Tut das Not, Herr [A]ttaché?

Anzeige

Re: Tut das Not, Herr [A]ttaché?
Schau mal hier:
a .
Schon komisch:
Inzwischen finde ich silberne Teile am Rad irgendwie unnatürlich, obwohl mir schon klar ist, dass sie größtenteils aus Alu sind... #kopfkratz
Infolge dessen hätte ich es auch bei den schwarzen Deckeln belassen.
Aber richtig geil ist ja mal, dass keine hässlichen Adapter und den Bremssätteln sind.
Ich schau mir das ganze noch ein paar mal in Ruhe an ... irgendwann finde ich es bestimmt auch richtig gut.
Weitermachen.
 
Die Hope RX4+ sind angeschlossen. Vorbehaltlich noch eingehender Änderungswünsche ist die Pörpelmaschine fertig.

Da man weiterhin die Bremsleitung der GRX nutzen kann gestaltet sich der Anschluss recht simpel. Der Hope Stützpin ist einen Hauch dünner als der der GRX und lässt sich ohne Hammer nur mit der Hand in die Leitung drücken.
IMG_4665.jpeg

Auf den Pin kommt noch eine kleine Unterlegscheibe aus Kupfer als Dichtung, ansonsten natürlich gleiches Prinzip wie bei Shimano. Das Befüllen des Bremssattels finde ich bei Hope besser gelöst als bei Shimano. Beim GRX Sattel wird der Schlauch nur aufgesteckt, was bei mir jedenfalls immer sehr fummelig ist. Bei der Hope wird der Schlauch mittels Gewinde befestigt.
IMG_4821.jpeg
IMG_4823.jpeg

Dadurch lässt sich das System sehr einfach mit Mineralöl befüllen. Anders als die GRX Sättel verfügt die RX4 allerdings nicht über eine weitere Schraube um das System öffnen und schließen zu können. Bei der GRX funktioniert das Entlüften über die Spritze sehr gut, bei der Hope dagegen überhaupt nicht. Das hatte ich aber auch schon bei Colt_Seavers gelesen. Letztendlich war es aber dann doch recht einfach.

Ich habe den gefüllten Trichter auf den Geber montiert, die Schraube am Sattel geöffnet, Auffangschale drunter gestellt, Öl laufen lassen, den Bremshebel gezogen und fixiert, dann das System am Sattel wieder geschlossen, Bremshebel gelöst und ein paar mal schnappen lassen, fertig.

Dann wollten noch die Kolben mobilisiert werden. Wenn man alleine arbeitet, ist es bei vier Kolben etwas schwieriger einen oder mehrere Kolben zu fixieren um die anderen störrischen Kolben herauszupumpen. Mit ein bisschen Gestöhne funktioniert es dann aber doch. Auf die ausgefahrenen Kolben habe ich Titanfett geschmiert. Keine Ahnung ob das gut ist, aber es flutscht und die Bremse bremst.

Sie ist nach den ersten Kilometern wohl noch nicht perfekt eingebremst, bremst aber schon richtig gut. Auch nicht spürbar besser als die GRX, aber es ging mir bei der Umrüstung ja auch nur um die Silbrigkeit.





 
Ich kann es nur hier auch nochmal schreiben, Geschmäcker sind ja verschieden, aber in meiner Welt ist purple/silver einfach nur das NonPlusUltra.
Viel Spaß beim Reiten des wahrlich stattlichen Ross!

(Wenn es jetzt Shimanski nur mal schaffen würde, dass die STI´s nicht so klobig wären.)
 
Die Hope RX4+ sind angeschlossen. Vorbehaltlich noch eingehender Änderungswünsche ist die Pörpelmaschine fertig.

Da man weiterhin die Bremsleitung der GRX nutzen kann gestaltet sich der Anschluss recht simpel. Der Hope Stützpin ist einen Hauch dünner als der der GRX und lässt sich ohne Hammer nur mit der Hand in die Leitung drücken.
Anhang anzeigen 1861634
Auf den Pin kommt noch eine kleine Unterlegscheibe aus Kupfer als Dichtung, ansonsten natürlich gleiches Prinzip wie bei Shimano. Das Befüllen des Bremssattels finde ich bei Hope besser gelöst als bei Shimano. Beim GRX Sattel wird der Schlauch nur aufgesteckt, was bei mir jedenfalls immer sehr fummelig ist. Bei der Hope wird der Schlauch mittels Gewinde befestigt.Anhang anzeigen 1861666Anhang anzeigen 1861667
Dadurch lässt sich das System sehr einfach mit Mineralöl befüllen. Anders als die GRX Sättel verfügt die RX4 allerdings nicht über eine weitere Schraube um das System öffnen und schließen zu können. Bei der GRX funktioniert das Entlüften über die Spritze sehr gut, bei der Hope dagegen überhaupt nicht. Das hatte ich aber auch schon bei Colt_Seavers gelesen. Letztendlich war es aber dann doch recht einfach.

