*.tur konvertieren in *.kml oder ahnliche

Hirn noch eimal eingeschaltet, noch etwas rumprobiert, und siehe da, keine Hilfe mehr notwendig. Funktioniert super. Sollte der Programmierer Navibe anbieten.
grüße
 
Ich habe es jetzt auch geschafft die Strecke aufs Navibe zu laden. Aber die Strecke dann auch abzufahren hat nicht funktioniert. Der Kompass hat in alle Richtungen gezeigt, nur nicht dahin, wo die Strecke eigentlich lang führt ... ich komme mit dem Teil nicht klar.
VG
Thomas
 
Naja, hätte Navibe eine Importfunktion gewünscht, hätten die sie auch eingebaut. Das ist eine Sache von ein paar Minuten. Man kann nur mutmaßen, warum sie darauf verzichtet haben... entweder aus politischen Gründen (denke eher nicht), oder weil sie keinen bezahlen konnten, der mal mitdenkt. In letzterem Fall ist es denen dann wurscht, ob die Funktion drin ist oder nicht. Könnte auch sein, dass sie einfach keinen Bock hatten, den Leuten zu erklären, wie sie mit der 50-Punkte Beschränkung umgehen.

Hirn noch eimal eingeschaltet, noch etwas rumprobiert, und siehe da, keine Hilfe mehr notwendig. Funktioniert super. Sollte der Programmierer Navibe anbieten.
grüße
 
Habe auf gpsies eine Miniteststrecke für mich angelegt und als exel Datei runtergeladen. Umgewandelt in die tur Datei, und auf das Navibe geladen. Kompasspfeil zeigt nicht zu 100% die richtige Richtung, aber das Navibe zeigt ja noch die Entfernung und Zeit zum nächsten Wegepunkt an. Wenn man sich also nicht in die richtige Richtung bewegt würde, würde der Zeitwert und die Entfernung ansteigen. Wenn man sich also nicht nur auf den nicht sehr genauen Kompasspfeil verlässt und die anderen beiden Werte mit einbezieht findet man jeden gesetzten Punkt.
Ist halt ein Gerät für den Einsteiger oder Hobbybiker. Mein Navibe hat knapp 53,-€ gekostet und dafür bekommt man sonst nur einen vernüftigen Tacho. Die Streckenaufzeichnung funktioniert für mich gut. Und nochmal besten Dank an den Programmierer, ab Heute kann ich auch Fahrradstrecken auf gpsies planen und muß nicht mehr mit googlemaps vorlieb nehmen, in denen man die Waldwege nur erahnen kann. Für mich war am Navibe das größt Manko die miserable Software.
Grüße:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:
Ich habe es jetzt auch geschafft die Strecke aufs Navibe zu laden. Aber die Strecke dann auch abzufahren hat nicht funktioniert. Der Kompass hat in alle Richtungen gezeigt, nur nicht
dahin, wo die Strecke eigentlich lang führt ... ich komme mit dem Teil nicht klar.
VG
Thomas
 
142,80€ sind ganz schön teuer. Die Fahrradhalterung muß extra bestellt werden. Ist sonst immer dabei. Der Navibe wird als Fahrradcomputer angeboten ohne Fahrradhalterung (witzig). Auserdem kostet das Gerät in fast jedem Onlineshop 69,-€. Also zahlt man einen Aufpreis von 73,80€ für den Tour Explorer lite. Für 79,- € bekommt man bald den Tour Explorer 25 für ganz Deutschland. Aber wie schon geschrieben kann man über gpsies seine Routen kostenlos planen. Also nicht so super das Angebot.
Grüße



Hi Leute,

das Navibe Mercury gibt es nun auch in Zusammenarbeit mit Magic Maps und deren TourExplorer in der Light Edition.

http://www.magicmaps.de/shop/produktliste/details/kategorie/gps-empfaenger/produkt/navibe-mercury-100.html?tx_commerce_pi1[basketHashValue]=cf25695c2a&cHash=85d5e2fe51

Kostet zwar ein paar Euro mehr, aber dafür ist die TourExplorer Software meiner Meinung nach sehr gut.

