Tubeless-Spikereifen mit Profil in 28"

Registriert
1. Oktober 2016
Reaktionspunkte
58
Ort
Hannover
Hi

Ich fürchte, ich suche hier nach einer eierlegenden Wollmilchsau, die es so nicht gibt... Aber fragen kann man ja mal. Ich suche nach Reifen mit folgenden Eigenschaften:

- 28"
- Spikes
- grobes Profil damit die Haftung auch auf Schnee ganz ok ist.
- max. 50mm breit
- möglichst tubeless, dann muss ich beim Reifenwechsel nicht noch immer die Tubelessventile rausnehmen und Schläuche einziehen

Bin da auf die Schwalbe Ice Spiker Pro gestoßen, die auf den ersten Blick super aussehen. Aber leider gibt es die nur in 57mm Breite (müsste ich mal ausprobieren, wird vermutlich aber zu eng in meinem Rahmen) und auch nur in 29", dann sind sie vermutlich zu hoch. Ob man den LiteSkin außerdem tubeless dicht bekommt, ist auch die Frage...
Dann gäbe es noch die Schwalbe Marathon Winter. Die gäbe es in 35, 42 und 50 mm Breite auf 28", klingt also super. Aber bekommt man RaceGuard tubeless dicht? Vermutlich ist das nur was für den Schlauchbetrieb, oder? Und das Profil ist auf Schnee vermutlich auch etwas dürftig, das wäre dann wohl nur was für Eis, oder?

Hat jemand noch andere Ideen?
 
Schau Dir mal den Nokian W 106 an. Den gibt es nach meiner Erinnerung in 47-622. Ich selbst fahre ihn in 37-622. Zur Tubeless-Tauglichkeit kann ich Dir allerdings nichts sagen.
 
Also nicht-tubeless Reifen von Schwalbe bekommt man normalerweise schon tubeless dicht.
Dazu müssen sie aber SEHR stramm auf der Felge sitzen, weil der zusätzliche weiche Gummi-Wulst fehlt,
der die Tubeless-Reifen zur Felge hin ziemlich perfekt abdichtet.

Ich hatte auf meinem 28" Stadtrad mal den Marathon Winter in 50mm drauf.
Die Reifen sind aber schon ziemliche Klopper und echt bleischwer.
Das Fahrverhalten wurde dadurch (im Vergleich zu einem 50mm Marathon Deluxe im Sommer) richtig unhandlich!
Noch dazu war der Grip, besonders auf Schnee wegen der großen Auflagefläche nicht so toll...
Generell ist das Profil des Reifens kein totales Gelände-Profil. Tiefen, angeschmolzenen Schnee/Schneematsch mag der Reifen gar nicht. Aber für tägliche Winter-Fahrten auf befestigten Straßen, die festgefahren oder teilwese geräumt sind, ist das Profil echt OK.
Ich fahre jetzt den Marathon Winter in 42mm Breite (aber mit Schlauch) und bin sehr zufrieden.
Er ist ein bisschen kleiner, als die 50mm Sommerreifen, aber das stört mich nicht so sehr...
 
Hm die Nokian bzw. Sumoi-Spikereifen sehen nicht schlecht aus. Da findet man auch was mit ordentlich Profil für Schnee. Aber laut Berichten im Internet sollen die erheblich schwerer laufen als die Schwalbe-Reifen. Wenn ihr sagt, man bekommt die Schwalbe-Reifen (RaceGuard) evtl. auch Tubeless dicht, dann schaue ich mir glaube ich doch die genauer an. Tiefer Schnee kommt ja hierzulande eh nur wenige Tage im Jahr vor, festgefahrene Schneedecken oder besonders Glatteis ist da dann doch der deutlich häufigere Einsatz.

//EDIT: Ach ja, ist es sinnvoller, den in mehr Breite zu nehmen (mehr Grip?)? Oder lieber schmaler (weniger Rollwiderstand & Gewicht?)? Oder ziemlich egal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben:
Da der Reifen kein so brutal offenes Profil hat, wie ein MTB-Reifen, greift der Reifen auf Schnee und Schneematsch umso schlechter, je mehr Auflagefläche er hat (d.h. je breiter er ist).
Also lieber etwas schmaler nehmen.
Ich fand den Unterschied zwischen 50mm und 42mm schon erheblich und ich ziehe den 42mm eindeutig vor.
 
Hm die Nokian bzw. Sumoi-Spikereifen sehen nicht schlecht aus. Da findet man auch was mit ordentlich Profil für Schnee. Aber laut Berichten im Internet sollen die erheblich schwerer laufen als die Schwalbe-Reifen. Wenn ihr sagt, man bekommt die Schwalbe-Reifen (RaceGuard) evtl. auch Tubeless dicht, dann schaue ich mir glaube ich doch die genauer an. Tiefer Schnee kommt ja hierzulande eh nur wenige Tage im Jahr vor, festgefahrene Schneedecken oder besonders Glatteis ist da dann doch der deutlich häufigere Einsatz.

//EDIT: Ach ja, ist es sinnvoller, den in mehr Breite zu nehmen (mehr Grip?)? Oder lieber schmaler (weniger Rollwiderstand & Gewicht?)? Oder ziemlich egal?

Ich habe ihn wie gesagt nur in 37-622 und finde nicht, daß er schwerer als der Marathon Winter läuft, den ich auch schon probegefahren habe. Wenn es nicht um tieferen Schnee geht, bist Du mit 37mm vollkommen ausreichend unterwegs. Die Gummimischung des W106 ist gerade bei Kälte und Nässe besser als die des Marathon Winter. Zudem drückt er den Schnee oder Matsch schön seitlich aus dem Profil, die Selbstreinigung ist ebenfalls besser. Die 106 Spikes reichen für mich vollkommen aus für sicheres Fahren.
 