Ich habe den gefüllten Trichter auf den Geber montiert, die Schraube am Sattel geöffnet, Auffangschale drunter gestellt, Öl laufen lassen, den Bremshebel gezogen und fixiert, dann das System am Sattel wieder geschlossen, Bremshebel gelöst und ein paar mal schnappen lassen, fertig.

Dann wollten noch die Kolben mobilisiert werden. Wenn man alleine arbeitet, ist es bei vier Kolben etwas schwieriger einen oder mehrere Kolben zu fixieren um die anderen störrischen Kolben herauszupumpen. Mit ein bisschen Gestöhne funktioniert es dann aber doch. Auf die ausgefahrenen Kolben habe ich Titanfett geschmiert. Keine Ahnung ob das gut ist, aber es flutscht und die Bremse bremst.

Sie ist nach den ersten Kilometern wohl noch nicht perfekt eingebremst, bremst aber schon richtig gut. Auch nicht spürbar besser als die GRX, aber es ging mir bei der Umrüstung ja auch nur um die Silbrigkeit.





Stefan perfekt umgesetzt was für eine Traummaschine. Das Lenkerband passt super. Da haben wir wieder mal ein BDW :bier:
 
Die Hope RX4+ sind angeschlossen. Vorbehaltlich noch eingehender Änderungswünsche ist die Pörpelmaschine fertig.

Da man weiterhin die Bremsleitung der GRX nutzen kann gestaltet sich der Anschluss recht simpel. Der Hope Stützpin ist einen Hauch dünner als der der GRX und lässt sich ohne Hammer nur mit der Hand in die Leitung drücken.
Anhang anzeigen 1861634
Auf den Pin kommt noch eine kleine Unterlegscheibe aus Kupfer als Dichtung, ansonsten natürlich gleiches Prinzip wie bei Shimano. Das Befüllen des Bremssattels finde ich bei Hope besser gelöst als bei Shimano. Beim GRX Sattel wird der Schlauch nur aufgesteckt, was bei mir jedenfalls immer sehr fummelig ist. Bei der Hope wird der Schlauch mittels Gewinde befestigt.Anhang anzeigen 1861666Anhang anzeigen 1861667
Dadurch lässt sich das System sehr einfach mit Mineralöl befüllen. Anders als die GRX Sättel verfügt die RX4 allerdings nicht über eine weitere Schraube um das System öffnen und schließen zu können. Bei der GRX funktioniert das Entlüften über die Spritze sehr gut, bei der Hope dagegen überhaupt nicht. Das hatte ich aber auch schon bei Colt_Seavers gelesen. Letztendlich war es aber dann doch recht einfach.

Ich habe den gefüllten Trichter auf den Geber montiert, die Schraube am Sattel geöffnet, Auffangschale drunter gestellt, Öl laufen lassen, den Bremshebel gezogen und fixiert, dann das System am Sattel wieder geschlossen, Bremshebel gelöst und ein paar mal schnappen lassen, fertig.

Dann wollten noch die Kolben mobilisiert werden. Wenn man alleine arbeitet, ist es bei vier Kolben etwas schwieriger einen oder mehrere Kolben zu fixieren um die anderen störrischen Kolben herauszupumpen. Mit ein bisschen Gestöhne funktioniert es dann aber doch. Auf die ausgefahrenen Kolben habe ich Titanfett geschmiert. Keine Ahnung ob das gut ist, aber es flutscht und die Bremse bremst.

Sie ist nach den ersten Kilometern wohl noch nicht perfekt eingebremst, bremst aber schon richtig gut. Auch nicht spürbar besser als die GRX, aber es ging mir bei der Umrüstung ja auch nur um die Silbrigkeit.





Ayyyyy Caramba, sieht das schick aus! 😍

Ich gratuliere zum geschmackvollen Aufbau!
 
Zurück