Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, nun habe ich auch mal eine (vermutlich sehr doofe) frage:

Ich spiele mit dem Gedanken mir die Nope Athmosphere Laufräder zu kaufen, da leicht und nicht teuer. Als Reifen soll gleich noch ein Speed-King SS 2,1 kommen. Ist es möglich die Kombi Tubeless zu fahren? Wenn ja, was bräuchte ich alles.

Danke schon mal!
 
Mein Erfahrungsbericht:
Habe am Freitag auf meinen Mavic SLR vorne und hinten die Conti Explorer Supersonic mit FRM Milch montiert. Zum Milch einfüllen habe ich die Reifen etwas von der Felge wieder abgezogen und dann 80ml Milch eingefüllt, Reifen montiert und an der Tankstelle aufgepumpt. Die Laufräder etwas geschwenkt das Hinterrad war sofort dicht, der Reifen am Vorderrad hatte ein Loch, das sich schnell abgedichtet hat. Am Samstag war der Vorderradreifen platt, mit der Standpumpe aufgepumpt wieder geschwenkt, alles dicht. Dann bin ich 1h Vorbelastung gefahren. Und heute dann den Schotten Kurz-Marathon 45km und 1.050 hm. Bin von tubeless mit Latexmilch erstmal überzeugt.
Bei Komplikationen melde ich mich wieder.
Die FRM MIlch war der Rest vom ortsansässigen Händler, genau 160ml.
Jetzt hole ich mir ne eigene Pulle, nur welche? Sind die alle gleich? Im Bastelbedarf bzw. Formenbau gibt es 1Liter für 20 EUR.
 
Also ich wohne in der kleinen Stadt Köln und die Radhändler hier sehen sich außer stande das System "günstig" zu besorgen.
Entweder UVP oder halt sogar gar nicht.
Deshalb bin ich auf das I-Net angewiesen.
Kennt da jemand zuverlässige Shops, die Kits mitsamt Pannenmilch günstig anbieten?
Oder darf man so eine Frage hier nicht stellen?
 
Mein Erfahrungsbericht:
Habe am Freitag auf meinen Mavic SLR vorne und hinten die Conti Explorer Supersonic mit FRM Milch montiert. Zum Milch einfüllen habe ich die Reifen etwas von der Felge wieder abgezogen und dann 80ml Milch eingefüllt, Reifen montiert und an der Tankstelle aufgepumpt. Die Laufräder etwas geschwenkt das Hinterrad war sofort dicht, der Reifen am Vorderrad hatte ein Loch, das sich schnell abgedichtet hat. Am Samstag war der Vorderradreifen platt, mit der Standpumpe aufgepumpt wieder geschwenkt, alles dicht. Dann bin ich 1h Vorbelastung gefahren. Und heute dann den Schotten Kurz-Marathon 45km und 1.050 hm. Bin von tubeless mit Latexmilch erstmal überzeugt.
Bei Komplikationen melde ich mich wieder.
Die FRM MIlch war der Rest vom ortsansässigen Händler, genau 160ml.
Jetzt hole ich mir ne eigene Pulle, nur welche? Sind die alle gleich? Im Bastelbedarf bzw. Formenbau gibt es 1Liter für 20 EUR.



Erst mal danke für deinen Erfahrungsbericht!

Was für nen SLR hast du (Centerlock Disc?)

hast du dieses UST Felgenband eingeklebt und welche Ventile hast du verwendet?

Hast du den kompletten LRS ink. Reifen mal auf die Wage gestellt?
 
Also bei mir steht da 22 euro und nicht 14,50 euro.
Für 14,50 würd ich das auch nehmen...aber bei bike-components gibbet das entsprechende tubeless-kit nicht...
 
Nur die weiße Flasche ist doch nicht so gut? Das soll dort wegen Licht und so doch schneller austrocknen oder?
 
Erst mal danke für deinen Erfahrungsbericht!

Was für nen SLR hast du (Centerlock Disc?) JA Centerlock

hast du dieses UST Felgenband eingeklebt und welche Ventile hast du verwendet? Habe die Orginal Mavic Ventile genommen. Kein Felgenband, warum auch.
Hast du den kompletten LRS ink. Reifen mal auf die Wage gestellt? Ja, aber meine Aufzeichnungen sind daheim.
.
 
So, nun habe ich auch mal eine (vermutlich sehr doofe) frage:

Ich spiele mit dem Gedanken mir die Nope Athmosphere Laufräder zu kaufen, da leicht und nicht teuer. Als Reifen soll gleich noch ein Speed-King SS 2,1 kommen. Ist es möglich die Kombi Tubeless zu fahren? Wenn ja, was bräuchte ich alles.