Grüße

Lefdi
 
Hi,

geb ich dir recht..günstig ist anders.
Aber immerhin ne Alternative zur Anzeige via GoogleMaps die ja nicht gerade die genaueste ist.

Vielleicht geht der Preis ja auch bald nach unten, wer weiß....dass Navibe hat ganz am Anfang auch an die 100 € gekostet.

Lefdi
 
@ Tog


ich habe mir den NavGear sportcomputer zugelegt. Dieser arbeitet auch mit .tur. Wollte mich nur für dieses SUPER-tool csv2tur bedanken. Bin sofort super mit klar gekommen.

Mfg zimsch
 
FRAGE AN TOBIAS: Ließe sich dieses äußerst nützliche Programm "csv2tur" (ohne großen Aufwand) auf mehr als 50 Wegpunkte erweitern? Ich habe nämlich einen NavGear-Fahrradcomputer, und dieser kann bis zu 99 Wegpunkte verarbeiten. - Noch besser wäre es, wenn man die Anzahl der Wegpunkte einfach als Parameter (an das Programm) übergeben könnte.

Vielen Dank.
 
Kein Problem. Anbei eine neue Version, bei der Du mit dem Parameter -n (in der Kommandozeile) beliebig viele Koordinaten konvertieren kannst. Fuer die Konvertierung mit Drag und Drop habe ich noch ein bat-file angehaengt. Achso, hab auch gleich nen kleinen Bug bei der Dateibenamsung gefixed.


FRAGE AN TOBIAS: Ließe sich dieses äußerst nützliche Programm "csv2tur" (ohne großen Aufwand) auf mehr als 50 Wegpunkte erweitern? Ich habe nämlich einen NavGear-Fahrradcomputer, und dieser kann bis zu 99 Wegpunkte verarbeiten. - Noch besser wäre es, wenn man die Anzahl der Wegpunkte einfach als Parameter (an das Programm) übergeben könnte.

Vielen Dank.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias, modifizierte Version funktioniert wunderbar. -
Nochmals tausend Dank und freundliche Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine tur-Datei mit 99 Wegpunkten z.B. aus der Datei "route.csv" erzeugen willst, dann rufst Du das Programm so auf:

csv2tur -n 99 route.csv

Übrigens kann route.csv in diesem Fall auch weniger als 99 Wegpunkte enthalten. Die Übrigen werden dann einfach mit Platzhaltern aufgefüllt. Diese tur-Dateien scheinen nämlich immer eine konstante Anzahl von Wegpunkten (eben 50 oder 99) zu enthalten.

Super Arbeit -
Was muss man tun damit das konvertierprogramm >50 Wegpunkte konvertiert?
 
Ein HALLO !
Nach langer Suche habe ich auch dieses Forum und diesen Beitrag gefunden :daumen: Schön das es Leute gibt die sich Problemen annehmen und die es können, die Fehler (wahrscheinlich gewollt) der Hersteller auszubessern.

Nun habe ich schon mehrfach die Beiträge gelesen und das ein oder andere ausprobiert. Aber scheinbar bin ich zu BLÖD :heul:
Vielleicht kann mir mal Jemand aus der Gemeinde hier unter die Arme greifen und einem User im Amateurmodus ;) unter die Arme greifen.

Zur Grundsituation:
Ich habe mir eine neues Bike gekauft, um dem Sommer etwas sportlicher zu begegnen. Dabei möchte ich auch ein paar größere Touren fahren, wo ich das Gelände nicht so gut kenne. Somit stand die Entscheidung zwischen Fahrradcomputer, Mercury 100 und Navi mit Kartenanzeige. Letzteres war mir dann doch zu teuer. Dern Mercury fand ich als Kompromiss recht praktisch. Jedoch stellte sich schnell das Problem .. wie hier bereits beschrieben.

Was habe ich und was will ich:
- Ich habe den NAVIBE Mercury 100. Laut Gerät , Handbuch und Software kann ich 99 Wegpunkte speichern/makieren. Bevorzugt arbeite ich mit bikemap.net. Hier ist die Software ganz ordentlich. Man kann in den Ansichten schön wechseln und hat (bei mir) ne ganze Menge Strecken von anderen Usern zur Wahl. Auch kann man fremde Strecken kopieren und bearbeiten, um sie auf seine Bedürfnisse anpassen zu können. Export geht dort als kml.-Datei.
- Ich möchte kml-Datei aus bikemap speichern, nach Ecxel importieren, dort bearbeiten, als csv./txt.-Datei (?) speichern, mit Tool berabeiten und in Mercury importieren !!!
Das sollte doch so funktionieren, wenn ich das hier richtig gelesen habe .. oder? (Der Weg zurück ist kein Problem, da der Mercury das speichern als kml zulässt. Halt eben nur nicht das Laden einer Datei)

Wer kann helfen und etwas ausführlicher Support anbieten ??

Ich habe bereits mal versucht, diese Datei in Excel zu importieren. Dieses ist mir soweit auch gelungen. Jedoch weiß ich dann nicht so recht wie weiter.
- Wie muss ich die Excel-Datei vom Inhalt anpassen?
- Wie kann ich die Datei auf das Tool ziehen etc.?
.. fragen, Fragen, Fragen :confused:

Ich hoffe hier kann Jemand helfen.

LG Sachsenbiker
 
Hallo Sachsenbiker,

Wenn ich es richtig verstehe, ist Dein Grundproblem, eine kml-Datei in eine csv bzw. txt-Datei zu konvertieren. Wahrscheinlich können Dir die anderen im Forum dazu bessere Hinweise geben, aber ich würde das ganz einfach mit der Hand machen: Öffne die kml-Datei einfach in einem Text-Editor (z.B. WordPad). Wenn Du etwas runterscrollst findest Du eine Tabelle mit den Koordinaten der Strecke. Nur diese Koordinatentabelle soll in die csv-Datei. Also löschst Du einfach den Rest. Danach ersetzt Du noch die Kommas mit Leerzeichen und speicherst das ganze als csv-Datei. (Übrigens ist es egal, ob Du die Datei csv oder txt oder wasweißich nennst.) Diese Datei kannst Du wie oben beschrieben mit meinem Tool konvertieren.

Ein Problem gibt es noch: In der kml-Datei sind wahrscheinlich mehr als 99 Wegpunkte drin. Das heißt, Du mußt die Strecke irgendwie ausdünnen. Dazu gibt es wohl geeignete Tools ... könnte aber sein, dass es sowas bei bikemap nicht gibt.

Theoretisch könnte man solche Tools mit verschiedenen Ansätzen auch selbst bauen. Oder auch gleich einen Importer für KML-Dateien für das csv2tur-Tool. Macht aber nicht wirklich viel Sinn, weil es sowas schon gibt und ich zu faul dazu bin ;).

- Tobias


Was habe ich und was will ich:
- Ich habe den NAVIBE Mercury 100. Laut Gerät , Handbuch und Software kann ich 99 Wegpunkte speichern/makieren. Bevorzugt arbeite ich mit bikemap.net. Hier ist die Software ganz ordentlich. Man kann in den Ansichten schön wechseln und hat (bei mir) ne ganze Menge Strecken von anderen Usern zur Wahl. Auch kann man fremde Strecken kopieren und bearbeiten, um sie auf seine Bedürfnisse anpassen zu können. Export geht dort als kml.-Datei.
- Ich möchte kml-Datei aus bikemap speichern, nach Ecxel importieren, dort bearbeiten, als csv./txt.-Datei (?) speichern, mit Tool berabeiten und in Mercury importieren !!!
Das sollte doch so funktionieren, wenn ich das hier richtig gelesen habe .. oder? (Der Weg zurück ist kein Problem, da der Mercury das speichern als kml zulässt. Halt eben nur nicht das Laden einer Datei)

Wer kann helfen und etwas ausführlicher Support anbieten ??

