Mama...More Power? More Bling Bling? Maximum Pornösität![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mama...More Power? More Bling Bling? Maximum Pornösität![]()
Kann ja eigentlich nur für Muh stehen.oder wieso ist dort ein M im Deckel ?
Was machst du mit den Bremssätteln die jetzt übrig sind? Da solltest du schleunigst ein Rad ringsrum bauen. Vielleicht mal kein Gravelbike, sondern ein Vélo Gravillon?
ERSTER!![]()
Ihr immer mit euren Änderungswünschen. Irgendwann ist aber auch mal Schuss.Infolge dessen hätte ich es auch bei den schwarzen Deckeln belassen.
…oder ne Prämie ausschütten.völlig behämmert mit den Werkzeugen... aber offensichtlich kommen sie damit durch. Wenn ich sowas auf Arbeit konstruieren würde, würde mir mein Chef den Vogel zeigen...
Die Position des vorderen Schnellspanners
Stefan perfekt umgesetzt was für eine Traummaschine. Das Lenkerband passt super. Da haben wir wieder mal ein BDWDie Hope RX4+ sind angeschlossen. Vorbehaltlich noch eingehender Änderungswünsche ist die Pörpelmaschine fertig.
Da man weiterhin die Bremsleitung der GRX nutzen kann gestaltet sich der Anschluss recht simpel. Der Hope Stützpin ist einen Hauch dünner als der der GRX und lässt sich ohne Hammer nur mit der Hand in die Leitung drücken.
Anhang anzeigen 1861634
Auf den Pin kommt noch eine kleine Unterlegscheibe aus Kupfer als Dichtung, ansonsten natürlich gleiches Prinzip wie bei Shimano. Das Befüllen des Bremssattels finde ich bei Hope besser gelöst als bei Shimano. Beim GRX Sattel wird der Schlauch nur aufgesteckt, was bei mir jedenfalls immer sehr fummelig ist. Bei der Hope wird der Schlauch mittels Gewinde befestigt.Anhang anzeigen 1861666Anhang anzeigen 1861667
Dadurch lässt sich das System sehr einfach mit Mineralöl befüllen. Anders als die GRX Sättel verfügt die RX4 allerdings nicht über eine weitere Schraube um das System öffnen und schließen zu können. Bei der GRX funktioniert das Entlüften über die Spritze sehr gut, bei der Hope dagegen überhaupt nicht. Das hatte ich aber auch schon bei Colt_Seavers gelesen. Letztendlich war es aber dann doch recht einfach.
Ich habe den gefüllten Trichter auf den Geber montiert, die Schraube am Sattel geöffnet, Auffangschale drunter gestellt, Öl laufen lassen, den Bremshebel gezogen und fixiert, dann das System am Sattel wieder geschlossen, Bremshebel gelöst und ein paar mal schnappen lassen, fertig.
Dann wollten noch die Kolben mobilisiert werden. Wenn man alleine arbeitet, ist es bei vier Kolben etwas schwieriger einen oder mehrere Kolben zu fixieren um die anderen störrischen Kolben herauszupumpen. Mit ein bisschen Gestöhne funktioniert es dann aber doch. Auf die ausgefahrenen Kolben habe ich Titanfett geschmiert. Keine Ahnung ob das gut ist, aber es flutscht und die Bremse bremst.
Sie ist nach den ersten Kilometern wohl noch nicht perfekt eingebremst, bremst aber schon richtig gut. Auch nicht spürbar besser als die GRX, aber es ging mir bei der Umrüstung ja auch nur um die Silbrigkeit.
![]()
Weiß gar nicht ob ich genug Schrauben habeFalls Du mal was montieren bzw transportieren möchtest
Hab ich auch schon gedacht. Zumindest Achsen ohne Hebel wären optisch gefälliger.Ich würde die Achsen noch gene silberne austauschen. Und ohne Hebel.
Hab da was schönes von MetiHab ich auch schon gedacht. Zumindest Achsen ohne Hebel wären optisch gefälliger.
Schön teuer vor allemHab da was schönes von Meti![]()
Hast du die Spendierhosen an Maik?Hab da was schönes von Meti
https://r2-bike.com/Steckachsen-Schnellspanner::de/meti-di-codeluppi-dante
Wie heisst es so schön? Wer schön sein will, muss leiden.Hast du die Spendierhosen an Maik?![]()
Ayyyyy Caramba, sieht das schick aus!Die Hope RX4+ sind angeschlossen. Vorbehaltlich noch eingehender Änderungswünsche ist die Pörpelmaschine fertig.
Da man weiterhin die Bremsleitung der GRX nutzen kann gestaltet sich der Anschluss recht simpel. Der Hope Stützpin ist einen Hauch dünner als der der GRX und lässt sich ohne Hammer nur mit der Hand in die Leitung drücken.
Anhang anzeigen 1861634
Auf den Pin kommt noch eine kleine Unterlegscheibe aus Kupfer als Dichtung, ansonsten natürlich gleiches Prinzip wie bei Shimano. Das Befüllen des Bremssattels finde ich bei Hope besser gelöst als bei Shimano. Beim GRX Sattel wird der Schlauch nur aufgesteckt, was bei mir jedenfalls immer sehr fummelig ist. Bei der Hope wird der Schlauch mittels Gewinde befestigt.Anhang anzeigen 1861666Anhang anzeigen 1861667
Dadurch lässt sich das System sehr einfach mit Mineralöl befüllen. Anders als die GRX Sättel verfügt die RX4 allerdings nicht über eine weitere Schraube um das System öffnen und schließen zu können. Bei der GRX funktioniert das Entlüften über die Spritze sehr gut, bei der Hope dagegen überhaupt nicht. Das hatte ich aber auch schon bei Colt_Seavers gelesen. Letztendlich war es aber dann doch recht einfach.
Ich habe den gefüllten Trichter auf den Geber montiert, die Schraube am Sattel geöffnet, Auffangschale drunter gestellt, Öl laufen lassen, den Bremshebel gezogen und fixiert, dann das System am Sattel wieder geschlossen, Bremshebel gelöst und ein paar mal schnappen lassen, fertig.
Dann wollten noch die Kolben mobilisiert werden. Wenn man alleine arbeitet, ist es bei vier Kolben etwas schwieriger einen oder mehrere Kolben zu fixieren um die anderen störrischen Kolben herauszupumpen. Mit ein bisschen Gestöhne funktioniert es dann aber doch. Auf die ausgefahrenen Kolben habe ich Titanfett geschmiert. Keine Ahnung ob das gut ist, aber es flutscht und die Bremse bremst.
Sie ist nach den ersten Kilometern wohl noch nicht perfekt eingebremst, bremst aber schon richtig gut. Auch nicht spürbar besser als die GRX, aber es ging mir bei der Umrüstung ja auch nur um die Silbrigkeit.
![]()
Und die STIIch würde die Achsen noch gegen silberne austauschen. Und ohne Hebel.