Tune AC16+17 Schnellspanner sicher?

Registriert
15. August 2007
Reaktionspunkte
76
Hallo,

ich habe die XTR-Schnellspanner zu den entsprechenden Naben.

Ich möchte mir - hauptsächlich aus optischen Gründen - die Tune Schnellspanner zulegen.

Da ich ein 90 kg-Kandidat bin, bin ich nun unsicher, ob die Schnellspanner
ausreichende Klemmkraft haben und die Räder sicher halten.

Hat da jemand - vielleicht auch in meiner "Gewichtsklasse" - schon Erfahrungen gesammelt?

Ich setze das Rad nur für Touren und in moderatem Gelände ein.
 
mit felgenbremsen und starrgabel kein problem. mit discs und frontfederung habe ich keine erfahrungen.
im prinzip sinds aber problemlosteile für diesen einsatzzweck.
 
Habe einen Satz AC 16/17 zu Hause. Erst waren sie fürs Gewichtstuning meines Race-Bikes gedacht (Fully mit Scheibenbremsen). Beim Bremsen waren vorne wenig vertrauenserweckende Verwindungen feststellbar, und auch der Hinterbau fühlte sich etwas schwammiger an, manchmal schliff auch die Bremse etwas. Habe wieder auf normale Schnellspanner umgerüstet, mit Deinem Gewicht kannst Du die Dinger vergessen, ich glaube die haben auch eine offizielle Gewichtsbeschränkung.

Jetzt sind die Spanner am Rennrad, dort funzen sie wunderbar und sind optisch topp.
 
Ich fahre die Dinger seit 8 Jahren, zuerst mit Felgenbremsen, seit dieser Saison mit 180mm Discs, ohne Probleme. Aber es stimmt schon, ordentliche Stahlschnellspanner (z.B. Schimpanso) sind steifer und haben mehr Klemmkraft.
 
Seit 1992 fahre ich problemlos die Tune am Hardtail mit Federgabel und Felgenbremse.

ABER letztes Jahr montierte ich die Tune-Spanner auch am Marathon-Fully
(100mm FW) mit 160er Disc.
Im Vergleich zu den XT-Spannern waren die Tune relativ weich.
Beim Bremsen vorne verwindete sich die Gabel (Fox 32 F 100) so viel mehr,
dass die Bremse öfter geschliffen hatte.
Nach manchen Trialabfahrten (800 Hm) musste ich desöfteren den Tune-Spanner öffnen
und das V-Rad ausrichten, weil sich die Nabe leicht verzogen hatte.
Auch der Fully-Hinterbau fühlte sich labiler an.

Also die Tune bei ebay verkauft und die stabilen und nur unwesentlich
schwereren (+ 70 gr.), aber wesentlich stabileren, XT-Spanner montiert.

Mein Gewicht = 65 kg ;) und mein überwiegendes Fahrgebiet ist der Alpenraum.
 
Hatte ich (mit 90kg) am Hardtail versucht. Habe den Tune-Schnellspanner hinten behalten, vorne aber einen Hope verbaut (RS Reba, 200mm Disc), da es mir vorne "zu weich" wurde.

Fahre die Tune-Schnellspanner aber problemlos am Rennrad und Crosser.
 
Ich fahre den Tune am "All Mountain" Fully und am Titan-Shredderbike
und merke nichts von fehlender Steifigkeit oder sich lösenden Laufrädern.

Einfach nach Anleitung Nuss drauf, Hebel zu & auf, Nuss nachziehen
und Hebel zuknallen, dann hält es und klemmt bombig.
Ich find's zwar etwas fummelig und Mavic-Spanner sind einfacher zu
bedienen, aber wiegen halt auch mehr als 2x so viel.

Thb
 
Was sagt ihr denn zu Salasa Schnellspanner? Sollen ja auch recht öeicht sein und ne gute Klemmkraft haben. Und wie ist das mit Titanachsen ist das ein Sicherheitsrisiko oder so stabil wie Stahl?
 
salsa schnellspanner haben vor allem deshalb einen legendären ruf, weil es sie schon ewigkeiten gibt. ausserdem sehen sie schön aus.
klemmen tun sie sehr gut, vor allem, weil man sie mit dem langen hebel überhaupt erst schön anknallen kann.
was dafür früher in die dutten geht, ist die plastik-gelenkpfanne, auf der das hebelgelenk läuft. damit klemmen salsa-spanner zwar besser, halten aber sicher nicht länger als billigster oem-mist nach dtswiss-prinzip. wieso die idioten das nicht aus messing machen (hope!) ist mir ein rätsel.



titanachsen sind kein sicherheitsrisiko. nur teurer.
 