Ich habe bereits mal versucht, diese Datei in Excel zu importieren. Dieses ist mir soweit auch gelungen. Jedoch weiß ich dann nicht so recht wie weiter.
- Wie muss ich die Excel-Datei vom Inhalt anpassen?
- Wie kann ich die Datei auf das Tool ziehen etc.?
.. fragen, Fragen, Fragen :confused:

Ich hoffe hier kann Jemand helfen.

LG Sachsenbiker
 
Hallo Forum-Gemeinde und Hallo Tobias. Danke für deine Antwort und deinen Beitrag.

Die kml-Datei in Excel importieren bekomme ich schon gebacken. Ich erhalte dann diverse Daten die ich rauslösche (weil keine Bedeutung) plus eine < in einzelnen Zeilen > Tabelle mit Zahlenfolgen, welches dann wohl die entsprechenden Koordinatenangaben sind.
Das sieht dann z.B.so aus:
12.532290,51.257140,0.000000
12.531710,51.257210,0.000000
12.531380,51.257340,0.000000
Bis hierhin sicher soweit klar.

Entsprechend deiner Info soll ich nun noch die Komma durch Leerzeichen ersetzen, also so:
12.532290 51.257140 0.000000
12.531710 51.257210 0.000000
12.531380 51.257340 0.000000
Ist das richtig ???

Das würde sich in der Tat noch von Hand machen lassen, solange wir über ca. 50 Zeilen reden.
Jedoch gibt es nun wirklich 2 Probleme:
1.) Mercury kann bei mir 99 Wegpunkte / Koordinaten verwenden
(Das ist dann doch schon ne Menge für die Handbearbeitung)
2.) Wie schon richtig erwähnt enthält meine kml-Datei ca. 280 Datensätze. In Bikemaps habe ich für diese Route aber gerademal 50 Wegpunkte gesetzt. Somit setzt die Software wohl auf der Route weitere DataLog's. Wie soll ich nun herausfinden, welches meine gewählten Wegpunkte sind (immerhin setzt man diese ja doch etwas streckentaktisch und hilfreich ein) ? Ich habe nochmal genau geschaut. Bikemaps bietet mir beim Speichern keine Einstellungsmöglichkeiten, um dies einzugrenzen oder automatisch auszudünnen.

Wenn diese Hürde geschafft wäre, könnte ich das Tool hier auch verwenden. Aber so ? :heul: Was kann man machen ? Ich finde Bikemaps echt gut und würde es mit meinem Navibe gern dennoch vewenden.

Kann Jemand helfen ???
Deine Anmerkung @ Tobias, dass es wohl bereits Tools dafür gibt ist zunächst erstmal eine positive Botschaft, bringt mich aber nicht wirklich weiter. Zumindest nicht .. wenn du nicht konkreter wirst. Also "Wer A sagt, muss auch B sagen" ;)

Kannst du mir helfen ? Was gibt es ? Oder kann man das Tool ggf. wirklich soweit anpassen, um einen Automatismus zu integrieren.
Faulheit is nicht. Was kann ich tun, um die etwas zu motivieren ?
Raus mit der Sprache. Ein Anfänger braucht HILFE und keine klugen Ratschläge :D

Grüße aus Sachsen vom Sachsenbiker
 
Die kml-Datei in Excel importieren bekomme ich schon gebacken. Ich erhalte dann diverse Daten die ich rauslösche (weil keine Bedeutung) plus eine < in einzelnen Zeilen > Tabelle mit Zahlenfolgen, welches dann wohl die entsprechenden Koordinatenangaben sind.
Das sieht dann z.B.so aus:
12.532290,51.257140,0.000000
12.531710,51.257210,0.000000
12.531380,51.257340,0.000000
Bis hierhin sicher soweit klar.