Danke schon mal!

Habe ich grade gemacht, ... also heute Nachmittag ;)

Hatte beim Hinterrad mit der Anleitung absolut Problemlos geklappt.
Mit einem Kompressor echt ein Kinderspiel!
Ich habe den Reifen erstmal ohne Milch aufgepumpt und er hat die Luft schon recht gut gehalten.
Am Hinterrad hat es nachdem ich mit Milch aufgepumpt hatte auch gleich Ruhe.

Nur das Vorderrad war etwas zickig, da habe ich zwischen Milcheinfüllen und aufpumpen die Milch nicht richtig verteilt, dadurch ist im Endeffekt viel mehr Milch rausgelaufen an den Undichten Stellen.
Aber auch am Ventil ist mehr rausgelaufen und seltsamerweise auch aus den Nippeln... was eigentlich nicht passieren sollte oder Nino?

Ansonsten war die Montage des Gummibandes am schwersten ;), ist echt widerspenstig das Teil ^^
 
Hallo

Dann will ich auch mal hier meine Erfahrungen posten:

Habe mir nach langem Überlegen das DT Tublesskit für meine DT 4.2 Laufräder geordert. Es lag dann zwei Monate Im Keller, da es mich immer noch nicht richtig überzeugt hat.

Letzte Woche habe ich mich dann mal an die Sache rangewagt.

Vorderrad nach Anleitung ohne Probleme und mit Kompressor montiert. Der NN2.1 warschon ca. 2 Monate alt. nach dem einfüllen, schwenken und aufpumpen ist dann an etwa an 5 Stellen an den Seitenflanken des Reifens Milch ausgetreten. Habe den Druck dann rediziert und nochmals geschwenkt bis alles dicht war. nach 24 Stunden hatte er dann die Hälfte der Luft wieder verloren. Also nochmals gründlich auf alle Seiten geschwenkt und nochmals aufgepumpt.

Hinterrad auch nach Anleitung mit einem RR 2.1 montiert. Der Reifen war auch 2 Monate alt. Jedoch hatte es nur 1 kleines Loch in der Reifenflanke. Der Reifen war allerdings nach 24 Stunden komplett platt. habe dann nochmals geschwenkt abgewartet und am nächsten Tag wieder platt:mad: Also wieder schwenken und Ventil und Mutter nochmals nachgezogen. Jetzt verliert er immer noch Luft. Muss so zwei mal in der Woche nachpumpen. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es zuwenig Milch im Reifen hat und es von innen nicht mehr überall benertzen kann, doch wohin soll die Milch gegangen sein? hatte ja kein Leck:confused:

Mein Fazit:

Die Montage ist eigentlich kinderleicht. habe mir das viel schwerer vorgestellt. Wichtig ist einfach, dass man die Anleitung gut durchliest und Schritt für Schritt vorgeht.

Ich habe nach der Montage des Klebe- und Felgenbandes den Reifen mit Schlauch nochmals montiert und auf 3 bar aufgepumpt. So wurde das Felgenband nahtlos an die Felge gedrückt. Das hat zuper gefuntzt und finde dass es eine Erwähnung in der Anleitung wert wäre.

Was mich genervt hat war der schleichende Luftverlust an beiden Reifen. Aber mit sehr viel geduld und Aufwand kriegt man auch dieses problem in den Griff.

Zum Fahrtest: Das geringere Gewicht merke ich eigentlich kaum, da ich vorher schon ziemlich leichte Schläuche drinn hatte. Doch das Rad beschleunigt merklich besser. Durch den geringen Luftdruck und den fehlenden schlauch rollt er leichter über Hindernisse.

So, hoffe vielen ein paar nützliche Tipps gegeben zu haben. Probiert es aus, auch wenns dann halt doch nicht das richtige ist, kostet ja nicht die Welt.
 
Aber auch am Ventil ist mehr rausgelaufen und seltsamerweise auch aus den Nippeln... was eigentlich nicht passieren sollte oder Nino?

