tubeless kit

Registriert
9. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo
nach ausgibigen 'googeln' ist mir immer noch nicht klar, welches der günstigste oder beste tubeless kit ist. Meist ist angegeben, dass der Kit nur für UST Reifen geeignet ist. Ist das wörtlich zu nehmen? Was ist eure Empfehlung für DT Swiss xr 4.1 ?
 
Servus,

ich nutze selbst und verkaufe immer das Kit von FRM. Funktioniert einwandfrei. Anscheinend trocknet das Notubes Zeugs etwas langsamer aus. Aber, ob ich nach 8 oder 10 Wochen nachkippen muss, ist meiner Meinung nach unerheblich.

Grüße

Thomas
 
Ich fahre bei meinem Hardtail das NoTubes Kit auf ner Mavic 117 Felge mit Tubelessreifen von Conti. Das ist problemlos dicht und lässt sich auch ohne Kompressor oder Kartusche aufziehen (Allerdings sehr schlecht ohne Reifenheber :)). Mit normalen 2009/2010er Nobby Nic's hingegen gings ohne Kompressor überhaupt nicht (dafür ohne Reifenheber ;)). Das NoTubes Kit hat über den Winter dicht gehalten. Allerdings neigt die Milch Mmn dazu mit der Zeit nen Klumpen zu bilden. Hab schon 2 Gummibälle in Murmelgröße aus dem Reifen gefischt :D. Abdichten tut die Milch sehr gut. Hat mir an nem Marathon den Arsch gerettet bei nem fetten Durchstich.
Auf dem Fully habe ich das DT Swiss Tubeless Kit auf ner X430 Felge. Ist etwas komplizierter in der Montage, aber durchaus machbar wenn man keine 2 linken Hände hat. In Verbindung mit den 2011er Rocket Ron's (Tubeless Ready) einsame Klasse. Auf die Felge gezogen, normale Luftpumpe dran, 4-5 mal gepumpt und war schon so gut wie dicht. Die Dichtmilch ist hier etwas teurer, aber man bekommt sie gleich in ner Verpackung die man im Trikot problemlos mitführen kann. Der 500ml Kanister vom NoTubes wird dann auch irgendwann der Verdunstung zum Opfer fallen wenn ich net noch 6 mal die Reifen im Sommer wechsle :D.
Das DT-Kit ist seit 2 Monaten drin und Problemlos dicht. Einen kleinen Vorteil hat das DT Kit noch. Man kann das Ventil einfach rausschrauben und nen Schlauch reiziehen. Und es ist leichter.
 
Ja. Das wurde hier im Forum schon mehrfach erwähnt das das CO2 die Dichtmilch quasi sauer macht, also wie CO2 im Wasser, Kohlensäure entsteht. Dadurch fallen quasi Besandteile der Milch aus und sie wird unbrauchbar und ein Teil härtet aus (So in etwa :)). Das Problem ist aber wenn man für einen Kompressor das Radl immer einpacken und wo anders hin kutschieren muss weil man keinen hat, dann bleiben kaum Alternativen(außer einen kaufen :D). Aber eins gilt für aufpumpen mit Pumpe Patrone udn was weis ich noch.....das Ventil nie auf 6 Uhr stellen, so das man direkt in die Milch bläst. Dann gibts ne feste Haut oder manchmal auch Klumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück