Tublessempfehlung bitte

Registriert
22. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo zusammen,

ich würde es auch gerne mal mit Tubless versuchen, ich bin mir nur nicht sicher ob sich der finanzielle Aufwand wirklich lohnt. Ich fahre vorwiegend Touren im Mittelgebirge und 1x im Jahr in die Alpen.
Ich habe ein FSR 120 Stumpjumper mit hügi Narben und dt 4,1 Felgen.
Mein Händler hat mir empfohlen die Hügi Narben weiter zu benutzen und er würde mir die XM 819 Felge dazu einspeichen. Somit wären die Kosten dann nicht zu hoch. (Kosten: Felge+Reifen +Einspeichen 200Euro)
Könnt ihr diese Kombi empfehlen, wie schwer sind die Felgen?
Welche Reifen sind sinnvoll, mein Händler hat mir Hutchinson Python (oder so ähnlich) empfohlen. Wie breit dürfen die Reifen eigentlich für die o.g. Felge sein ? Wie sieht es bei einer Panne aus, ich habe mal gehört, dass es Reifen gibt die sich besser bzw. schlechte wechseln lassen !?
Es wäre wirklich nett, wenn ihr mir da ein paar Tipps und Empfehlungen geben könnt. :daumen:


Gruß Ricky
 
Hallo,

kann mir den keiner etwas zu den Felgen und Reifen sagen ?

Oder ist es vielleicht auch sinnvoll ein bischen mehr Geld zu investieren und Paar gute gebrauchte Crossmax XL oder Enduro zu kaufen.

Gruß ricky
 
Hi Ricky-62,
ich pers. würde Systemlaufräder nicht in die engere Wahl nehmen.
Finde einen selbst zusammengestellten LR-Satz mit 3fach gekreuzten DD-Speichen (2.0/1.8) besser. Ob du Deine Naben (Narben sind was anderes) übernimmst, oder einen neuen LR-Satz einspeichen lässt, hängt von Deinen finanziellen Mittel ab. Die Kombi mit deinen Hüginaben finde ich gut.
Als Mantel kann ich den IRC-Mythos 2.1" oder für eine AC den Michelin HOT-S 2.2" empfehlen.
Ich fahre seit fast 3 Jahren mit Tubless, und habe seitdem nur einen (schleichenden) Platten eingefahren. Konnte ich dann entspannt zuhause reparieren. Ist auch nicht gross anderst wie ein Schlauch flicken. Muss dazu aber auch sagen, dass ich zu 2/3 mit DH Bereifung unterwegs bin.
Tipp: wenn ein LR von Anfang an gleich einen zu hohen Luftverlust hat (platt nach ca. 1-2 Tagen) liegt es meistens an einem falsch/schlampig montiertem Ventil.
 
hi, bei s-tec bekommst du für 220€ den 819-er Radsatz mit XT-Nabe, dann hast du um das Geld zwei Laufradsätze und kannst wenn dir Tubeless doch nicht so zusagt diesen auch wieder abstoßen. Ich persönlich schwör auf Tubeless, lediglich das Gewicht ist ein Hindernis.Gruß Ronja
 
hi,

fahre die felgen XM 819 seit langer zeit in verschiedenen bikes als tubless mit michelin reifen. TOP. ich bevorzuge auch selbst eingespeichtes jedem systemlaufrad ;-) bei der 819 felge darfst du max einen 2.3 reifen fahren.

grüße coffee
 
killuah1 schrieb:
nie wieder!!!!



Warum versuchst Du keinen Tubelesskit der Eclipse-Kit ist von DT-Swiss)??? Da sind die Kosten noch etwas weiter unten und Du kannst die gute DT-Felge behalten.
Außerdem ist da dann noch die Pannenmilch drin und Du hast auch bei einem Durchstich keinen Platten mehr. Manche behaupten sogar die Tubelsskits gehen auch mit normalen Reifen, habe ich aber noch nicht getestet.

Ich fahre übrigens seit Jahren die Crossmax XL und neuerdings die SL und bin zufrieden damit.
 
Hi,
fahre selbst auch die X819 mit Hügi 240. Funktion: Top!

Als Reifen würde ich Dir was von Schwalbe empfehlen. Universell ist der Nobby Nic.

Mit den Hutchinsons habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht. Die halten die Luft teilweise nicht. Von zwei Reifen hat einer nach kurzer Zeit schleichenden Luftverlust durch viele undichte Stellen in der Karkasse gehabt. Der zweite ist nach ca. 1000 km aber noch in Ordnung, hat allerdings schon etliches von seinem Profil verloren.
Flicken lassen sich die Hutchinsonreifen auch nicht, da die Innenseite nicht glatt ist. Bei den Schwalbes ist das Flicken aber kein Problem.