Ansonsten war die Montage des Gummibandes am schwersten ;), ist echt widerspenstig das Teil ^^

...klingt nicht so gut!
das heisst ja nichts anderes als dass dein kit die milch ungehindert in den felgenhohlraum lässt...und mit der milch natürlich auch luft.

also:
hauptursache für schleichenden luftverlust sind einerseits sehr dünnwandige reifen aber VOR ALLEM die montage des ventils. ich kann nur immer wieder darauf hinweisen dass bei der montage des gummibands IMMER MIT DEM VENTIL BEGONNEN WERDEN MUSS!!

also zuerst das ventil durch das gummiband und auch da schon schauen dass das gummiband schön unten am ventil and dem schwarzen gummiblock ansteht. da hat es ne minimale verdickung an dem schwarzen sockel. also auch da drüber. dann das ventil in der felge einsetzen und gleich mit der mutter FEST anziehen! sonst kann sich später beim dehnen des gummibands bei der folgenden montage das ausgestanzte ventilloch in die länge dehnen und dann ist es dort natürlich undicht und läuft via ventilloch in die felge...

capito?
 
@sportec: Das klingt ja mal gut.
Ich hab auch die DT 4.2 Disc Felge und wollte Nobby Nic 2.1 montieren.
Ich habs nicht hinbekommen. Bin schon dran gescheitert den Reifen (ohne Milch) richtig auf die Felge zu bringen. Wahrscheinlich hat mein Kompressor zu wenig Power.
Bisher dachte ich ich hab einen ungeeigneten Reifen dafür und müsste mich nach was Anderem umschauen. So werde ich es noch mal probieren.
 
@sportec: Das klingt ja mal gut.
Ich hab auch die DT 4.2 Disc Felge und wollte Nobby Nic 2.1 montieren.
Ich habs nicht hinbekommen. Bin schon dran gescheitert den Reifen (ohne Milch) richtig auf die Felge zu bringen. Wahrscheinlich hat mein Kompressor zu wenig Power.
Bisher dachte ich ich hab einen ungeeigneten Reifen dafür und müsste mich nach was Anderem umschauen. So werde ich es noch mal probieren.

bitte befolgt auch meinen zweiten, wichtigen tip:

beim aufpumpen gehts am besten wenn ihr den ventileinsatz demontiert. also nur das ventilrohr stehen lassen und mit der punpe oder nem schlauch oder wie ich es jeweils mache mit ner luftpistole DIREKT ins rohr pumpen.so kommt deutlich mehr luft aufs mal und normalerweise ist so die montage selbst von etwas schwierigen reifen kein problem.

danach einfach den finger draufhalten und dann das ventil einschrauben.das geht mit relativ wenig luftverlust.der reifen muss danach sicher nochmal nachgepumpt werden aber er sitzt an der felge und dann ist es eh kein problem mehr.


gruss
nino
 

Anhänge

  • TIP-pistole.jpg
    TIP-pistole.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 72
  • TIP-schlauch2.jpg
    TIP-schlauch2.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 71
bitte befolgt auch meinen zweiten, wichtigen tip:

beim aufpumpen gehts am besten wenn ihr den ventileinsatz demontiert. also nur das ventilrohr stehen lassen und mit der punpe oder nem schlauch oder wie ich es jeweils mache mit ner luftpistole DIREKT ins rohr pumpen.so kommt deutlich mehr luft aufs mal und normalerweise ist so die montage selbst von etwas schwierigen reifen kein problem.

danach einfach den finger draufhalten und dann das ventil einschrauben.das geht mit relativ wenig luftverlust.der reifen muss danach sicher nochmal nachgepumpt werden aber er sitzt an der felge und dann ist es eh kein problem mehr.


gruss
nino

:daumen:
quasi ein "must" wenn man einen schwachen kompressor hat.

------------------------------------------------------------

fazit meinerseits nach einigen trainingskilometern und einem marathon:
- montage soweit problemlos
- vorne leider immer noch schlechenden luftverlust, hinten perfekt dicht
- platten noch keine
- gripp und rollwiderstand merke ich zu meinem vorherigen setup (schlauch) jetzt mal nicht so den unterschied. da sollte man sich keine wunder erwarten.

- bleibt als vorteil aber immer noch das geringere gewicht (in vergleich zu normalen ust) und der durschlagsschutz (im vergleich zu schlauch)

daher werde ich vorerst dabei bleiben.
 
Hallo liebe Gelehrten der Schlauchlosfraktion

Ich hatte am WE ein Erlebniss, dass ich nicht so recht einordnen kann:

Bei einem leichten, geraden Anstieg auf Asphalt, (kein Wiegetritt!) verabschiedete sich mein Hintereifen (NoNi 2.2auf ZXR355, 2.8bar) mit einem lauten Knall.
Diese Kombi hat seit 1000km gehalten, und war auch jetzt nicht defekt (am Kompressor zuhause wieder aufgezogen, alles OK)nur von der Felge gesprungen.

