Tubeless - Trail King rutscht auf Felge und eiert dann?

BenniG.

Kondition statt Carbon
Registriert
24. August 2008
Reaktionspunkte
29
Ort
Heidelberg
Hi zusammen,

seit meinem Umstieg auf den Conti Trail King am VR hab ich das Problem, dass der Mantel eigentlich immer nach einer Abfahrt eiert. Ich vermute, dass es am Rutschen des Mantels auf der Felge liegt.
Das Rutschen kann ich auch nachweisen, da ich bei mir immer die Bedruckung auf dem Mantel zum Ventil ausrichte und jetzt sehe, dass der Mantel schon deutlich gewandert ist.

Komponenten:
Conti Trail King in 2.4
Funworks Track Mack Evo
Notubes Felgenband
Ausgeschnittenes Ventil aus einem Standardschlauch

Mit dem Hans Dampf ist das auf der gleichen Felge nicht passiert (aber Schwalbe wirbt ja auch mit der Limited Slip Technology).

Habt ihr da Tricks? Gar kein Spüli benutzen, oder das Schwalbe Zeugs (http://www.bike-discount.de/de/kaufen/schwalbe-easy-fit-montage-fluid-30843 )? Haarspray?

Der Mantel wurde seinerzeit mit Spüli und Kompressor auf die Felge gebracht und war auch an der Felge nicht wirklich dicht und hat einmal die Woche Luft gebraucht. Habe dann nochmal neu montiert, seitem geht es besser mit der Luft, der Mantel eiert aber trotzdem nach jeder Abfahrt. Nach langem gleichmäßigem Bremsen bilde ich mir ein, dass es besser wäre..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde als erstes versuchen, den Reifen so zu montieren, das zwischen Wulst und Felge keine Flüssigkeit ist.
Das ist ja die einzige Kontaktfläche.

Falls er so keine Luft nimmt, mal das Schwalbe Zeug probieren.

Ich hatte bisher keine großartigen Probleme mit Continental Reifen. Sei es zb X-King und MKII RaceSport oder Kaiser Projekt.

Man kann aber sagen, das Schwalbe in der Regel leichter zum montieren und schneller dicht sind. Bei Continental braucht es manchmal etwas mehr Zuwendung :)
 
Nur schlecht wenn die dann fernab der Zivilisation Zuwendung haben möchten :D hatten wir am WE erst wieder.
 
Mit Spüli montieren geistert immer wieder durchs Forum: totaler Mist da das Zeug nicht wirklich austrocknet und dadurch für 'Slip' sorgt.

Wer's nicht auf die Reihe bekommt, den Reifen in's Felgenbett zu drücken, lieber nur Wasser oder zur Not auch Stans Milch zum Schmieren hernehmen.
 
Ich werde es mal ohne Spüli probieren und vorher Felge und Mantel reinigen..
Der Mantel ist inzwischen so weit gewandert, dass das Ventil ca 2 cm vom Ende des Schriftzugs auf dem Mantel entfernt ist. (Also hinter dem Ende des Schriftzugs ist). Montiert wurde er so, dass das Ventil ziemlich in der Mitte vom Schriftzug war..
Nutze immer einen kompressor, also Ploppen sollte auch ohne Spüli gehen. Bin mal gespannt, was es bringt.

Gesendet von meinem ZP980 mit Tapatalk
 
So, ich konnte den Laufradsatz samt TrailKing erst jetzt mal wieder testen. Trotz Montage ohne Spüli rutscht der Mantel auf der Felge und eiert dann.
Nach einer Tour gestern (30km, 1.200hm) ist der Mantel bestimmt schon 15cm! gewandert.
Ich werde demnächst dann mal auf den MountainKing tauschen, davon hab ich noch einen zuhause. Mal sehen, ob der genauso rutscht.
 