Insgesamt bin ich mit Tubeless sehr zufrieden. Hatte auch schon den Fall, dass ein Dorn im Reifen steckte, mit dem ich noch sehr gut nach Hause gekommen bin.

Ich würde zur Sicherheit auf Touren aber immer einen Schlauch mitnehmen. Auch wenn ich n Tubelesserfahrung erst einmal gebraucht habe.
 
Ich schließe mich an:
Fahre die 819er mit Michelin Comp S light (650g) und das ist absolut dicht (naja, ca 0,1Bar/Woche Verlust).
Meine Frau fährt den Crossland Satz mit Michelin XLS (700g) und da ists genauso dicht.
Das erste Aufziehen der Reifen ist echt ein Akt, aber bisher hatten wir beide auch noch keine Platten :daumen:
 
Fahre DT Hügi 240 mit 819 und Michelin Mud XCR UST.

Super Kombi, meine Reifen haben selbst über den Winter keine Luft verloren. Muss praktisch nie nachpumpen.

Der Preis für das Umspeichen inkl. Reifen ist supi.

Ich weiss natürlich nicht wie gut Dein Händler einspeicht aber wenn Du die absolute Qualität willst solltest Du von Whizz Wheels einspeichen lassen. Ich würde auf jeden Fall Alunippel wählen und vorne Revolution Speichen, dann lässt sich das Mehrgewicht gegenüber Deiner bisherigen Laufradkombi (ca. 400 gr. Felge + Reifen) etwas minimieren.

Gruß

AM
 
Hi,

Coffee schrieb:
hi,

fahre die felgen XM 819 seit langer zeit in verschiedenen bikes als tubless mit michelin reifen. TOP. ich bevorzuge auch selbst eingespeichtes jedem systemlaufrad ;-) bei der 819 felge darfst du max einen 2.3 reifen fahren.

grüße coffee
kann mich da nur anschliessen.
Ich fahre auch seit einigen Jahren tubeless und will nix mehr anderes.
Zuerst einen Crossmax Enduro und jetzt seit ein paar Wochen die XM819 mit Hope Pro2 und Sapim CX-Ray :daumen:
Gestern abend bei ca. 30 km/h Frontalzusammenstoss mit einem Baumstumpf mit doppeltem Überschlag :i2: -> nix passiert, das Rad läuft immer noch super rund, die Felge ist also schon sehr stabil. Auch die Gabel hats ausgehalten...

Greez



Mir gehts inzwischen auch wieder recht gut...
 
Fahre XT Nabe/Xm 819/Conti Vertical seit etwas mehr als einem Jahr.
Hatte noch nie einen Platten und das Nachpumpen hält sich echt in Grenzen.

Ich pers. würde nur ungern wieder Schlauch fahren.
 
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure Rückmeldung. Das hört sich ja ganz gut an mit der 819 . Mit den Reifen bin ich noch ein wenig unentschlossen. Ich fahre vorwiegend längere Touren und wenn irgendwie möglich dann auf Waldwegen, wobei ich darauf achte, so wenig wie möglich auf Schotter zu fahren. Ich war letztes Jahr in Österreich Biken, dort habe ich die Fat Albert drauf gehabt. Zuhause fahre ich die Michelin XLS, wobei die etwas breiter sein könnten. Eigentlich bin ich mit den Fat Albert sehr zufrieden, nun ja wenn sie nicht so schwer wären.
Peter32, kannst du mal den Unterschied zwischen den Albert und den NN beschreiben ?
Route66, wieso hast du von Crossmax Enduro auf 819 gewechselt.
Von euch wohnt wohl keiner zufällig in der Nähe von Marburg ? Das beste wäre wirklich, wenn man sowas einfach mal ausprobieren könnte. Wenn jemand von euch in der Nähe von Marburg (Mittelhessen) wohnt, können wir ja vielleicht mal zusammen eine Tour machen.

Gruß Ricky
 
Moin,

Ricky-62 schrieb:
Route66, wieso hast du von Crossmax Enduro auf 819 gewechselt.
die 819 mit den 32 (sehr stabilen) Speichen ist wesentlich steifer als der Crossmax Enduro mit nur 24 Speichen. Die Felge ist bei den beiden LRS ja prinzipiell die selbe, nur einmal mit 24 und einmal mit 32 Löchern für die Speichen.

Jedenfalls merkt man den Unterschied auf verwurzelten Pfaden doch sehr. Als ich vorher nur den Crossmax kannte war ich da auch immer recht zufrieden, aber im direkten Vergleich bemerkt man dann erst die Unterschiede.
Wobei der Crossmax Enduro noch lange kein Schlechter LRS ist. Einzig der Freilauf von Mavic ist eine Krankheit :rolleyes:
Frag mal den eL dazu :D

Greez
 
Zurück