Ist das einem von Euch auch schon mal passiert oder ein absoluter Zu-und Einzelfall?:confused:
Mir wirddoch ein wenig schummrig, wenn ich mir gleiches Szenario bei einer Abfahrt mit 60 statt mit 16 bergauf vorstelle:eek:
 
Mir ist dasselbe mit 3 RR 2.25 auf einer Sun Limelight passiert. Ich halte zu breitere Reifen auf zu schmaler Felge für das Problem. Mit schmaleren Reifen ist nie wieder was passiert.
 
@sportec: Das klingt ja mal gut.
Ich hab auch die DT 4.2 Disc Felge und wollte Nobby Nic 2.1 montieren.
Ich habs nicht hinbekommen. Bin schon dran gescheitert den Reifen (ohne Milch) richtig auf die Felge zu bringen. Wahrscheinlich hat mein Kompressor zu wenig Power.
Bisher dachte ich ich hab einen ungeeigneten Reifen dafür und müsste mich nach was Anderem umschauen. So werde ich es noch mal probieren.

Hallo Kati

Ja ich denke es liegt auch an deinem Kompressor, denn ich musste meinen Ventileinsatz nicht herausnehmen, hab ordentlich Power gegeben und dann hat es "plopp" gemacht und man hat schön gesehen wie der Spalt zwischen Reifenwulst und Felgenhorn verschwindet. So auf ca 3.5bar aufgepumt hat er die Luft sogar schon ziemlich gut gehalten. Wenn du dass mit deinem nicht so hinbekommst, würde ich gar nicht erst beginnen mit der Milch da dran zu gehen.

Gruss sportec
 
Hallo Kati

Ja ich denke es liegt auch an deinem Kompressor, denn ich musste meinen Ventileinsatz nicht herausnehmen, hab ordentlich Power gegeben und dann hat es "plopp" gemacht und man hat schön gesehen wie der Spalt zwischen Reifenwulst und Felgenhorn verschwindet. So auf ca 3.5bar aufgepumt hat er die Luft sogar schon ziemlich gut gehalten. Wenn du dass mit deinem nicht so hinbekommst, würde ich gar nicht erst beginnen mit der Milch da dran zu gehen.

Gruss sportec

ohne ventileinsatz flutsch es viel besser. da machts "plopp" auch mit kleinen kompressoren und vor allem mit reifen die sonst probleme bereiten könnten.
 
Wer hat schon mal einen Reifen auf einer normalen Felge NUR mit dem FRM-Band, Ventile und Milch verbaut? Also so wie bei den ZTR Olympic Felgen selbst empfohlen oder möglich?

Hintergrund:
Ich habe mir vor kurzem die Conti Speedking 2.3 SS geholt und mit Schlauch probegefahren. Dabei habe ich festgestellt, dass beide Reifen auf der Felge wandern. Jetzt gibt es die Möglichkeit, die Reifen via Tublesskit aufzuziehen oder eben ganz ohne, wobei ich keine Ahnung habe, ob Reifen, die mit Schlauch wandern auch als Tubless auch wandern.

- Felge ist die asymetrische FRM - Rigida. Ich habe noch einen Liter FRM-Milch und Ventile rumfliegen und das FRM-Klebeband ist sowieso schon in de Felgen drinne. Die Kosten für ein zusätzliches Kit will ich erstmal nicht auch noch haben.

Abgesehen von der Aussage "Versuch macht Klug", meint ihr, ich bekomme den Reifen OHNE einen Kit montiert? Macht es eventuell Sinn, das Felgenbett vor dem Aufpumpen mit der Milch zu bepinseln?

Danke
Skunkworks
 
Das trifft sich ziemlich gut. Gerade heute Nachmittag hab ich meine faulen Beine in die Hand genommen, bin zum FRM-Händler meines Vertrauens gefahren und hab dort für 25€ ein Kit abgeräumt (1L Flasche halbvoll, kleinwenig Band verbraucht, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das wirklich das (aktuellste) FRM-Kit ist).
1.gif


Das ganze war eine Kurzschlußentscheidung entgegen aller vorherigen Tipps und eigenen Entscheidungen:
nur Scott Standluftpumpe, alte Reifen, keine Eclipse-Kit.


