Tubeless: Wie macht ihr das im Winter?

TitusLE

Kein Geisterfahrer mehr
Registriert
12. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.851
Ort
Oberhausen. Essen. Lüdenscheid. Dortmund.
Tag zusammen,

da nun langsam die kalte Jahreszeit naht und ich den ersten Winter tubeless unterwegs bin, stelle ich mir die Frage, wie sich das mit der Milch bei Temperaturen unter 0°C verhält.
Das Zeugs ist IMHO auf Wasserbasis und dürfte damit bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts irgendwann in den festen Aggregatzustand übergehen.:lol:
Mein Rad steht ganzjährig in der Garage bzw. im Schuppen. Muss ich jetzt die Laufräder abmontieren und in den Keller legen und mir für den Winter einen anderen LRS mit Schlauch montieren? Oder reicht die Zusammensetzung der Milch aus, so dass ein gewisser Frostschutz vorhanden ist?

Grüße
Marco
 

Anzeige

Re: Tubeless: Wie macht ihr das im Winter?
K.A. ich fahr im Winter fast nur mit dem CX-Bike und dort hab ich Schläuche montiert. Wenn ich mit meinen Racefully bei Schnee auf Tour gehen sollte sind dort alte Laufräder bei denen ist nix mit Milch. Also auch dort mach ich mir keinen Kopf. Doch deine Frage ist berechtigt und wenn mich nicht alles täuscht wurde das hier auch schon mal durchesprochen. Versuch mal dein Glück mit der Suchfunktion.
 
bin jetzt zwei Winter mit meinen Faltreifen (kein UST) und Notubes Milch ohne Probleme gefahren. Ob es im Falle eines Platten gedichtet hätte, kann ich jedoch nicht sagen.
 
Hab keine gute Erfahrungen gemacht mit dem FRM-Zeugs im Winter. Das wird schnell klumpig, wenn es etwa frostet, kippt um und verliert somit schnell seine Funktion.

Fahre deshalb erstmal bis zum Frühjahr wieder mit Schlauch.
 
Genau diese Frage stelle ich mir auch.
Werde wohl,sicherheitshalber,meine neuen Spikereifen mit Schlauch auf meinem alten Laufradsatz montieren.
Sind zwar TL-Ready.......aber ich trau der Sache nicht wenn's Richtung -10°C geht. :rolleyes:
 
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist zumindest die Stan's Milch bis -20°C ausgelegt. Wer bei den Temperaturen noch Unterwegs ist sollte dann doch einen Schlauch nutzen. Für einen schönen Wintertag mit Sonne sollte es aber dicke reichen.
 
OMG - auf die Idee, einfach mal die Flasche zu befragen, bin ich natürlich gar nicht gekommen. Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht :ka:

-20°C habe ich auch in der Garage eher selten. Es gibt auch Vorteile, im Ruhrgebiet zu wohnen :cool:

Damit wären jetzt wohl alle Klarheiten beseitigt. Danke! :daumen:
 
Milch ist die eine Sache ...wie weit geht Ihr mit dem Druck runter....."Gummi" wird spröde...
Fahrt Ihr mehr Druck im Winter?
 
Jo spröde war wohl falsch ausgedrückt ....kalter Gummi gleich harter Gummi... Bei -1 bis -5 Grad denk ich ist noch unproblematisch ... Wie sieht es aus bei -10 bis -15 Grad bei niedrigem Druck wenn der Reifen kräftig zusammengedrückt wird ...was macht die Karkasse hält der Reifen auf der Felge dicht..... Bin bis jetzt im Winter immer Hardtail mit Slauch gefahren.... Wenns richtig kalt und eisig wurde immer mein Reiserad mit Spikes ...
 
Bin auch schon seid Jahren mit der Stan,s Milch unterwegs, kleine Löcher sind kein Problem, wenn die etwas größer sind kommt ein Stück Max Salami rein und schon ist dicht. Schlauch im Winter bei minus Graden wechseln oder flicken ist richtig Scheisse.
 
Jo spröde war wohl falsch ausgedrückt ....kalter Gummi gleich harter Gummi... Bei -1 bis -5 Grad denk ich ist noch unproblematisch ... Wie sieht es aus bei -10 bis -15 Grad bei niedrigem Druck wenn der Reifen kräftig zusammengedrückt wird ...was macht die Karkasse hält der Reifen auf der Felge dicht..... Bin bis jetzt im Winter immer Hardtail mit Slauch gefahren.... Wenns richtig kalt und eisig wurde immer mein Reiserad mit Spikes ...

Ich sags meim Rad einfach nicht, dass es jetzt kalt ist ;-)

Ne also ich fahr einfach ganz normal weiter. Teilweise geh ich mit dem Druck sogar etwas runter, damit ich etwas mehr Grip hab.
Je nach Reifenhersteller wird der Gummi teilweise etwas härter, dadurch ist der Grip nicht mehr so hoch. Defekte sollte man deswegen aber nicht erwarten dürfen.
 
Ich fahre im Winter im Schnee auf schmalen Wegen mit tubeless 27,5" - 2,8" Reifen Maxxis, DT Swiss 1500er Felgen 40 mm. Für den Grip mit sehr niederem Luftdruck.
Der Grip ist toll, 20-25 % Steigung (leicht angefrorener Schnee) kein Problem. Der Reifen verliert jedoch bei niederem Druck öfter Luft an der Felge.
Bei der letzten Tour blubberte der Reifen am gesamten Felgenhorn, es hatte nur um null Grad Celsius. Die Luft ging in ca. 3min raus.

Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt, musste letztlich Schlauch einziehen.

Bekommt man das dicht oder besser Schlauch bei wenig Druck?
Oder spezielle grobstollige Reifen für tubeless im Schnee (ohne Spikes).

3" Spikes 29" habe ich auch, allerdings noch mit Schläuchen. Die teuren Spikes nehme ich nur bei Eisbedingungen und Schnee, die sind mir sonst zu schade/empfindlich. Bei Spikes ist tubeless wahrscheinlich sinnlos? Denke, die Spike Reifen sind tubeless dicht, weil die Spikes nicht durch den Mantel durchgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte denn schon mal jemand ein Loch bei Minusgraden das die Milch gedichtet hat ?
Es geht um Hunderennen und da ist es richtig kalt.
 
Zurück