Truvativ Hammerschmidt

Da müßte man sich eine Art Spritzschutz bauen.
Ähnlich wie bei einem Cross Motorrad, der Steinschlagschutz.

Mschutz.jpg



Könnte es sein, das SRAM etwas an der Dichtung geändert hat, oder die HS leicht überarbeitet hat?

2009 ist ja noch ein relativ frühes Model.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in die Truvativ Spare Parts List (gibt es auf der Sram Seite). Da findest du alle Teile für die HS.
Das Lager gibt es nur in Verbindung mit dem kompletten Overdrive Assembly (Teile Nr.: 11.6115.524.000). Kostet lt. meinem Händler 400€.

Hast du die Kugeln mal gemessen? Ich vermute, es sind 5/32 Zoll Lagerkugeln (Mein Meßschieber zeigt mir 3,96mm an). Die kannst du dir relativ günstig bei ebay USA besorgen. 40 Stück kommen in die HS.
Der Lagerkäfig ist sehr flexibel, den kann man gut zerstörungsfrei rausdrücken (z.B. mit einem dünnen Inbus Schlüssel). Dann alle Kugeln zusammendrücken, und du kannst das Lager auseinanderziehen.
Zum Zusammenbauen 40 Kugeln mit Fett in die äußere Lagerschale kleben, die innere einsetzen und die Kugeln etwas verteilen.
Den Käfig wieder einzusetzen ist etwas Fleißarbeit, aber machbar.

Die Laufbahnen des Lagers kann man leider nicht kostengünstig tauschen. Evtl. hilft es, Pittingspuren mit Poliervlies oder -papier etwas einzuebnen.

Entgegen vieler Aussagen hier im Forum ist die regelmäßige Wartung der HS halt doch zu empfehlen.
Ich würde da auch nicht irgendein x-beliebiges Fett reinpacken. Das sollte schon etwas hochwertiges sein und für diese Anwendung geeignet.
Wichtig ist auch, dass die Viskosität stimmt. Wenn sie zu hoch ist, steigt der Widerstand spürbar an.
 
Hey Danke für den Tipp, so ähnlich hätte ich mir das Austauschen auch vorgestellt.
Das Overdrive Assembly zu tauschen is natürlich Kappes, dann kannst gleich ne
neue HS kaufen. Das mit den Kugeln könnte tatsächlich machbar sein, nur wie
du den Lagerkäfig da heil raus und wieder reinbringen willst is mir nicht klar. Der
ist so dermaßen weich, der geht sicher kaputt. Gibts den denn auch als Ersatzteil?

Thema Widerstand und Abhängikeit vom Fett is klar, aber einen Einfluss auf die
Haltbarkeit der Teile halte ich für weit hergeholt. Die Beanspruchungen sind nicht
vergleichbar mit denen eines Auto-Getriebes.
 
Komischerweise scheinst du der einzige zu sein, mit solchen Problemen.:(
Oder haben die anderen Biker die HS nur am Rad montiert und fahren nicht:confused:

Der beste Test dürfte ja der von "stuntzi" sein.
Madeira mit der HS.
Sieht mir aber auch nach einem Testbike aus, welches von Canyon gesponsert wurde aus .:cool:

Alle 100 Stunden warten, da schraubt man ja mehr, als das man fährt:lol:
 
:mexican:wohl schwer zu pauschalieren.

Kommt auf den Einsatzzweck an.

Aber alle 3/6 Monate sollte wohl nicht verkehrt sein, wenn man sich den Beitrag durchliest.
 
Morgen,
sorry, will hier nicht die Diskussion unterbrechen, aber könnte mir jemand, der seine HS grad ausgebaut hat mal ein Maß geben?
Wie breit ist die durchsichtige Dichtungshülse für ein 68/73 HS Innenlager und welche Nummer (Bezeichnung) muss auf der Innenlagerschale der Nichtantriebsseite stehen? 39-08 oder 43-08, bzw. wie breit ist die Lagerschale?

