Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was für reifen würdet ihr mir denn dann empfehlen wenm ich auf das wechseln vertichten soll.
fahre marathons im mittelgebirge
spontan würde mir einfallen nn2,1 und rr2,1
was haltet ihr dafon meinen noch vorhandenen xcr mud immer zu verwenden?
hat halt sau grip, aber der rollwiederstand.....

bin für alles offen
 
was für reifen würdet ihr mir denn dann empfehlen wenm ich auf das wechseln vertichten soll.
fahre marathons im mittelgebirge
spontan würde mir einfallen nn2,1 und rr2,1
was haltet ihr dafon meinen noch vorhandenen xcr mud immer zu verwenden?
hat halt sau grip, aber der rollwiederstand.....

bin für alles offen

der RR ist halt so ein reifen der dich sobalds mal etwas feucht wird im stich lässt. da versteh ich es wenn einer noch vor dem rennen wechselt. rollt sicher gut aber auch nicht überragend. der Nokian NBX kann das zB. besser bei vollem grip...

die beiden Michelins werden ja beide über den klee gelobt. wenn ich mir nun die werte der beiden Michelins anschaue dann wär für mich klar dass es der Mud voll in ordnung ist. 1 watt unterschied ist kaum der rede wert wenn du dafür den vollen grip hast. IMMER. und rolen tut er bekanntermassen ebenfalls sehr gut. lass dich nicht von abrollgeräuschen auf der strasse täuschen, die tun nichts zur sache.

ich hab grad noch nen anderen test gefunden. bitte die wattwerte verschiedener tests nicht direkt miteinander vergleichen. da kann es abweichungen in der testmethode gegeben haben. aber dass die michelins vorne dabei sind ist trotzdem klar.
 

Anhänge

  • Rollwiderstand7-2005.jpg
    Rollwiderstand7-2005.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 90
Racing Ralph geht übrigens auch, wenn man ihn in breit und mit Kit fährt. Da läßt er nur bei wirklichem Matsch richtig nach, sonst kann man damit noch wunderbar fahren. Als Hinterreifen selbstredend, vorn kann man sich das nicht antun ;)
 
Racing Ralph geht übrigens auch, wenn man ihn in breit und mit Kit fährt. Da läßt er nur bei wirklichem Matsch richtig nach, sonst kann man damit noch wunderbar fahren. Als Hinterreifen selbstredend, vorn kann man sich das nicht antun ;)

richtig,
ich hab den ganzen sommer hinten einen 2,25 RR draufgehabt. mit kit ist der grip echt gut selbst wenns feuchter wurde. zu stark darfs dann aber nicht matschig werden ist auch wieder ende. der komfort ist halt schon genial bei den breiten walzen und der grip ist unheimlich viel mehr wenn mit wenig luftdruck gefahren werden kann. das rad klebt sich förmlich am boden fest. wichtig bei den Schwalbe halt dass man die reifen vor dem kaufen wiegt! mein 2,25 RR wog bloss 470g! die meisten sind deutlich über 500g. der rollt echt gut aber immer noch nicht auf Nokian niveau;)

ich hatte auch nen 2,25" NN mit kit in der Toscana drauf, 1 woche lang. suuuuper grip, unglaublich! das war wie kaugummi. ok, ich hab den damals mit bloss 1,6-1,8 bar am hinterrad gefahren aber der grip und komfort war schlicht sensationell. zuhause dann auf meinen hausrunden empfand ich den reifen als langsam. da hab ich mal das hinterrad gewechselt und das meiner frau reingemacht mit einem Nokian NBX drauf...das sind schon welten punkto rollverhalten. den super grip vermisse ich hierzulande nicht da unsere böden ja nicht so staubtrocken sind wie da unten.

im letzten scan oben übrigens haben sie den 2,25 NN getestet. der hat schon deutlich mehr rollwiderstand als die besten race-schlappen.

ich hab den auf alle fälle runtergenommen und mach ihn erst im frühjahr in der Toscana wieder drauf.

@Herr Schwall:
schick ne PM !
 