nochmal zur illustration. von oben nach unten: tune, xt, salsa.
salsa -> längster hebel. d.h. für spannkraft x die geringste handkraft. oder andersrum für gleiche handkraft höhere spannkraft.
xt -> dickste achse (5,1mm). im vergleich: tune 3,9mm, salsa 4,75mm.
tune -> intelligente konstruktion. gerolltes (nicht geschnittenes!) feingewinde, achse in der mitte auf 3,9mm verjüngt (damit das gleiche prinzip wie bei dopppeldickend-speichen. dehnschraube).





dass die tune gar nicht so fest klemmen können wie xt und salsa, sollte auf der hand liegen. sie liefern meiner meinung nach aber noch ausreichend klemmkraft und sind ausserdem sehr haltbar konstruiert.
wer auf höchste klemmkraft wert legt, soll bei xt bleiben. was besseres gibts nicht.
 
Wie schon geschrieben, die Tune sind sicher !!
Aber sie wurden in einer Zeit konstruiert,
wo es noch keine Federgabeln und Disc gegeben hat ;)

Wenn man mit einer weniger steifen Federgabel und stärkeren Verwindungen
beim Bremsen (Disc) leben kann, warum dann nicht Tune ?
 
Was ist von den Schnellspannern von FRM (http://www.frmbike.de/catalog/?page=produkte&gruppe=24&kategorie=60&produkt=182&option=1106) zu halten? Ähnliche Charakteristik wie die Modelle von Tune?

01.45.12.023.04.02.01%20FRM%202%20TEAM.jpg


Guck doch genau hin. Es gilt mit hoher Sicherheit das, was ich über Salsa schrieb. Nylon-Widerlager sind Murks. Toujours.
 
Spricht nichts dagegen. Was es braucht, ist ein zufriedenstellender Kompromiss aus Gewicht, Stabilität und Haltbarkeit.
 
wieso ist das in dem zusammenhang erwähnenswert?

Weil Feingewinde in diesem Anwendungsbereich einige Vorteile haben, vgl. z.B.
http://www.smolik-velotech.de/glossar/f_FEINGEWINDE.htm

Und ein gerolltes Gewinde ist auch besser als ein geschnittenes.

Die Tune Spanner sind ja auch als Dehnschraube konstruiert, d.h. beim Umlegen des Henels dehnt sich die gesamte Achse und nicht nur der Teil auf dem das Gewinde aufgebracht ist.

D.H. es wurde bei den Tune-Spannern ein gewisser konstruktiver Aufwand getrieben, der wiederum die Annahme rechtfertigt, daß Tune-Spanner auch im Scheibenbremsenbetrieb einsetzbar sind. Außerdem ist bei Tune eben kein Plastik verbaut, das sich bei Hitze verformt, bei Shimano allerdings auch nicht und bei meinem Salsa-Sattelschnellspanner auch nicht, obwohl der ja nicht warm wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Titanmist, der sich in der Mitte auch noch verjüngt und der von Tune als die tolle Innovation angepriesen wird dehnt sich wie Gummi. Sorgt zwar dafür, dass das Rad nicht rausfällt, aber das ist auch schon alles. Wenn du wirklich was anständiges willst, nimm eine Stahlachse und dann XT oder DT Swiss RWS Spanner.
 
Was habt ihr alle gegen die Tunespanner? Ich halte sie für so ziemlich die besten auf dem Markt... fahre die Teile auch am MTB mit Federgabel und Scheibenbremse im Renneisatz.

Also wenn ihr eure nicht mehr wollte ich gebe euch meine Adresse ;) Würde euch auch als Ersatz einen Shimanospanner schicken...
 
Außerdem ist bei Tune eben kein Plastik verbaut, das sich bei Hitze verformt
Sorry, aber die Geschichte mit der Schnellspannerpfanne, die beim Bremsen mit Scheibe heiß wird und sich verformt, halte ich für ein Märchen, das mal in irgendeiner Zeitschrift stand und seitdem Verbreitung gefunden hat. Da müßte ja entweder das komplette Ausfallende der Gabel mit aufgeheizt werden oder der Nabenkörper und von diesem aus die Achse.
Den eigentlichen Nachteil des Plastikteils sehe ich in dem, was Filosofem gepostet hat: Daß es sich eben stärker abnutzt.
 
Was habt ihr alle gegen die Tunespanner? Ich halte sie für so ziemlich die besten auf dem Markt... fahre die Teile auch am MTB mit Federgabel und Scheibenbremse im Renneisatz.

Also wenn ihr eure nicht mehr wollte ich gebe euch meine Adresse ;) Würde euch auch als Ersatz einen Shimanospanner schicken...

Du bist zu spät dran, meine wollte zum Glück bei eBay jemand haben :-) und ich bin froh, dass ich die los bin.
 
Zurück