Entsprechend deiner Info soll ich nun noch die Komma durch Leerzeichen ersetzen, also so:
12.532290 51.257140 0.000000
12.531710 51.257210 0.000000
12.531380 51.257340 0.000000
Ist das richtig ???

Richtig. Genauso sollte es aussehen. Du brauchst die Kommas natürlich nicht einzeln mit der Hand zu ersetzen. Das erledigst Du im Handumdrehen mit der suchen-und-ersetzen-Funktion ... also nach "," suchen und mit " " ersetzen. Dann ist es auch egal, ob es 50 oder 1000 Zeilen sind. Übrigens brauchst Du für diese ganze Aktion auch gar kein Excel. Ein einfacher Texteditor (z.B. Wordpad) tut es auch.

2.) Wie schon richtig erwähnt enthält meine kml-Datei ca. 280 Datensätze. In Bikemaps habe ich für diese Route aber gerademal 50 Wegpunkte gesetzt. Somit setzt die Software wohl auf der Route weitere DataLog's. Wie soll ich nun herausfinden, welches meine gewählten Wegpunkte sind (immerhin setzt man diese ja doch etwas streckentaktisch und hilfreich ein) ? Ich habe nochmal genau geschaut. Bikemaps bietet mir beim Speichern keine Einstellungsmöglichkeiten, um dies einzugrenzen oder automatisch auszudünnen.

Ich schätze, dass Bikemaps (speziell bei dieser "Magnet"-Strecke) Zwischenpunkte setzt. Vielleicht entstehen ohne diese Magnet-Strecken keine zusätzlichen Punkte?

Zu meiner Bemerkung über die bestehenden Tools... da ich kein Fahrrad-Navi habe, kenne ich mich da nicht so aus und meinte auch nix konkretes. Ich hatte nur gehört, das z.B. GPSies solche Funktionen unterstützt. Insofern wäre das vielleicht die Alternative.

Wenn wir über einen Automatismus reden, dann geht es um die automatische Simplifizierung von Polylinien bzw. Kurven. Das kann man je nach Anspruch und Bewertung beliebig kompliziert treiben. Mit ein wenig Differenzialgeometrie kann man da aber was erreichen. Nur habe ich im Moment programmiertechnisch einiges anderes um die Ohren ;) Abgesehen davon kann ich das Programm mangels Navi nicht mal gebrauchen oder testen. Das csv2tur war gewissermaßen nur etwas ausgelebter Hackerdrang ;)

Grüße aus Sachsen-Anhalt von Tobias
 
Hallo und Danke Tobias.

In der Tat es ist wohl so, dass diverse Punkte gefixt werden, wenn man bei bikemaps mit dem magnetischen Werkzeug arbeitet und die Strecke automatisch an Straßen und Wege anpassen läßt. Verzichtet man darauf, erhält man identische Wegpunkte 1:1 und die Anzahl dürfte passen.
Nachteil = in der Planung hat man keine genaue Info über die Streckenlänge, da die Linien = Luftlinien sind :( (Natürlich kann man auch doppelt zeichnen, einmal mit + einmal ohne Magnet *blöd*)

Egal .. wär jedoch soweit geklärt.

Nun der positive Teil:
Datei kml in Excel importiert, überflüssige Daten gelöscht, als txt gespeichert, mit dem Editor geöffnet und Kommas mit "Finden/Ersetzen" gegen Leerzeichen ersetzt (Das funzt gut - Danke !) und nochmals gespeichert, danach die Datei mit der Maus auf das Tool gezogen und schon steht da eine neue Datei mit.tur
=> Bis hierhin super.

Problem:
Wenn ich in der Software von Mercury die neue tur.-Datei importiere, zeigt er mir in der Google-Karte zwar die Wegpunkte an, jedoch beifinden die sich mitten im Meer .. und zwar südlich von Yemen !???:confused:

Was mache ich hier falsch ?
Beigefügt mal die Koordinaten (Testroute von 9 Wegpunkten)
12.531380 51.256580 0.000000
12.526550 51.257590 0.000000
12.524940 51.256380 0.000000
12.517610 51.257140 0.000000
12.518900 51.251840 0.000000
12.521850 51.254130 0.000000
12.529070 51.250770 0.000000
12.535440 51.255800 0.000000
12.531620 51.256420 0.000000

Gruß Sachsenbiker
 
Hallo und Danke Tobias.