In meinem Fall sah's halt so aus, daß ich einen leichten und möglichst breiten Hinterreifen gesucht hab.
Von den 2.4" Reifen war der RR eben der soweit Leichteste und (vermutlich) der mit dem geringsten Rollwiderstand. Alternative Nobby Nic und Big Betty ;) -> klar daß ich den Nobby aufgezogen habe.
Und vom Grip her reicht er mir mit Kit hinten wirklich aus, gerade weil bei Schwalbe ja das Profil mitwächst. Damit bin ich selbst bei ganz leichter Schneedecke (fingerdick) oder bei anfänglichem, nassem Laub nicht (übermäßig) gerutscht wie ein Heini... und das hätte ich ihm so echt nicht zugetraut.
Vorn hab ich halt seitdem den Nobby drauf, der im Vergleich mit wenig Druck einen besseren Grip als beispielsweise ein Big Betty hat (ORC), dennoch relativ leicht ist und dank der aufrechten Sitzposition auch nicht arg bremst.
 
.... zuhause dann auf meinen hausrunden empfand ich den reifen als langsam. da hab ich mal das hinterrad gewechselt und das meiner frau reingemacht mit einem Nokian NBX drauf...das sind schon welten punkto rollverhalten. den super grip vermisse ich hierzulande nicht da unsere böden ja nicht so staubtrocken sind wie da unten.!

und bei feuchtem, oder auch mal nassem Boden ?
Da finde ich den NBX auch ziemlich mies & besonders in schnellen Kurven sehr schlecht kontrollierbar.

Ich habe aktuell auch den NN am VR & am HR habe ich nach was leichter rollendem gesucht. Habe dazu den NBX & den CompS Lite verglichen. Vom Rollwiderstand kein Unterschied zwischen den beiden zu spüren, aber der CompS Lite hat merklich mehr Grip & ist stabiler bei ~ gleichem Gewicht.
Inzwischen finde ich, dass der NBX nix gescheit ausser gut rollen kann & das ist bei weitem zu wenig fürs Gelände.
 
nachdem ich nun ca. 250 km mit dem Flyweight und dem Eclipse gefahren bin, bisher ohne Probleme, kommt nun völlig unerwartet die erste Panne...

Luftdruck 2,5 Bar und keinerlei Anzeichen von einem Druckverlust.
Als ich heute losgefahren bin und durch etwas Schlamm im Wald gefahren bin, hatte ich hinten auf einmal kompletten druckverlust und die Milch lief aus der Felge heraus... kein Anzeichen von einem Riss oder ähnlichem..
 
und bei feuchtem, oder auch mal nassem Boden ?
Da finde ich den NBX auch ziemlich mies & besonders in schnellen Kurven sehr schlecht kontrollierbar.

Ich habe aktuell auch den NN am VR & am HR habe ich nach was leichter rollendem gesucht. Habe dazu den NBX & den CompS Lite verglichen. Vom Rollwiderstand kein Unterschied zwischen den beiden zu spüren, aber der CompS Lite hat merklich mehr Grip & ist stabiler bei ~ gleichem Gewicht.
Inzwischen finde ich, dass der NBX nix gescheit ausser gut rollen kann & das ist bei weitem zu wenig fürs Gelände.
bei welchem luftdruck?
ich hab schon mehrfach erwähnt dass das gerade beim Nokian extrem viel ausmacht. zuviel und er rutscht über die aussenstollen weg, zuwenig und der fährt sich schwammig.

der Nokian hat in verschiedenen magazinen die absolute bestnote punkto rollverhalten aber vor allem punkto grip abgeräumt und ich kann das so nur bestätigen. "die quardatur des kreises" hiess es in der Bike, auch in der Mountainbike mit TIP versehen.

gerade der compS light passt mir persönlich gar nicht. das ist der einzige Michelin den ich je mal montiert hatte...
 
Nino du musst auch akzeptieren, dass andere den reifen nicht so toll finden und lieber was anderes fahren.

Bei aller liebe zum Reifen. Mit der Zeit schiesst man sich auf das Teil ein und versteht nicht mehr was die anderen drüber mosern
ich akzeptier es doch. ist doch klar. ich wollt nur nochmal auf das problem mit dem luftdruck hinweisen. das hab ich so extrem bei keinem anderen reifen erlebt.
 
