Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hirn noch eimal eingeschaltet, noch etwas rumprobiert, und siehe da, keine Hilfe mehr notwendig. Funktioniert super. Sollte der Programmierer Navibe anbieten.
grüße
Ich habe es jetzt auch geschafft die Strecke aufs Navibe zu laden. Aber die Strecke dann auch abzufahren hat nicht funktioniert. Der Kompass hat in alle Richtungen gezeigt, nur nicht
dahin, wo die Strecke eigentlich lang führt ... ich komme mit dem Teil nicht klar.
VG
Thomas
Hi Leute,
das Navibe Mercury gibt es nun auch in Zusammenarbeit mit Magic Maps und deren TourExplorer in der Light Edition.
http://www.magicmaps.de/shop/produktliste/details/kategorie/gps-empfaenger/produkt/navibe-mercury-100.html?tx_commerce_pi1[basketHashValue]=cf25695c2a&cHash=85d5e2fe51
Kostet zwar ein paar Euro mehr, aber dafür ist die TourExplorer Software meiner Meinung nach sehr gut.
Grüße
Lefdi
@ Tog
ich habe mir den NavGear sportcomputer zugelegt. Dieser arbeitet auch mit .tur. Wollte mich nur für dieses SUPER-tool csv2tur bedanken. Bin sofort super mit klar gekommen.
Mfg zimsch
FRAGE AN TOBIAS: Ließe sich dieses äußerst nützliche Programm "csv2tur" (ohne großen Aufwand) auf mehr als 50 Wegpunkte erweitern? Ich habe nämlich einen NavGear-Fahrradcomputer, und dieser kann bis zu 99 Wegpunkte verarbeiten. - Noch besser wäre es, wenn man die Anzahl der Wegpunkte einfach als Parameter (an das Programm) übergeben könnte.
Vielen Dank.
Super Arbeit -
Was muss man tun damit das konvertierprogramm >50 Wegpunkte konvertiert?
Was habe ich und was will ich:
- Ich habe den NAVIBE Mercury 100. Laut Gerät , Handbuch und Software kann ich 99 Wegpunkte speichern/makieren. Bevorzugt arbeite ich mit bikemap.net. Hier ist die Software ganz ordentlich. Man kann in den Ansichten schön wechseln und hat (bei mir) ne ganze Menge Strecken von anderen Usern zur Wahl. Auch kann man fremde Strecken kopieren und bearbeiten, um sie auf seine Bedürfnisse anpassen zu können. Export geht dort als kml.-Datei.
- Ich möchte kml-Datei aus bikemap speichern, nach Ecxel importieren, dort bearbeiten, als csv./txt.-Datei (?) speichern, mit Tool berabeiten und in Mercury importieren !!!
Das sollte doch so funktionieren, wenn ich das hier richtig gelesen habe .. oder? (Der Weg zurück ist kein Problem, da der Mercury das speichern als kml zulässt. Halt eben nur nicht das Laden einer Datei)
Wer kann helfen und etwas ausführlicher Support anbieten ??
Ich habe bereits mal versucht, diese Datei in Excel zu importieren. Dieses ist mir soweit auch gelungen. Jedoch weiß ich dann nicht so recht wie weiter.
- Wie muss ich die Excel-Datei vom Inhalt anpassen?
- Wie kann ich die Datei auf das Tool ziehen etc.?
.. fragen, Fragen, Fragen
Ich hoffe hier kann Jemand helfen.
LG Sachsenbiker
Die kml-Datei in Excel importieren bekomme ich schon gebacken. Ich erhalte dann diverse Daten die ich rauslösche (weil keine Bedeutung) plus eine < in einzelnen Zeilen > Tabelle mit Zahlenfolgen, welches dann wohl die entsprechenden Koordinatenangaben sind.
Das sieht dann z.B.so aus:
12.532290,51.257140,0.000000
12.531710,51.257210,0.000000
12.531380,51.257340,0.000000
Bis hierhin sicher soweit klar.
Entsprechend deiner Info soll ich nun noch die Komma durch Leerzeichen ersetzen, also so:
12.532290 51.257140 0.000000
12.531710 51.257210 0.000000
12.531380 51.257340 0.000000
Ist das richtig ???
2.) Wie schon richtig erwähnt enthält meine kml-Datei ca. 280 Datensätze. In Bikemaps habe ich für diese Route aber gerademal 50 Wegpunkte gesetzt. Somit setzt die Software wohl auf der Route weitere DataLog's. Wie soll ich nun herausfinden, welches meine gewählten Wegpunkte sind (immerhin setzt man diese ja doch etwas streckentaktisch und hilfreich ein) ? Ich habe nochmal genau geschaut. Bikemaps bietet mir beim Speichern keine Einstellungsmöglichkeiten, um dies einzugrenzen oder automatisch auszudünnen.
Hallo und Danke Tobias.
In der Tat es ist wohl so, dass diverse Punkte gefixt werden, wenn man bei bikemaps mit dem magnetischen Werkzeug arbeitet und die Strecke automatisch an Straßen und Wege anpassen läßt. Verzichtet man darauf, erhält man identische Wegpunkte 1:1 und die Anzahl dürfte passen.
Nachteil = in der Planung hat man keine genaue Info über die Streckenlänge, da die Linien = Luftlinien sind(Natürlich kann man auch doppelt zeichnen, einmal mit + einmal ohne Magnet *blöd*)
Egal .. wär jedoch soweit geklärt.
Nun der positive Teil:
Datei kml in Excel importiert, überflüssige Daten gelöscht, als txt gespeichert, mit dem Editor geöffnet und Kommas mit "Finden/Ersetzen" gegen Leerzeichen ersetzt (Das funzt gut - Danke !) und nochmals gespeichert, danach die Datei mit der Maus auf das Tool gezogen und schon steht da eine neue Datei mit.tur
=> Bis hierhin super.
Problem:
Wenn ich in der Software von Mercury die neue tur.-Datei importiere, zeigt er mir in der Google-Karte zwar die Wegpunkte an, jedoch beifinden die sich mitten im Meer .. und zwar südlich von Yemen !???
Was mache ich hier falsch ?
Beigefügt mal die Koordinaten (Testroute von 9 Wegpunkten)
12.531380 51.256580 0.000000
12.526550 51.257590 0.000000
12.524940 51.256380 0.000000
12.517610 51.257140 0.000000
12.518900 51.251840 0.000000
12.521850 51.254130 0.000000
12.529070 51.250770 0.000000
12.535440 51.255800 0.000000
12.531620 51.256420 0.000000
Gruß Sachsenbiker
Ja genauso isses - Micha. Hab ich mir auch gedacht.
Jedoch gibt es in der Software von Mercury keine Möglichkeit die Enstellung Längen- und Breitengrad zu tauschen oder umzukehren etc. Zumindest hab ich nichts gefunden. Somit müßte dies vor oder bei der Datenkonvertierung passieren. Da ich die Koordinaten über Word-Editor bearbeite ... gibt es eine Funktion die dies ermöglicht. Hatte noch Jemand dies Problem?
Dies ist die letzte BaustelleBrauche nochmal Hilfe.
LG Sachsenbiker