Mein Sohn hat die Werkbank abgeräumt und ich hab jetzt eine große Kiste mit vielen Teilen in der Hand :heul:.
Vielen Dank Euch!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlege, ob die HS etwas für mein nächstes AM-Raderl wäre.
Daher meine Frage-> Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit verglichen mit XT/XTR/X0 aus?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust dauernd etwas säubern, pflegen etc. zu müssen.
 
Dann lass es.
Zumal auch eine Kettenschaltung Pflege benötigt-
Innenlager halten auch nicht mehr solange wie zu 4Kant- Patronen zeiten
 
Ok. klar braucht auch eine kettenschaltung pflege! finde aber, dass sich der aufwand in grenzen hält.
baust du dein lager regelmäßig aus und reinigst es?
 
@Pulmoll: Nach deinen letzten Beiträgen hast du doch überhaupt noch keine HS montiert. Woher holst du dann eingentlich dein Wissen? Oder willst du hier nur schlau mitreden?

Dann lass es.
Zumal auch eine Kettenschaltung Pflege benötigt-
Innenlager halten auch nicht mehr solange wie zu 4Kant- Patronen zeiten
Bist du überhaupt schon mal ein 4-Kant- Lager gefahren? Erst seitdem es die Aussenliegenden Lager mit der Dicken Welle der HollowTech Kurbeln gibt halten die Innelager bei mir länger als ein Jahr.

Das die HS wartungsintensiv ist halte ich für ein Gerücht. Lasst mal die Kirche im Dorf. Im letzen Jahr hab ich sie 3 mal zerlegt. Selbst die Woche Hardcore-Schlammschlacht in PDS hat sie klaglos weggesteckt. Aufgemacht, ein bisschen Fett in den grossen Kugelkäfig, zugemacht fertig.
Spezialfett? Nee, einfaches Mehrzweckfett. Man kann der Industrie ja alles glauben, muss es aber nicht:D.

Das einzige was sich bisher an der HS zerlegt hat das ist das linke Lager des Innenlagers. War auch zu erwarten. Die SRAM Innenlager, ob nun Horrowitzer/GPX oder wie sich das Zeugs alles nennt haben noch nie allzu lange gehalten.
Da haben Sie intelligenter Weise die Wellenverzahnung für die Kurbel bis unter den Lagersitz ausgefräst:spinner:. Mit dem Erfolg, dass ich den Schlamm aus PDS auf der Seite hintere dem Lager auf der Welle gefunden habe.
Das Lager schaut wenigstens nach einem Standard-Industrielager aus und lässt sich leicht auspressen. Sollte man also für weniger als das gesamte Innenlage bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe: Würdest Du sagen, dass ich als fauler Technik-Laie eher die Finger von der HS lassen sollte?
Nee, die HS ist alltagstauglich. Du solltest dir nur eine vernünftige Werkstatt suchen, die das notwendige HS Fräswerkzeug haben um die ISCG-Aufnahme richtig plan zu fräsen. Das ist wichtig, damit die Klinken der Verzahnung auch auf Dauer richtig greifen. Bei meinem Lapierre Froggy war da ganz gut was beizuarbeiten.
Wenn das nicht richtig ausgerichtet ist, dann kommts halt zu Schieflauf/übermässigen Verschleiss und evtl. auch zu Dichtungsfehlern.
Frag die Leute in der Werkstaztt, was sie für eine Wartung haben wollen und wie häufig sie das empfehlen. Dann weist du im Vorfeld, was dich der Spass kostet.
 
@Pulmoll: Nach deinen letzten Beiträgen hast du doch überhaupt noch keine HS montiert. Woher holst du dann eingentlich dein Wissen? Oder willst du hier nur schlau mitreden?

Der Herr sitzt auf einem ganz schön, hohen Ross
Profilneurose, könnte man es auch nennen.

