Tubeless Undicht

Registriert
20. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Alpen (Kreis Wesel)
Habe heute Fat Albert UST auf Mavic Crossland drauf gezogen. Vorderrad keine Probleme, alles dicht.
Aus dem Hinterrad pfeift es aus einigen Speichenlöchern, also völlig Undicht.
Wie bekomme ich das Rad dicht? Die Speichen sieht man ja nicht von Innen da ja ein Kunststoffring um die Felge gespannt ist.
Könnte ich mit Latexmilch arbeiten aber wie kommt die an die Innenseiten der Speichenlöcher?
Gruß Ingo.
 
Habe heute Fat Albert UST auf Mavic Crossland drauf gezogen.
Hast du UST-Felgenband montiert? Das ist laut Mavic Zubehör.
http://www.mavic.de/ewb_pages/v/vtt_produit_roue_crossland.php?onglet=2&gamme=vtt&annee=2007

Könnte ich mit Latexmilch arbeiten aber wie kommt die an die Innenseiten der Speichenlöcher?
Ja. Laufrad drehen, auch quer zur Laufrichtung, so dass sich die Milch auch über die Innenseite verteilen kann.

Gruß Moenki
 
Orginal war da kein Felgenband dabei. Um das gesamte Rad ist ja ein dicker Kunststoffring gezogen...kann man auch auf der Mavic-Seite sehen. Dort ist als Zubehör zwar Felgenband aufgelistet aber wenn man sich die Beschreibung genauer anschaut wird darauf verwiesen das man KEIN Felgenband braucht.
Das Vorderrad ist super DICHT, kein Luftverlust. Denke das innen am Ventil das Dichtgummi nicht richtig anliegt und von dort aus dann Luft in die Kammer zwischen Felge und den darüber gespannten Ring gelangt....dann aus den Speichennippeln wieder raus bläst.
:confused:
Werde mal sehen ob ich heute ein neues Ventil und Milch bekomme.
Danke für die Antworten.
 
Problem behoben!:D
Das Originale Tublessventil von MAVIC hat am Felgenbett nicht DICHT abgeschlossen. Konnte man kaum Lokalisieren aber nach feinfühliger FEHLEREINGRENZUNG habe ich es wohl in den Griff bekommen...das mit der LUFT auf der FLUCHT.
 
Ich habe mein undichtes Ventil einfach ausgebaut und die Dichtfläche zusätzlich mit Sanitärsilikon abgedichet. Seither nie mehr Probleme.
 
Die Sache mit dem Silicon wäre auch noch eine Maßnahme gewesen. Ich habe aber unter dem Ventil (also zwischen Felgenbett und Ventildichtgummi )ein stück alten Fahrradschlauch gelegt.Kleines Loch mit der Lochzange rein und dann das Ventil durch geschoben.
Reifen ist absolut dicht. Hatte ja auch meine bedenken Tubeless zu fahren, viel Geschichten gelesen so wegen LUFTVERLUST, ständig Pumpen und und und....
aber bis jetzt sind die Reifen noch Hart und es ist ein echt anderes fahren. Die Fat Albert klettern wirklich gut.
 
Hi Ping,
das mit dem Luftverlust bei UST zieht sich wie ein roter Faden durch die Diskussionen. Da bekomme ich immer eine Mörderkrawatte:mad: Bei Schlauch muss ich auch (je nach Schlauchqualität) regelmässig prüfen und nachfüllen. Auch beim Auto bleibt mir der regelmässige Weg zur Tanke nicht erspart.Ich hatte bei meinen UST Reifen (damals noch Conti Explorer) auch Luftverlust, innerhalb einer Woche ca. 2bar, nach Demontage der Reifen stellte sich raus, dass die Monteure bei Rose, den Mavic Aufkleber im Felgenbett drin gelassen haben(wie so ein Supermarkt Preisetikett!) Klar das so etwas nicht dicht wird. Der zweite Luftverlust war ein Schnitt zwischen den Profilblöcken, mit Schlauch wär da sofort die Luft raus gewesen. Für mich gibt es zwei Nachteile bei UST: 1. bei Defekt unterwegs muss der Schlauch mit und rein, da ich den Reifen vielleicht noch geflickt bekomme, aber nicht mehr in die Felgenhörner rein. 2. Reifen flicken ist etwas mühsamer, da die undichte Stelle meistens nur im Wasserbad vernünftig zu lokalisieren ist und das ist wahrscheinlich in den meisten aller Luftverluste das Problem - ein nicht festgestellter Defekt! Ansonsten nur:daumen:
 