Mal neugierig gefragt:
Stört dich das Eiern denn beim Fahren oder ist es einfach nur ein optisches Problem?
Wenn es nur ein optisches Problem ist solltest Du es ignorieren.
 
Bei schnellen Fahrten auf glatter Oberfläche merkt man es auch, aber das kommt bei meinen Touren zum Glück nur selten vor. Der Mantel hat locker eine Unwucht von 1cm im links/recht Lauf, ich messe bei Gelegenheit mal.
 
Nach Montage sitzt der Reifen schon ordentlich. Es ploppt auch gut hörbar und der Reifen läuft dann rund. Nach einer Tour dann das rumgeeiere. Ich bin jetzt 3 Tage in den Vogesen unterwegs, mal sehen, wie er sich da verhält. Ich glaube ich werde den MK II dann am Donnerstag mal testen, falls sich nicht jetzt noch ein Wunder ergibt :-)

Gesendet von meinem ZP980 mit Tapatalk
 
So, ich hab jetzt den Mountain King wieder drauf und der läuft 1a. Kein Vergleich zum Trail King. Ich weiß nicht, ob der Trail King eine Macke hatte, oder ob das bei allen so ist?!

Hier mal ein Video direkt nach einer Tour, da sieht man mal, was ich mit eiern meine:

Edit: Hmm, irgendwie mag das Forum mein Video nicht?
Edit2: Nu gehts..
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Felgenboden einlagig auf ganzer Breite mit gewebeverstärktem Folienband (z. B. Tesa Universal Extra) "unterfüttern". Das sorgt für einen minimal größeren Durchmesser der Felge und es hat durch das Gewebe "Riffel". Beides wird dafür sorgen, daß der Reifen nicht mehr auf der Felge wandert.
 
Das werde ich mal probieren.

Der Mountainking ist nach 2 Fahrten (knapp 100km/3000hm) nämlich auch schon fast eine 1/4 Umdrehung gewandert. Allerdings läuft er trotzdem noch rund, verliert aber beim Rutschen wohl immer mal Luft.

105kg Systemgewicht sind wohl zu viel für die rutschige Verbindung zwischen Felge und Mantel.
 
Ich bin ja Notubes Felgenband-Hasser, daher mein Tipp, dieses störrische Zeug ganz weg lassen. Ich fahre damit prima. Das Notubes-Felgenband geht doch bei der breiten Track Mack Evo (die ich auch an einem Rad schlauchlos fahre) eh nicht bis an den Rand des Felgenbettes. Ich hab das Tesa Universal Folienband in 2 Lagen verarbeitet, eine schmale über den Speichenlöchern, dann drüber eine breite bis an den Rand. Ist ne ziemliche Fummelei, weil man das 50 mm breite Band längs in 2 unterschiedlich breite Streifen zerschneiden muß.

Du kannst aber auch versuchen, das Tesa Band über das Notubes Band zu kleben, wichtig ist eben, daß das Band bis unter den Reifenwulst geht!!

https://www.officept.com/index.php?main=art_details&artnr=SO-164658301&campagne=froogle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal das gute Gorilla Tape in den Raum. Ich fahre das und finde das super. Eine 25 mm breite Lage bis zu den Felgenhörnern reicht da. Das ist so schön dick. Echt klasse.
 
Ist die Frage, ob es nicht auch das Aldi-Gewebeband tut. Davon hab ich nämlich ein paar Rollen daheim und könnte mir die Rolle passend auf die Felgenbreite sägen :)
Ich probier es mal. Das Notubes Zeug lass ich drin, dann ist auf jeden Fall schonmal dicht.
 
Wichtig ist, daß der Reifen trotz drunter liegendem Band noch in die Felge unter das Horn rutscht. Der Vorteil von dem Tesa Universal ist, daß es relativ dünn ist. Könnte mir vorstellen, daß so richtig dickes Gewebeband schon zu viel des Guten ist. Aber Versuch macht auch hier kluch ;)
 
Zurück