Tubeless noch up to date?

ich finde der reifenwechsel geht genauso schnell (auch unterwegs) wie bei no ust. wichtig ist die erstmontage der ust reifen auf der ust felge, schön mit prilwasser am rand nass machen dann flutscht der reifen drüber und ploppt schön in die felge. bei einer evtl panne unterwegs kann man dann mit wasser (meist in der flasche) das prilgemisch wieder aufweichen udn ein reifenwechsel ist ganz einfach :D

coffee
 
Ventil auf , DocBlue rein, Ventil zu, aufpumpen , losfahren

Also durchs Ventil würd ich mir die Pappmascheepampe eher nicht jagen aber egal. Als ich mein DocBlue reinfüllen wollte, bestand es trotz 10minütigen Schüttelns aus verschiedenen graublauen Brocken und ner Milchpampe, die passte nichtmal durch den Verschluss der Flasche.
 
Tubeless wird immer up to date sein. Warum dieses Sytem mit seinen verschiedensten Varianten (von super leicht bis super pannensicher) den Schlauch noch nicht ansatzweise abgelöst hat, liegt u. a. daran, dass man mit Tubeles nicht posen kann.
 
liegt u. a. daran, dass man mit Tubeles nicht posen kann.
Oder daran, daß du beim Versuch das zu kommunizieren stehen gelassen worden bist weil den meisten der ewige Posingvorwurf der unglaublich bescheidenen Vernunftradler mächtig auf den Sack geht. Zu Recht.

UST kann nichts dafür, das funktioniert trotzdem.
 
ob ust oder tubeless oder schlauch besser ist, wird wohl ewig diskutiert werden. ich frage mich allerdings, ob es intelligent ist, ust zu fahren und weder milch im reifen noch einen schlauch in der tasche zu haben. scheinen ja hier einige so zu fahren ....
 
Naja, einen Schlauch habe ich auch als nicht-UST-Fahrer dabei. Ist mir zu heikel deswegen mitten in der Pampa liegen zu bleiben wenn ich allein fahre.

Ich würde ja auch nicht aus Gewichtsgründen mein Handy zu Hause lassen :D
 
siehst du, so ist das eben.
du hast eine message und schaffst es nicht sie zu kommunizieren.
kannst den ust-machern die hand geben.
 
das problem scheint weit verbreitet zu sein:
DaJerk hat ja auch nicht verstanden, von was powderJO redet.
 
Glaub schon, aus Prinzip auf einen Rettungsanker verzichten...? Ob nun mit oder ohne Netz und doppeltem Boden ist doch keine Frage von UST oder nicht. Und Milch im Reifen hilft ja auch nur bei Mikrolöchern. Damit würde ich aber auch nicht langfristig (weiter)fahren wollen.

Trotzdem sehe ich für mich immer noch keinen Vorteil im UST. Andererseits finde ich solche "Livemeinungsngsumfragen" ganz interressant, in der Bikebravo würde ich solche Geschichten glatt überlesen. - Wer sich hier meldet und für UST spricht hats wenigstens ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Ihr schreibt immer von den schweren und teuren Mavic-LRS. Ich fahre seid diesem Jahr den neuen XT System LRS. Der wiegt 1650 Gramm und kostet 300 Euronen. Das ist zwar nicht Superleicht und Supergünstig aber deutlich besser als Mavic. Der noch aktuelle SLR Satz kostet ca. 700€ und wiegt gerade mal 100gr. weniger. Ich habe jetzt nach ca.3000km noch keinerlei Probleme mit Lagern oder Seitenschlag gehabt. Ich fahre im übrigen tubeless mit Milch.
Tubeless ist für mich neben der wasserdichten Satteltasche :D die einzige Innovation auf die ich sicher nicht mehr verzichten werde! :daumen:
Bis dann
Oliver
 
... und ich gehöre zu den Ignoranten die seit über 5 Jahren einen UST-LR-Satz besitzen und trotzdem nur mit Schlauch fahren. Verwenden die Reifenhersteller bei UST-Reifen eigentlich eine andere Gummimischung? Irgendsowas muss es ja sein, wenn die unempfindlicher gegen Durchstiche sind. Die rostige Spaxschraube, die letztens quer durch meinen Hinterreifen ging, wäre bei UST kein Problem gewesen?


Sorry, aber ich glaubs erst, wenn mir jemand erzählt, er fährt Vollgummireifen. ;)

(ok, bin jetzt wieder lieb!)
 
Die Gummimischung ist oft(oder immer?) gleich. Die Karkasse ist aber verstärkt. Dadurch kommt dann auch der bessere Pannenschutz und das höhere Gewicht.
 
Die Gummimischung ist oft(oder immer?) gleich. Die Karkasse ist aber verstärkt. Dadurch kommt dann auch der bessere Pannenschutz und das höhere Gewicht.

Sicher, sehe ich genauso, je schwerer der Reifen, desto besser der Pannenschutz (wenn der Hersteller seinen Job gut macht). Allerdings besteht der Reifen nicht nur aus Lauffläche. Die Seitenwangen bzw. der Hump (jedenfalls heisst das beim Autoreifen so) muss aber systembedingt beim UST-Reifen stabiler (und damit schwerer!) ausgeführt werden.

Deshalb mag ich nicht glauben, dass ein "vergleichbarer" UST-Reifen durchstichsicherer sein soll als ein herkömmlicher mit einem 95g Schlauch.

P.S. was nützt es wenn die Erde Rund ist: du fällst trotzdem am Rand runter, nur nicht so plötzlich :D
 
Deshalb mag ich nicht glauben, dass ein "vergleichbarer" UST-Reifen durchstichsicherer sein soll als ein herkömmlicher mit einem 95g Schlauch.

Must du auch nicht glauben. Selbst wenn der UST-Reifen nicht durchstichsicherer ist verliert er mit Dorn sehr wenig bis keine Luft. Mit Milch ist er dicht, selbst wenn du den dichtenden Dorn rausziehst.

Die Diskussion ist müßig. Fahr weiter mit Schlauch, funktioniert auch.
 
Die rostige Spaxschraube, die letztens quer durch meinen Hinterreifen ging, wäre bei UST kein Problem gewesen?
zumindest hättest du sie erst daheim bemerkt, weil solange die Luft noch drin geblieben währe....

Ich hab's ja auch nie so recht glauben können, dass UST deutlich pannensicherer sind. Jetzt nach einigen Jahren mit UST muss ich halt einräumen, dass man als UST-Bereifter oft Durchstiche nicht bemerkt, weil sie keine Panne zur Folge haben.

Andere Frage: welche Dichtmilch verwendet ihr?
Ich habe bisher das 'grüne Zeug' Protect Air von Hutchinson im Einsatz. Wirkt aber nur bis zu einer gewissen Rissgröße.
http://fahrradteile.cc/hutchinson-protectair-pannenschutzgel-tubeless-p-445.html

Neulich bei einem 3mm langen Riss auf der Lauffläche war die Dichtigkeit so herabgesetzt, dass ich die folgenden 30Min 3 mal nachpumpen musste (Bergauf verlor Hinterrad die Luft). Flüssigkeit wahr aber schon über 1,5 Jahre im Mantel.
 
Hm, vielleicht sollte ich es wirklich mal ausprobieren. Ich werde wohl mal bei der nächsten Gelegenheit das Rad (Reifen) von meiner Freundin auf UST umrüsten. Die fährt weniger und auch meist mit mir zusammen.

Eventuell habe ich sogar noch mindestens einen Larsen UST "rumliegen".
 
Zurück