Hallo,
kann mir jemand sagen, was man für das Klebeband für die FRM-Schlauchlos-Systeme so pro Rad an Gewicht veranschlagen muss? Ich denke mal zweimal rumwickeln müsste reichen, oder?
@Nino: Dein Angebot für Eclipse will ich trotzdem haben! ;-)
Danke für die Rückmeldung.
 
bei welchem luftdruck?
ich hab schon mehrfach erwähnt dass das gerade beim Nokian extrem viel ausmacht. zuviel und er rutscht über die aussenstollen weg, zuwenig und der fährt sich schwammig.

der Nokian hat in verschiedenen magazinen die absolute bestnote punkto rollverhalten aber vor allem punkto grip abgeräumt und ich kann das so nur bestätigen. "die quardatur des kreises" hiess es in der Bike, auch in der Mountainbike mit TIP versehen.

gerade der compS light passt mir persönlich gar nicht. das ist der einzige Michelin den ich je mal montiert hatte...

So unterscheiden sich die Geister. Den CompS Lite mag ich auch nur am HR. Am VR hat der mir zu wenig Kurvengrip.

Beim NBX habe ich natürlich viel mit dem Luftdruck rumgespielt (mache ich bei so ziemlich jedem Reifen) das Problem ist nur: wenn die Performance des Reifens für mich stimmt, dann bekomme ich Durchschläge ..... Zwickmühle.
Ausserdem kommt der NBX gerade bei der mir sehr wichtigen Kurvenhaftung lange nicht an den NN oder SK heran, egal welcher Luftdruck. Vom immensen Verschleiß rede ich mal garnicht.
Ich glaube ich bin einfch zu Fett für den Reifen :-)

Zu der Quadratur des Kreises sag ich nur in abwertendem Ton: Fachmagazine !
Ist auch wieder typisch für Dich, dass Du nen Test zitierst wenn dieser gerade in den Kram passt ;) nix für ungut.
Die Tests sind eh veraltet & ich denke wenn der NBX mit aktuellen Reifen verglichen wird sieht das Ergebniss eh anders aus ;)
 
@checky: Wie langweilig wär's aber auch, wenn jeder denselben Reifen-Geschmack hätte? ;)
Vor gut 10 Jahren haben z.B. all meine Kollegen auf den Smoke geschwört... wirklich alle. Bin ihn entsprechend dann auch gefahren, aber wirklich gut fand ich's nie.
Dasselbe vor anderthalb Jahren mit den Big Betty. Erst gehyped, dann überall hervorragend getestet, aber das Fahrgefühl hat mir gar nix gegeben.
Ist aber irgendwie auch bei sonstigen bereiften Fahrzeugen so, ein Test kann immer nur einen Anhaltspunkt geben. Muß eben zum Rest (das schließt den Fahrer ein!) passen, daß es was taugt.
 
So unterscheiden sich die Geister. Den CompS Lite mag ich auch nur am HR. Am VR hat der mir zu wenig Kurvengrip.

Beim NBX habe ich natürlich viel mit dem Luftdruck rumgespielt (mache ich bei so ziemlich jedem Reifen) das Problem ist nur: wenn die Performance des Reifens für mich stimmt, dann bekomme ich Durchschläge ..... Zwickmühle.
Ausserdem kommt der NBX gerade bei der mir sehr wichtigen Kurvenhaftung lange nicht an den NN oder SK heran, egal welcher Luftdruck. Vom immensen Verschleiß rede ich mal garnicht.
Ich glaube ich bin einfch zu Fett für den Reifen :-)

Zu der Quadratur des Kreises sag ich nur in abwertendem Ton: Fachmagazine !
Ist auch wieder typisch für Dich, dass Du nen Test zitierst wenn dieser gerade in den Kram passt ;) nix für ungut.
Die Tests sind eh veraltet & ich denke wenn der NBX mit aktuellen Reifen verglichen wird sieht das Ergebniss eh anders aus ;)
richtig, gerade der kurvengrip des Michelins war mir nicht gut genug.

verschleiss ist am Nokian schon arg, das stimmt. stört mich aber nicht weiter.

als der test erschien hab ich auf Conti Explorer SS geschwört. ein reifen der fast alles ziemlich gut macht. hab dann aus reiner neugier mal nen Nokian versucht und war auf anhieb soviel schneller auf meinen hasurunden (5% schneller = 3 minuten pro stunde) und fand ihn halt auch sonst absolut überragend...hab mich also durch den test soweit beeinflussen lassen dass ich mal den schnellsten aller getesteten reifen ausprobiert habe. bislang gabs halt noch keinen schnelleren und das find ich schon ne super qualität. ob er dann 300km mehr oder weniger hält ist mir egal. reifen sind verschleissartikel.

ich bin leichtbauer und trotzdem schnall ich mir diesen schweren reifen ans bike. ok, letzten sommer hatte er oft pause, da bin ich den fetten RR am hinterrad gefahren und staunte über den komfortgewinn.
 
