tune-sixpack innenlager und kurbeln

Registriert
8. Januar 2004
Reaktionspunkte
24
Ort
berlin
ich habe mal folgende fragen: demnächst will ich mir o.g. kombi besorgen. wie sieht das mit der dauerhaltbarkeit und der verschleißfestigkeit von tune-innenlagern aus? was für laufleistungen kann man eventuell erwarten? ist sixpack zu empfehlen, oder ist der bewährte vierkant besser?
karsten
 
vorweg:: ich fahr keine sixpack -höchstens einige im Hänger, aber das is ne andre Gschicht...

6kant kommt der Form des Kreises näher als ein 4kant, drehende Wellen sollten, du ahnst es, im Querschnitt kreisförmig sein. Daher leuchtet mir schon ein gewisser Stabilitätsvorteil (bei sonst gleichen Bedingungen, Material, Dimensionen) der Sixpack gegenüber 4kant ein. Wenns dann noch gerundete Kanten wie bei ner Torx (*tm) Schraube hätte - ich glaub Kanonental hat(te) mal so was bei RR, aber leider nur für deren Innenlagergehäuse passend (d.h. da musste gleich den Rahmen dazu kaufen) und vermutlich in der bekannten Coda Quality
Noch besser wäre sogar 12kant - vermutlich wird deren Herstellung aber richtig teuer.
Irgendwo hab ich maln Bild von ner gebrochenen 4kant gesehn, so stabil sind die Dinger also nicht
 
naja, Konuslager vertragen Biegebelastung der Welle halt besser als Rillenkugellager und haben bei gleichem Gewicht halt ne höhere Tragfähigkeit, da du sie vollkugelig ausführen kannst und nicht die Lücken per Käfig festlegen musst.
Kommt halt auch auf die Lagerqualität an. Und auf fachgerechten Einbau.
 
tractor schrieb:
naja, Konuslager vertragen Biegebelastung der Welle halt besser als Rillenkugellager und haben bei gleichem Gewicht halt ne höhere Tragfähigkeit, da du sie vollkugelig ausführen kannst und nicht die Lücken per Käfig festlegen musst.
Kommt halt auch auf die Lagerqualität an. Und auf fachgerechten Einbau.

Es gibt auch vollkugelige Industrielager und doppelreihige Vierpunktlager.
 
Zurück