Bist du überhaupt schon mal ein 4-Kant- Lager gefahren? Erst seitdem es die Aussenliegenden Lager mit der Dicken Welle der HollowTech Kurbeln gibt halten die Innelager bei mir länger als ein Jahr.

:lol::lol::lol::lol:
Jedes Jahr einige Tausend


Das die HS wartungsintensiv ist halte ich für ein Gerücht. Lasst mal die Kirche im Dorf. Im letzen Jahr hab ich sie 3 mal zerlegt. Selbst die Woche Hardcore-Schlammschlacht in PDS hat sie klaglos weggesteckt. Aufgemacht, ein bisschen Fett in den grossen Kugelkäfig, zugemacht fertig.
Spezialfett? Nee, einfaches Mehrzweckfett. Man kann der Industrie ja alles glauben, muss es aber nicht:D.

Klar doch, man kann ja auch mit Mayonaise fahren.
Warum gibt es Bücher mit Tabellen, für die entsprechenden Anwendungeswecke Fette/Öle....Druckbelastung, Scherstabilität

Nee sind ja alle dümmer als Du.
Die ganzen Freaks:D


Das einzige was sich bisher an der HS zerlegt hat das ist das linke Lager des Innenlagers. War auch zu erwarten. Die SRAM Innenlager, ob nun Horrowitzer/GPX oder wie sich das Zeugs alles nennt haben noch nie allzu lange gehalten.

:daumen:

Da haben Sie intelligenter Weise die Wellenverzahnung für die Kurbel bis unter den Lagersitz ausgefräst:spinner:. Mit dem Erfolg, dass ich den Schlamm aus PDS auf der Seite hintere dem Lager auf der Welle gefunden habe.
Das Lager schaut wenigstens nach einem Standard-Industrielager aus und lässt sich leicht auspressen. Sollte man also für weniger als das gesamte Innenlage bekommen.

Merkst Du es eigentlich nicht?:confused:

Ihr kauft euch die HS, für 400-600 Euro und nehmt sie ständig auseinander.

Sollten das nicht normalerweise die Entwickler bei SRAM für sorgen?

Ich bin übriegens mit dem Shimano Innenlager zig Tausend Kilometer ohne Probleme gefahren.

Es soll ja immer Leute geben, die mit Gewalt alle kleinkriegen.:D

Die HS ist für mich eine interessante Option, wenn man sie günstig bekommt.

Es ist in meinen Augen, keine Option für dauerhaftes Vergnügen und Sorglosbiker.

Hier ist schon eine gewisse Neigung zum Schrauben gefragt.:o
 
Weil die Schwachstelle die Innenseite ist. Dort wo sich der Freilauf der HS befindet.
Dort gibt es einen ca 1mm breiten Spalt durch den bei Wasserfahrten sofort alles
eindringt. Der Außen ist nur ein grober Schmutzschutz. Dicht ist der nicht.

Dann spekuliere für Dich selbst, wann es nötig ist.....
Nach Tagelangen Schlammfahrten, dauert es sicher nicht lange.:cool:
 
also ich denke einmal im Jahr öffnen zum Reinigen ist kein Aufwand. Mal davon
abgesehen hab ich noch NIE ein Innenlager gesehen, dass so stabil ist wie das
der HS. Da ist absolut nix zu spüren. Läuft wie am ersten Tag. Mein XT Innenlager
muss ich am Stadtrad einmal im Jahr tauschen. Dann ists echt hinüber.

100% Wartungsfrei ist die HS nicht, stimmt. Das mit dem großen Lager
gefällt mir auch nicht, stimmt. Spezialfett? Wo lebt ihr denn bitte?
Fett rein, fertig.

Offtopic:
Hab mir grad für die Fox36 Öl gekauft, nie wieder sag ich euch. 30€ für
einen Liter. Da bleibt die Kinnlade nach dem Öffnen unten hängen.
Nächstes Mal kommt Motoradöl rein.
 
Zurück