Viel Glück beim montieren, mich hat das im November drei Reifenheber und viel Schweiß gekostet, ich hätte mir an deiner Stelle überlegt einen billigen Laufradsatz aus dem Bikemarkt zu kaufen.

An meinem Stadtrad ist für mich nicht so schlimm diesen Panzerreifen zu fahren, da fahre ich nur Kurzstrecke, aber am Hardtail möchte ich die Spikereifen nicht den ganzen Winter fahren, da habe ich abgebrocktes LRS gekauft
 
Nee, jetzt habe ich so viel Geld für meine Laufräder ausgegeben, da muss ich jetzt erst einmal am Aufziehen komplett scheitern, bevor mir selbst die Erkenntnis kommt, dass das eine blöde Idee war :D
 
So, hier mal meine ersten Erfahrungen mit dem Schwalbe Marathon Winter (28 Zoll, 35mm Breite):

- Aufziehen auf die DTswiss RR411 db asymmetric (18mm Maulweite) ging gut. Keine größeren Schwierigkeiten. Leicht gingen sie nicht rauf, wenn man aber darauf achtete, dass der Reifen möglichst an der tiefsten Stelle im Felgenbett liegt, dann geht auch das letzte Ende mit Hilfe von zwei Reifenhebern ohne große Kraft rauf
- Tubelessmontage ging erstaunlich einfach. Ich dachte, dass ich den niemals zum "Ploppen" bekommen würde, weil er so steif ist und die Flanken/Wülste nicht glatt sind - dachte auch, selbst wenn, würde er bestimmt wieder runterspringen. Die ersten Versuche klappten auch nicht. Trotz Standpumpe und Tire Booster von Schwalbe zischte die Luft einfach ins Nirvana. Hatte irgendwo mal gelesen, dass es hilft, den Reifen ins Felgenbett zu drücken und da anzupressen, notfalls mit Gurt, damit halt weniger Luft entweichen kann. Den Gurt brauchte ich nicht, nachdem ich den Mantel in die Mitte gedrückt hatte, machte es beim "Entladen" des Tire Boosters direkt "plopp" und der Reifen saß korrekt. Luft raus, 60ml Milch rein, aufgepumpt, sieht gut aus. Beim zweiten habe ich dann also direkt den Mantel ins tiefe Felgenbett gedrückt, dann machte es beim ersten Versuch gleich plopp und auch der Mantel saß. Ebenfalls 60ml Milch rein, Luft drauf, passt.
- 25km Testrunde gefahren. Ja, ok, die Dinger sind ziemlich schwer. Aber das nimmt man für Gripp gerne in Kauf. Aktuell ist norddeutsches Schietwetter, da konnte ich die Wirkung der Spikes nicht testen. Das Abrollgeräusch ist laut, aber erträglich. Ein Seitenläufer-Dynamo ist mindestens genau so laut. Hinterher waren aber 5 Spikes weg. Dabei dachte ich, ich wäre wirklich vorsichtig gefahren. Abrollwiderstand ist aber super für einen solchen Reifen. Klar ist der nicht gut, aber ich hatte deutlich schlimmeres erwartet ^^
- Am Abend war aber ziemlich viel Druck wieder weg. Noch genug, um zu fahren, aber viel weniger, als ich reingefüllt hatte. Da ich eh noch Fotos machen wollte, kam das Bike "unter die Dusche" und im Wasser zeigten sich ein paar Bläschen, die zwischen Felge und Reifenflanke rauskommen. Hab dann als erste Idee die Luft rausgelassen und nochmal 30ml Milch pro Reifen nachgefüllt. Vermutlich eigentlich Quatsch, nun sind 90ml pro Reifen bei den schmalen Dingern ^^ Naja aber es scheint so, als wenn sie jetzt trotzdem etwas dichter sind. Vorne muss man aber wohl trotzdem jeden Tag nachpumpen, hinten scheints länger zu halten.
- 2 Tage später nochmal 10km gefahren. Wieder 2 Spikes verloren. Hmm 1 Spike je 5km bisher im Schnitt, da muss ich wohl noch vorsichtiger fahren :D Naja, Ersatzspikes sind aber ja auch nicht sooo teuer. Hinterrad scheint seit der Tour aber dicht zu sein, konnte einen Tag später keinerlei Luftverlust mehr feststellen. Vorne ist dagegen noch nicht ganz dicht. Zwar ok und besser als zu Beginn, aber nicht so dicht wie hinten, vermutlich muss man aktuell noch alle 1-3 Tage nachpumpen. Mal gucken, ob das auch noch wird :)

Bin gespannt auf die nächste "Eiszeit", wenn ich mal den Gripp richtig testen kann. Und bin gespannt, ob der Vorderreifen auch noch abdichtet :)
Aber es sieht bisher gut aus. Scheint also so, als wenn man auch Schwalbe Performance-Line/RaceGuard Drahtreifen tubeless dicht bekommt auf einer Tubeless-Ready-Felge. Selbst bei Drücken bis hoch zu 6 Bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

schön zu hören, dass es soweit geklappt hat :daumen:
Das mit dem dicht werden, gibt sich noch, so scheint es mir, wenn sich die Milch durch die Walkbewegungen beim Fahren,
noch besser mit dem Gummi des Reifens verbunden hat.
So viele Spikes zu verlieren ist natürlich doof.
Ich hab die Reifen ja in 42mm Breite. Ich verliere auf ~1000km vielleicht 3 Spikes oder so.
Aber man soll die Reifen ja auch einfahren, dann dürften sich die Verluste noch reduzieren.

Grüße

Sven
 
Zurück