Vorweg mein Fazit 3 Std nach der Montage des Vorderreifens: Hält perfekt + viele Vorteile

Für alle Interessierten hier ein kurzes How-To/Erfahrungsbericht:
1.Felge (Mavic 317) und Reifen (Nobby Nic 2,1) mit Wasser reinigen

2.Luft, Schlauch, Mantel und Felgenband raus

3.Felge mit Universalverdünner und feinem Stofflappen sehr gründlich reinigen (sowohl Felgengrund, wie auch die Seitenwände)
3.gif


4.Reifenwulst ebenfalls gut saubermachen

5.Nach paar Minuten das Nylon-Band aufkleben (straff, ohne Blasen) und dabei immer gut mit dem Daumen nachdrücken (Überlappung nicht am Ventil, Schere griffbereit), evtl mit Stofflappen nachreiben
5.gif


6.Nun das zweite Band (gelb) mit noch mehr Druck und Sorgfalt aufkleben, zuerst ein kleiner Streifen übers Ventilloch, ebenso dort später die Überlappung. Das ganze auf jeden Fall und mehrere Runden lang ganz kräftig mit einem Stofflappen bis in die feinste Ritze drücken
6.gif


7.Jetzt müssen die Finger wehtun, sonst wars zu lasch!

8.Mit spitzem Gegenstand ein feines Löchli von der Reifenseite her durch die Bänder, fürs Ventil (lieber zu klein)

9.Ventil durchdrücken und außen sehr kräftig mit der Mutter anschrauben

10.Mantel drauf, dabei schaun, dass er möglichst wenige Luftlöcher lässt.

11.Aufpumpen (bei mir gings wie mit Schlauch, mit ganz normaler Luftpumpe und mit Ventileinsatz) bis auf so 2,5-3 bar

12.Hören wo die stärksten Pfeifgeräusche sind (bei mir wars z.B. Ventil) und dann nach paar Minuten die Restluft auch noch rauslassen

13.Entsprechende Menge Milch (50g) in das Einfüllgefäß (ich hatte ein leeres DT-Swiss-Apotheken-Fläschchen, voll hätt ichs nicht bezahlen können ;) ), Ventileinsatz raus und Ventil nach unten

14.Vorsichtig einfüllen (evtl auch nicht direkt draufsetzen, sondern aus paar mm Entfernung ins Ventil spritzen (so sieht man ob was reingeht). Den Grobmotorikern sei gesagt: Nicht zu stark drücken, sonst machts plopp (und hier solls das definitiv nicht machen ..)
7.gif


15.Unaufgepumpten Reifen (mit geschloßenem Ventil ;) ) vorsichtig durch die Gegend rollen (nur wenig seitlich schwenken)

16.Reifen aufpumpen auf gut 1 bar und jetzt richtig umhaun damit, schwenken, welgen, drücken, solange bis das Gepfeife auf ein Minimum reduziert ist.

17.Danach auf 2-2,5 bar und das gleiche nochmal, solange bis der Reifen fahrbar ist.

18.Milch auf der Außenseite abwischen und dann ab aufs Rad und zuerst eine Runde um den Block und dann das entsprechende Rad mal bisserl hernehmen (also Slalom, Wippen, Springen ...)

19.glücklich sein

Jaja, Hohn und Spot sind gern willkommen .. ich bin mir bewusst, dass ich wohl echt Glück hatte.

Nochmal die Fakten:
Zeit: 25 Minuten Arbeit,
Gewichtsersparnis: +10g Ventil +15g Bänder + 50g Milch -25g Felgenband -230g Schlauch = -180g (jaja, es gibt auch Schläuche mit 90g und Felgenbänder mit 5g ..., trotzdem bei meiner Konfiguration warens 180g pro Reifen: Wo spart man sich sonst für so wenig Geld soviel Gewicht????)
Pannensicherheit: noch keine Erfahrung (kommt aber: kurz vor Nobbys Tod ein Durchstich und Snakebite-Test)
Rollwiderstand: Die halbe Stunde rumspringen sagt da zwar ned viel aus, fühlt sich aber gut an
Grip: Kaum zu glauben: Aufm Teer bin ich nicht gerutscht! ... Geländetest folgt.


Mein Fazit 4 Std nach der Montage: Also ich war sehr positiv überrascht, sowohl von der einfacher als gedachten Montage, wie auch vom Ergebnis. Mein größtes Bedenken bzgl Abziehen des Mantels muss ich in den nächsten Wochen testen. Dann gibt’s auch nochmal ein Fazit, wenn ich paar km und hm hinter mir hab.

Florian
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück