Twin Shock DHler von 2stagebikes aus Neuseeland

so, wie ich das sehe, hast das system im ersten federwegsbereich einen niedrigen schwingendrehpunkt, im zweiten federwegsbereich einen hohen. in der realitaet, richtige daempferabstimmung vorrausgesetzt, duerfte der uebergang fliessend sein.

waehrend das bei einem enduro zu argumentieren waere, da dadurch, aehnlich "vpp", der kettenzug den hinterbau immer in eine bestimmte position ziehen koennte, ist das bei einem bike dieser klasse in meinen augen genau "verkehrt". hier sollte die raderhebungskurve zuerst nach hinten/oben gehen, um feines ansprechverhalten zu gewährleisten, um danach in einem engeren radius zu enden, damit sich der pedalrueckschlag in grenzen haelt.

unterem strich sehe ich ein vergleichsweise defektanfaelliges system (2 daempfer), das schwierig abzustimmen sein duerfte. einen klaren vorteil ueber herkoemmliche system kann ich nicht erkennen.

edit:

grundsaetzlich ist das system aber schon sehr interessant, da dadurch die moeglichkeit entsteht, innerhalb eines hinterbaus, mehrere raderhebungskurven zu erzeugen. wenn die abstimmung des hinterbaus schoen transparent waere, sicher ein system mit potenzial.
 
ist vielleicht irgendjemandem von euch die Idee gekommen das durch die 2 Dämpfer (die ja eigentlich synchron ansprechen müssten) das effektive Übersetzungsverhältnis tierisch nach unten geschraubt wird und der pöse pöse umlenkfaktor von über 1:3 damit auf nen völlig unkrietisches Maß herabgesetzt wird (8" fw also 203 mm ... und die beiden dämpfer müssten so an die 9 cm hub zusammen haben ... macht etwas knapp über 1:2) ...

und wenn beide nicht ganz synchron ansprechen sondern etwas "versetzt" die sonst so tierisch progressive kennlinie des Luftdämpfers auf nen lineares maß gebracht werden kann (z.b. wird der 1te dämpfer genau da leicht progressiv wo der der 2te anspricht , so das der 2te nich "durchrauscht" sondern mit unterstützung des 1ten dämpfers den fw so nutzen kann als wärs ne stahlfeder)


auch die idee mit den Schlägen von Unten und von Vorne find ich nich schlecht , schließlich hat der Frame 2 Verschiedene Raderhebungskurven die sich zu einer addieren ... wäre schön mal mit der animation spielen zu dürfen um nur mal den ersten und nur mal den 2ten dämpfer testweise "einfedern" zu lassen ...

halte das ganze auf jeden fall für vielversprechend und würde die kiste gern mal probefahren ;)
 
JoolstheBear schrieb:
...

und wenn beide nicht ganz synchron ansprechen sondern etwas "versetzt" die sonst so tierisch progressive kennlinie des Luftdämpfers auf nen lineares maß gebracht werden kann (z.b. wird der 1te dämpfer genau da leicht progressiv wo der der 2te anspricht , so das der 2te nich "durchrauscht" sondern mit unterstützung des 1ten dämpfers den fw so nutzen kann als wärs ne stahlfeder)

...

sowas funktioniert leider immer nur in der theorie. wenn du 2 kennlinien uebereinanderlegst, die beide sehr spezifische chararkteristika haben, kommt alles raus, aber sicher keine linieare kennlinie. da bekommst du schon mal resultierende kurven die 2 mal zwischen progressiv und degressiv wechseln.
 
igorion schrieb:
sowas funktioniert leider immer nur in der theorie. wenn du 2 kennlinien uebereinanderlegst, die beide sehr spezifische chararkteristika haben, kommt alles raus, aber sicher keine linieare kennlinie. da bekommst du schon mal resultierende kurven die 2 mal zwischen progressiv und degressiv wechseln.

Hmm .... wäre dem nach auch nich verkehrt , wenn :
der dämpfer am anfang des federwegs erst recht degressiv ist (gutes anspechverhalten)
dann progressiv wird (kein wegsacken)
im oberen drittel wieder degressiv wird (gute nutzung des federwegs)
und am ende wieder progressiv (kein durchschlagen)

demnach müsste ja die kennlinie "treppenförmig" verlaufen und beide vorteile die Dhler und Dualer schätzen kombinieren (dualer eher degressiv , kein einsacken beim antritt aber genug nutzbarer fw , dhler softes ansprechverhalten , aber kein Durchschlagen)

wies in der Praxis ausschaut wäre natürlich ne andere Frage ...

Aber ne Federkennlinie wäre schon schön ;)

wie sich das system dann allerdings auffem Trail , oder ner DH Strecke behauptet wäre dann allerdings noch ne andere sache .... für sich betrachtet sinds ja eigentlich nur 2 eingelenker , einmal mit hohem und einmal mit niedrigem Schwingendrehpunkt ...

Denke aber schon das sich der Hersteller was dabei gedacht hat ...

würds wie gesagt einfach mal gerne Probefahren ... denke aber der dürfte sich nach "recht viel FW" anfühlen :daumen:
 
Milchmann13 schrieb:
Ich finds das Teil sehr cool. Können die Spezialisten mal was überdie Radergebungskurve sagen. Die ist doch durch die beiden Drehpunkte recht günstig oder sowohl kreisbahnförmig wie auch gerade nach oben oder täusch ich mich da
Ich würde hier nicht von einer Raderhebungskurve sprechen, sondern eher von einem Raderhebungsfeld, die beiden Dämpfer werden nicht hintereinander ansprechen, sondern je nach Richtung des Stosses eher mehr oder weniger gleichzeitig.
 
sms schrieb:
Ich würde hier nicht von einer Raderhebungskurve sprechen, sondern eher von einem Raderhebungsfeld, die beiden Dämpfer werden nicht hintereinander ansprechen, sondern je nach Richtung des Stosses eher mehr oder weniger gleichzeitig.


genau das ist der punkt, das habe ich auf der ersten seite auch schon geschrieben, vllt lest ihr zuerst nochmal alles durch und antwortet dann.

Tatsache ist dass die 2 Dämpfer unabhängig voneinander arbeiten, der eine DÄmpfer ist für die schläge nach hinten, und der andere Dämpfer für die schläge nac hvorne zuständig, in der Praxis überschneidet sich das ganze natürlich , das ist ganz klar, so dass man von einem Art Feld sprechen kann.

Das mit dem übersetzungsverhältnis ist ganz normal hoch, jeder dämpfer hat seinen eigenen drehpunkt, das übersetzungsverhältnis jeweils ca 3:1. die dämpfer sind jeweils kürzer als bei eienm rahmen mit einem dämpfer, in der kombination ist dann die "Diagonale" des "Feldes" der Gesamte Federweg.

Ich finde das system sehr vielversprechend, vom gewicht her dürfte es nicht viel schwerer als ein normaler Rahmen sein, die Beiden DÄmpfer wiegen zusammen wohl nicht mehr als ein langer DH stahlfederdämpfer, bleibt also gleich - Nur die FUnktion verbessert sich ungemein, die Hinterbau passt sich an jede Bodenunebenheit perfekt an und lässt den dafür zuständigen dämpfer einfedern...
 
Zurück