...Für mich gibt es zwei Nachteile bei UST: 1. bei Defekt unterwegs muss der Schlauch mit und rein, da ich den Reifen vielleicht noch geflickt bekomme, aber nicht mehr in die Felgenhörner rein. 2. Reifen flicken ist etwas mühsamer, da die undichte Stelle meistens nur im Wasserbad vernünftig zu lokalisieren ist...
Zu 1: Haben Schlauchfahrer nicht auch i.d.R. einen Ersatzschlauch dabei ? Einziger Unterschied: Das UST-Ventil muß rausgenommen werden und sollte nicht verloren gehen. Und was hat das evtl. Flicken mit den Felgenhörnern zu tun bzw. warum bekommst du den Reifen mit Schlauch nicht in die Hörner ?
Meine Freundin fährt derzeit wegen einem Defekt an ihrem LRS mit meinen alten Crossland. Und da sie keine UST-Reifen hatte, sind da natürlich Schläuche drin.
Zu 2: Das mit dem Wasserbad ist auch für Schläuche (vor allem bei kleinen löchern) immer die sicherere Variante.

Grüße
Ralph
 
zu Zu 1.) weil man mit ner minipumpe u.U. nicht genug druck aufbauen kann (ohne schlauch)? (nur spekulation)

zu 2.) da gehört sowieso immer von anfang an Stan's rein.
 
zuzuzu 1: Kartusche...obwohl ich unterwegs noch nie einen UST-Reifen geflickt habe...
Ich hatte das so verstanden, dass er den Reifen mit Schlauch nicht in die Hörner bekommt !?
Stan's kenne ich nicht, klär mich mal auf bitte...
 
Ich verstehe das auch alles nicht. So viele Leute die Probleme mit Tubeless haben, wodran mag das liegen? Gut ich bin noch ein FRISCHLING betreff Schlauchlos aber so vom ersten eindruck her finde ich diese Technik schon recht gut. Meine Reifen sind DICHT, der Fahrkomfort ist besser, das Bike klettert besser und die Pannensicherheit sollte wohl auch etwas besser sein.
Ich kann mir kein Urteil über die FELGEN-REIFEN Kombination der anderen Biker bilden aber wenn da dauernd der WURM drin ist dann muss da ja was nicht passen oder?
 
Ich habe mir letzte Woche selbst einen neuen LRS Mavic Crossland gekauft. Dazu ein UST Nobby Nic und ein UST Racing Ralph. Obwohl ich die Reifen nur mit männlicher Unterstützung auf die Felgen bekommen hab, hatte ich mit der Dichtigkeit keine Probleme. Das "Anpumpen" des leeren Reifens fand ich etwas schwierig da am Anfang die Luft immer über die Kante am Ventil entwichen ist - aber nach einigen Versuchen hatte ich soviel Druck aufgebaut dass sich der Reifen richtig gesetzt hatte.

Meine Freundin hat sich den exakt gleichen LRS/Reifen-Satz gekauft und alles zum Fahrradhändler ihres Vertrauens getragen. Die haben sich jetzt gemeldet und gesagt, dass sie die Reifen aufgezogen und aufgepumpt haben und dass diese über Nacht von 2,5 auf gerade mal 1 Bar Luft verloren haben - sie seien also beide "undicht".

Wie kann sowas sein? Haben die die Reifen falsch montiert? (Die UST Ventile waren schon ab Werk montiert) oder haben die möglicherweise die Felgen bei der Montage beschädigt (aus eigener Erfahrung benötigt man recht rohe Gewalt - bei mir sind zwei Plastikreifenhebelchen zu Bruch gegangen).

Der Händler hat jetzt angeboten zwei Schläuche einzuziehen - sehr witzig! Was ratet Ihr in dieser Situation?
 
Ok - heißt das ich soll diese Milch rein machen? Das komplette Kit brauch ich ja nicht - ich hab ja schon eine UST Felge?

Kann man die Milch auch "einzeln" kaufen? Und wie krieg ich die durch mein Ventil?
 
Undichtigkeiten von Neuen UST Reifen sind entweder Undichtigkeiten am Ventilsitz oder Montagefehler des Reifens. Die Form der Reifenwulstes beim UST Reifen ist anders und wenn der dann nicht richtig am Felgenhorn sitz dichtet er dann nicht.
Was dann hilfft ist Luft ganz runter, Reifen rundum aus dem Sitz drücken und noch einmal aufpumpen.
Gruß

Schappi
 
Ich habe mir letzte Woche selbst einen neuen LRS Mavic Crossland gekauft. Dazu ein UST Nobby Nic und ein UST Racing Ralph. Obwohl ich die Reifen nur mit männlicher Unterstützung auf die Felgen bekommen hab, hatte ich mit der Dichtigkeit keine Probleme. Das "Anpumpen" des leeren Reifens fand ich etwas schwierig da am Anfang die Luft immer über die Kante am Ventil entwichen ist - aber nach einigen Versuchen hatte ich soviel Druck aufgebaut dass sich der Reifen richtig gesetzt hatte.

