Tune Sattelstütze restaurieren

Hallo Christoph!

Enteloxieren, Schleifen und Polieren: Das sind alles, wenn auch leichte, Material abtragende Verfahren. Hast Du keine Angst, daß dann der genaue Stützendurchmesser nicht mehr gegeben ist?

Es grüßt Dich Armin!

P.S.: Noch ne Adresse: http://www.eloxal-muenchen.de/
 
Hallo Christoph!

Enteloxieren, Schleifen und Polieren: Das sind alles, wenn auch leichte, Material abtragende Verfahren. Hast Du keine Angst, daß dann der genaue Stützendurchmesser nicht mehr gegeben ist?

Es grüßt Dich Armin!

P.S.: Noch ne Adresse: http://www.eloxal-muenchen.de/

Hallo, Armin hat recht! Ich habe einmal eine silberne TUNE Stütze über den Winter gefahren und die hat an allen kleinen Steinschlägen regelrecht aufgeblüht.

Die Maßhaltigkeit war nach dem Entfernen der Eloxierung im Rohrfrei-Bad und anschließendem Dekapieren in Salpetersäure noch gegeben, nach dem behutsamen Polieren auf Hochglanz ist die Stütze in den Rahmen gefallen.

Viel Glück raze
 
Ich würde mir da nicht so einen Kopf machen - ich hab schon diverse Sattelstütze poliert - z.T. auch vorher von Hand das Eloxat abgeschliffen. Bevor Du mit Sandpapier auch nur 1/10mm runterschleifst wird eher Deine Hand wund. Den Plan, eine Stütze um 0.2 mm dünner zu schleifen damit sie in einen bestimmten Rahmen passt musste ich aufgeben, man schleift sich wirklich tot!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich hatte für meinen türkisen GT Zaskar Rahmen und für meinen Klein Pulse II Rahmen extra größere schwarze Syncros Sattelstützen besorgt (27,2 mm statt 27,0 mm und 31,8 mm statt 31,6 mm), damit sie nach dem polieren noch in die Rahmen passen.
Das hat auch ziemlich gut geklappt. Spürbares Übermaß haben die Stützen zumindest nicht. Und wirklich lange und exzessiv habe ich nicht poliert, sondern nur so lange, bis die Eloxalschicht runter war.
Schöne Grüße,
Milli
 
Die Tune-Stützen haben, je nach Durchmesser, recht ausgeprägte Drehriefen. Deren Spitzen sind, mit dem Schleifpapier, sehr schnell abgeschliffen - da fehlen dann im Durchmesser gleich mal 0,1mm. Um das Eloxal abzuschleifen, muss man bis in den Riefengrund, fehlen locker wieder 0,1mm. Da kann es schon mal passieren, daß einer Alustütze auf einmal 0,2mm im Durchmesser fehlen. Und sehr lange schleifen muss man dafür nicht! Bei glatt gezogenen Sattelstützrohren ist das natürlich nicht so einfach, den Außendurchmesser durch Schleifen um 1/10 zu verringern.
Warum wohl hat der Frank, letzthin bei der wunderschön aufbereiteten Syncros-Stütze, den Klemmbereich mit Polieren ausgespart?

Es grüßt Armin!
 
Schleif mal 1/10 runter , Polieren wäre wohl noch schwieriger....

Ich hab bei mir natürlich nicht mit Polierpaste angefangen sonder mit 400er Schmirgelpapier, weil ich ja die Eloxalschicht loswerden wollte. ;)

Ich wollte damit nur sagen, dass ich's nicht drauf ankommen lassen würde, wenn mir was an der Sattelstütze liegt.
Wenn sie eh nicht mehr schön ist, kann man's natürlich versuchen...
 
Hi,
also ich hatte für meinen türkisen GT Zaskar Rahmen und für meinen Klein Pulse II Rahmen extra größere schwarze Syncros Sattelstützen besorgt (27,2 mm statt 27,0 mm und 31,8 mm statt 31,6 mm), damit sie nach dem polieren noch in die Rahmen passen.
Das hat auch ziemlich gut geklappt. Spürbares Übermaß haben die Stützen zumindest nicht. Und wirklich lange und exzessiv habe ich nicht poliert, sondern nur so lange, bis die Eloxalschicht runter war.
Schöne Grüße,
Milli

Versuchs mal mit Baueimer 0,99 euro
Rohrreiniger mit Natriumhydroxid 1,99:daumen:
Ein paar löffel ca.5-6 auf 2-3 liter wasser
oder demendsprechend gut auflösen!
Teile rein 10-25 min warten
Aber bitte mit Brille und Handschuhe
Und Trara alles Eloxal ist ab:love:
Abschleifen:mad:wer macht den sowas:heul:
Gruss und viel spass
Peter
 
Ich habe mittlerweile schon eine neue Sattelstütze montiert. Heute hatte ich Langeweile.
Habe ein bißchen Drano genommen und die Tune Sattelstütze enteloxiert.

Phase 1:


Jetzt muß nur noch nachgearbeitet werden, dann könnte ich die Sattelstütze wieder eloxieren.
to be continued.........
 
Nachdem ich die Sattelstütze noch mit Politur behandelt habe, sieht das ganze nun so aus:


Das einzige Problem was ich habe sind kleine Punkte. Schweiß von den Händen hat dort etwas Korrision gefördert:


Weiß jemand ob man die Punkte noch wegbekommt?
 
Wenn du den Tune Schriftzug erhalten willst, nur mit 400/800 Nassschleifpapier schleifen!
sieht doch gut aus das polierte, lass es doch so
 
Zurück