In der Tat es ist wohl so, dass diverse Punkte gefixt werden, wenn man bei bikemaps mit dem magnetischen Werkzeug arbeitet und die Strecke automatisch an Straßen und Wege anpassen läßt. Verzichtet man darauf, erhält man identische Wegpunkte 1:1 und die Anzahl dürfte passen.
Nachteil = in der Planung hat man keine genaue Info über die Streckenlänge, da die Linien = Luftlinien sind :( (Natürlich kann man auch doppelt zeichnen, einmal mit + einmal ohne Magnet *blöd*)

Egal .. wär jedoch soweit geklärt.

Nun der positive Teil:
Datei kml in Excel importiert, überflüssige Daten gelöscht, als txt gespeichert, mit dem Editor geöffnet und Kommas mit "Finden/Ersetzen" gegen Leerzeichen ersetzt (Das funzt gut - Danke !) und nochmals gespeichert, danach die Datei mit der Maus auf das Tool gezogen und schon steht da eine neue Datei mit.tur
=> Bis hierhin super.

Problem:
Wenn ich in der Software von Mercury die neue tur.-Datei importiere, zeigt er mir in der Google-Karte zwar die Wegpunkte an, jedoch beifinden die sich mitten im Meer .. und zwar südlich von Yemen !???:confused:

Was mache ich hier falsch ?
Beigefügt mal die Koordinaten (Testroute von 9 Wegpunkten)
12.531380 51.256580 0.000000
12.526550 51.257590 0.000000
12.524940 51.256380 0.000000
12.517610 51.257140 0.000000
12.518900 51.251840 0.000000
12.521850 51.254130 0.000000
12.529070 51.250770 0.000000
12.535440 51.255800 0.000000
12.531620 51.256420 0.000000

Gruß Sachsenbiker

Weil 12° nördlicher Breite und 51° östlicher Länge nunmal vor Jemen sind ;)
http://maps.google.de/maps?f=q&sour...10.415039&sspn=9.598646,29.223633&ie=UTF8&z=6

Tausche mal die Koordinaten für Länge und Breite:
http://maps.google.de/maps?f=q&sour...8.080353&sspn=7.444121,14.611816&ie=UTF8&z=15
 
Ja genauso isses - Micha. Hab ich mir auch gedacht.
Jedoch gibt es in der Software von Mercury keine Möglichkeit die Enstellung Längen- und Breitengrad zu tauschen oder umzukehren etc. Zumindest hab ich nichts gefunden. Somit müßte dies vor oder bei der Datenkonvertierung passieren. Da ich die Koordinaten über Word-Editor bearbeite ... gibt es eine Funktion die dies ermöglicht. Hatte noch Jemand dies Problem?
Dies ist die letzte Baustelle :) Brauche nochmal Hilfe.

LG Sachsenbiker
 
Das geht dann wiederum doch am einfachsten in Excel. Einfach die Tabelle bei Excel importieren (mit Leerzeichen als Trennern) und Spalten vertauschen. Exportieren - fertig.

Ja genauso isses - Micha. Hab ich mir auch gedacht.
Jedoch gibt es in der Software von Mercury keine Möglichkeit die Enstellung Längen- und Breitengrad zu tauschen oder umzukehren etc. Zumindest hab ich nichts gefunden. Somit müßte dies vor oder bei der Datenkonvertierung passieren. Da ich die Koordinaten über Word-Editor bearbeite ... gibt es eine Funktion die dies ermöglicht. Hatte noch Jemand dies Problem?
Dies ist die letzte Baustelle :) Brauche nochmal Hilfe.

LG Sachsenbiker
 
Zurück