Meine Freundin hat sich den exakt gleichen LRS/Reifen-Satz gekauft und alles zum Fahrradhändler ihres Vertrauens getragen. Die haben sich jetzt gemeldet und gesagt, dass sie die Reifen aufgezogen und aufgepumpt haben und dass diese über Nacht von 2,5 auf gerade mal 1 Bar Luft verloren haben - sie seien also beide "undicht".

Wie kann sowas sein? Haben die die Reifen falsch montiert? (Die UST Ventile waren schon ab Werk montiert) oder haben die möglicherweise die Felgen bei der Montage beschädigt (aus eigener Erfahrung benötigt man recht rohe Gewalt - bei mir sind zwei Plastikreifenhebelchen zu Bruch gegangen).

Der Händler hat jetzt angeboten zwei Schläuche einzuziehen - sehr witzig! Was ratet Ihr in dieser Situation?

Also ich denke das der Fahrradhändler/Werkstatt doch die Sache in den griff bekommen müsste oder ist ihm UST völlig fremd?
Sage mal bescheid wodran es gelegen hat...wenn sie dann mal DICHT werden ...die Reifen.
Gruß Ingo.
 
Also.. diesen Fahrradhändler werden wir bestimmt nicht mehr konsultieren!

Wen's interessiert.. das war in Bad Hersfeld bei ZEG. Die machen auf den ersten Blick einen ganz seriösen Eindruck, aber nach der Pleite würde ich die niemandem weiterempfehlen.
 
Also die Lösung mit der Pampe (Latexmilch) im Reifen ist m.M. nach völlig unnötig. Vielleicht haben die ja auch die Aufkleber in der Felge gelassen:lol: Da fehlt vielen noch ein wenig Sachverstand, leider:rolleyes: Ein Wasserbad sollte das Problem lokalisieren. Schläuche in Schlauchlos nur im Pannenfall. Bzgl. Reifen geht nicht in die Felgenhörner: Ich hatte immer das Problem mit der Handpumpe genug Druck aufzubauen, um dem Reifen vollständig in die Felge zu bekommen. Vielleicht lags auch an mangelder Geduld, aber wenn die lieben Kollegen( :rolleyes: ) mit Sprüchen nerven (ich bin Kfz.- Mechaniker und werde somit als Fachmann eingestuft und solchen Leuten haben keine Pannen zu passieren;) ) , dann habe ich keine grosse Lust Ursachenforschung vor Ort zu betreiben und will einfach nur weiter.@ Sicily
beim ersten Montieren geht es je nach Reifen ( Conti Explorer nur mit den Fingern:daumen: / Michelin XRC Mud ebenfalls mit den Fingern, aber die waren danach ein wenig verfärbt:( ) , Felge und Montiertechnik (es lohnt sich genau nach Anleitung zu verfahren, Stichwort "am Ventil anfangen- beim Abziehen und am Ventil aufhören beim Aufziehen, Reifen in die Mitte der Felge drücken, da ist der kleinste Durchmesser!) Wenn der Reifen einmal montiert war, dann geht es danach immer deutlich leichter. Das Anpumpen mache ich immer in der Werkstatt mit dem Luftprüfer, der Reifen knallt dann wirklich in die Felge und sitzt auch sauber (Dies ist der entscheidende Punkt- wenn er da nicht sauber sitzt, dann ist er auch meistens nicht richtig dicht:heul: . Jetzt weiß ich natürlich auch, dass nicht jeder von Euch diese Möglichkeiten hat:cool: , aber an der Tanke, mit einem Adapter sollte es auch gehen. Was sehr interessant ist, mein Vater hat während seines Arbeitslebens (auch Kfz. - Mechaniker) die Umstellung am Auto von Schlauch auf Schlauchlos (Mitte der 60er Jahre ca.) mitgemacht. Die gleichen Probleme, die gleichen Ängste und die gleichen Hilfskrücken (Dichtmittel, zusätzlicher Schlauch - hält doppelt dicht:lol: ) wie heute beim Bike! Also noch 40 Jahre weiter und Schlauchlos ist beim Fahrrad etabliert:lol: Allzeit gute Fahrt und keine Platten!
 
Zurück