Conti ...

Was ist denn vom Vertical 2.3 zu halten? Der soll ja recht eng sitzen.
 
Hallo,
kann mir jemand sagen, was man für das Klebeband für die FRM-Schlauchlos-Systeme so pro Rad an Gewicht veranschlagen muss? Ich denke mal zweimal rumwickeln müsste reichen, oder?

Einmal rum richt. Ueber das Ventilloch habe ich es auf ca. 15 cm Länge doppelt verklebt. Beim 20,9 mm breiten FRM-Tape (gibts auch in 24.9 mm für breitere Felgen) ergibt das ein Gewicht von ca. 8 g pro Rad. (habe die Rolle vor und nacher gewogen)


Bedienungsanleitung von FRM:

Montage:
1. Felge entfetten.
2. Einen 20 cm Streifen des Tapes blasenfrei über Ventilloch kleben. WICHTIG: Streifen sorgfältig ohne Blasen festreiben!
3. Eine Lage Felgen-Tape verlegen / unter leichter Spannung aufkleben. WICHTIG: Die beiden Enden müssen am Ventilloch überlappen, um dort das Tape dreilagig zur Sicherung des Ventilbolzens zu haben.
ACHTUNG: Das ganze Tape muss blasenfrei angerieben und festgerieben werden.
4. Kleines Loch für Ventilbolzen vorstechen. Dann Ventilbolzen durchstecken und mit Rädelmutter sichern.
5. GENERALPROBE: Ventilkern herausschrauben. Vorsicht: Dabei nicht Ventilbolzen verbiegen. Dieser MUSS fest sitzen. Dann Reifen komplett aufziehen und mit Pressluft aufpumpen (ca. 3-4 Bar). Der Reifen springt ab 3,5 Bar in die richtige Position am Felgenhorn. Wenn Sie sauber gearbeitet haben, hält die Luft auch ohne Sealant (Dichtflüssigkeit) für mindestens 10-60 min.
6. Luft wieder ablassen. Reifen zwischen Felgenhorn und Karkasse mit Spüli-Lauge einreiben. Die garaniert besten Sitz und nimmt am Übergang zusätzlich Oberflächenspannung aus der Latexmilch, sodass sich diese noch besser in den Poren verteilt. 70-80 ml Sealant in Reifen füllen. Entweder mit kleiner Spritze durch das Loch im Ventilbolzen oder durch Herunternehmen des Reifens an einer Stelle. Jetzt erneut mit Pressluft aufpumpen (3-4 Bar).
7. Bei vollem Reifen Pressluftschlauch abziehen und zügig Ventilkern hindrehen ohne, dass zu viel Luft entweicht. Eventuell wieder auf ca. 3 Bar nachpumpen.


mfg Opa
 
Punkt 7 ist aber mal der Scherz des Jahrhunderts! Superman mag das ja schaffen, aber mal ehrlich? Wie lang dauert's bis bei 3.5-4 bar die Luft aus dem Reifen ist, wenn man ohne Ventileinsatz da steht! Das geht einmal *paff* und die Luft ist doch raus!
 
Hallo,

hab den Thread durchstöbert, habe trotzdem noch eine Frage zur Olympic.

Der Stans Rimstrip mit intgriertem Ventil schein ja gut zu funktionieren.

Paßt auch das Eclipse-Set? Hätte halt den Vorteil bei größerer Beschädigung des Reifens einfach das Ventil entfernen und einen Schlauch einziehen zu können.

Fährt jemand Olympic + Eclipse?

Danke

AM
 
Punkt 7 ist aber mal der Scherz des Jahrhunderts! Superman mag das ja schaffen, aber mal ehrlich? Wie lang dauert's bis bei 3.5-4 bar die Luft aus dem Reifen ist, wenn man ohne Ventileinsatz da steht! Das geht einmal *paff* und die Luft ist doch raus!

Ich schaff das auf jedenfall auch nicht obschon ich doch noch ein flinkes Händchen habe ;) Macht aber auch nichts wenn alle Luft entweicht. Der Reifen bleibt normalerweise auf dem Felgenhorn und das erneuerliche Aufpumpen mit eingeschraubtem Ventilkern geht problemlos. Mann sollte das Rad jedoch nicht auf den Boden stellen. Sondern von Hand hochhalten oder aufhängen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück