0,5 Bar Druckverlust auf 50km

Registriert
29. September 2004
Reaktionspunkte
62
Moin!

Ich fahre jetzt seit ca. 6 Wochen 29er Carbonfelgen mit 33mm ID von lightbicycle mit no access hole,
Schwalbe 2,35 Racing Ralph mit der Milkit Dichtmilch.

Seit 2-3 Wochen habe nun Probleme, dass ich während der Fahrt am Hinterrad Luft verliere.
Normal habe 1,6 Bar drin. Manchmal komme ich nur 50-70km weit und habe dann nur noch 1,1/1,2 Bar drin.
Meist Feld- und Waldwege bzw. ein paar Single Trails.

Die Felge hat kein Dichtband, da es ja nur ein Loch für das Ventil gibt.

Der Reifen selbst hat bis jetzt nur zwei kleine Löcher, die die Größe einer Stecknadel haben.
An diesen habe ich einmal Milch gesehen und dann nie wieder.

Rundum und zur Felge hin ist der Reifen sonst trocken.

Über Nacht hält er er problemlos den Druck, auch wenn ich auf 2,5 Bar gehe.
Hatte das HR auch schon mal im Blumenkasten mit Wasser versenkt.
Kleine Blasen an den Nippel. Da ist mir aber wohl einfach nur die Wasser in die Felge gelaufen.
Unbewegt hällt er ja auch die Luft.

Gestern dann alles runter. von 100ml Dichtmilch konnte ich noch 40ml auf dem Mantel saugen.
Der Rest hing noch am Mantel und Felge bzw. war verbraucht.


Die zwei kleinen "Mini-Löcher" mit Flicken überdreckt.

Neues Ventil und dieses mit Epoxy auf die Felge geklebt für 100% perfekten Sitz.
Dichtmilch wieder aufgefüllt und über Nacht alles Dicht.

Heute dann nach 30km Fahrt nur noch 1,1 Bar drin, dass die CO2 Kartusche raus musste. ;-(


Bin jetzt echt ratlos. Wo geht die Luft hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal einen kleinen fiesen spitzigen Gegenstand im Reifen, den ich mehrmals übersehen habe. Solange der drin war, hatte ich ein ähnliches Problem wie du. Ohne Belastung durchs fahren hat der Reifen gut die Luft gehalten, dank der Dichtmilch, aber beim Fahren nicht. Wohl weil der Gegenstand beim Fahren die "Dichtung" immer wieder kaputt gemacht hat.
 
Das Ventil selbst ist dicht? Wie gut sitzt das Ventil? Eventuell vibriert es beim Fahren, sodass es dort um das Ventil herum immer wieder undicht wird.
 
Ventil hatte ich am Anfang ausgeschlossen, da es ja fest in der Felge sitzt und von außen oder innen nicht berührt wird.
Zuerst nur Handfest, später denn sehr fest gedreht.
Jetzt in Verzweiflung jetzt komplett Neues sogar eingeklebt.

Zumindest das Alte hat die Wasserprobe überstanden.

Meine Gedanken sind, dass die Leckage da sein muss, wo was bewegt wird. -> Reifen
Es kann aber nicht auf der Lauffläche sein, da man dies sehe müßte und die Milch ja mehr verbraucht würde.

Also Übergang von Felge zu Wulstferse vom Reifen? Das sitzt aber auch stramm aufeinander, wird kaum bewegt und sollte irgendwann auch dicht werden.

Riss bzw. Undichtigkeit in der Felge selber wäre schon sehr ungewöhnlich ...
 
Meine Gedanken sind, dass die Leckage da sein muss, wo was bewegt wird. -> Reifen
Es kann aber nicht auf der Lauffläche sein, da man dies sehe müßte und die Milch ja mehr verbraucht würde.
Also als ich, wie oben beschrieben, ein ähnliches Problem wie du hattest, da hat man überhaubt nichts gesehen bezüglich Milch und so.
 
Wie leicht/schwer geht der Mantel denn drauf? Wenn das so ne Art Wurfpassung ist, kann von der reinen Walkarbeit Luft an der Reifenwulst entweichen.
 
So eins wie in Anlage.

Mantel bekommt man ohne Reifenheber rauf und runter.

Braucht ca. 1 Bar bis er richtig rauf springt und benötigt auch einiges an Kraft um ihn wieder runter zu bekommen.

btw: ist jetzt ca. 1700 km in Verwendung
 

Anhänge

  • tubeless liegend.jpg
    tubeless liegend.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 124
Alsooooo .....

Hatte am WE nach einer weiteren Fahrt mit Druckverlust mal angefangen direkt danach alles mit Spuliwasser einzusprühen. Nach 10 Sek habe ich sofort schon ein Loch blubbern gehört. - Bild in Anlage.

Ein mini Loch, ohne etwas drin, was mit der Milch nicht dicht wurde.
Ich dachte schon, dass war es. - 2 Speckstreifen durchgedrückt und den dritten dann im Loch gelassen. ;-)
Selbst die Mini Speck-Dinger waren aber eigendlich noch viel zu groß dafür.

Auf der nächsten Fahrt dann aber wieder Druckverlust. ;-(((
Das war wohl einfach nur ein frisches Loch.


Nochmal gründlich mit Spüli dran. - Kein Loch gehört oder gesehen.
Aufgefallen ist mir aber, dass sich im feuchten Zustand am Reifen kleine 1mm weiße Pünktchen bilden, wo die Milch durchdrückt.

Markiert, nochmals Reifen runter und insgesammt 8 Flicken von innen rein. WTF!

Ohne Milch aufgezogen und ich hätte eigentlich noch 5 weitere Microlöcher flicken können.
Milch rein und heute auf 70km Fahrt nur noch 0,05 Bar Verlust gehabt. (kann auch Tempschwankung sein ...)


Es ist mir unbegreiflich, wie das die Milch nicht dicht bekommt.
Empfohlen sind 100-120ml, ich hab schon immer 150 drin.

Milch ist frisch gekauft und jeweils nur ein paar Tage im Reifen.
Am VR gibt es keine Probleme.


Aufgefallen ist mir allerdings, dass ich beim Reinigen der Felge viel schwarzes Zeug abrubbeln kann. Das kommt aber nicht von der Carbonfelge. Auch bekommt die Milch keinen blaustich sondern sie ist nach wenigen Tagen leicht grau.


Hätte am liebsten mit nem anderen Reifen getestet, aber der RR in 2,35 ist kaum lieferbar.
Bin dann am Freitag wieder mal auf ActionSport reingefallen. ;-(
Die listen im Shop Produkte in grün, die sie gar nicht haben.
Support meinte am Montag, er kommt bald und wird schnellstmöglich verschickt ...
 

Anhänge

  • 20220924_135659.jpg
    20220924_135659.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 117
Aufgefallen ist mir aber, dass sich im feuchten Zustand am Reifen kleine 1mm weiße Pünktchen bilden, wo die Milch durchdrückt.
Milch oder feiner Schaum? Die kleinen Punkte an der Flanke hat bei mir ausnahmslos jeder Reifen. Die bekommt man auch nicht gezielt dicht. Mir scheint, die Luft wandert über die Fläche durch das Material und tritt an den Punkten aus.
...und heute auf 70km Fahrt nur noch 0,05 Bar Verlust gehabt.
0,05bar... wie misst man sowas? 🧐
 
Milch!
Diese undichten Stellen waren auch alle auf der Lauffläche, nicht an der Seitenwand.
An ein paar Stellen hat man kleine Mini-Stiche gesehen, an anderen war der Reifen komplett beschädigungsfrei.

Mir ist auch nicht klar, wie ich kostant diesen Luftverlust haben kann, ohne dass mir die Milch abhanden kommt.

Hab diesen Reifen bei Schwalbe reklamiert. Die verstecken sich aber hinter DSGVO-Formularen und wollen mehr Einverständniserklärungen haben, als die Reifen wert sind. ;-(


Ich verwende recht häufig die Xiomi-Pumpe.
Die zeigt zwar nur 1/10 Bar an, aber wenn die Anzeige zwischen 1,5 und 1,6 Bar wechselt, liegt man eben dazwischen. Intern hat die auch eine höhere Auflösung. Selbst wenn Soll- und Ist-Druck identisch sind, kann man Sie nur einschalten, wenn etwas fehlt. Dann läuft die einmalig für 5 Sekunden und schaltet ab.
 
Zurück