so, wie ich das sehe, hast das system im ersten federwegsbereich einen niedrigen schwingendrehpunkt, im zweiten federwegsbereich einen hohen. in der realitaet, richtige daempferabstimmung vorrausgesetzt, duerfte der uebergang fliessend sein.
waehrend das bei einem enduro zu argumentieren waere, da dadurch, aehnlich "vpp", der kettenzug den hinterbau immer in eine bestimmte position ziehen koennte, ist das bei einem bike dieser klasse in meinen augen genau "verkehrt". hier sollte die raderhebungskurve zuerst nach hinten/oben gehen, um feines ansprechverhalten zu gewährleisten, um danach in einem engeren radius zu enden, damit sich der pedalrueckschlag in grenzen haelt.
unterem strich sehe ich ein vergleichsweise defektanfaelliges system (2 daempfer), das schwierig abzustimmen sein duerfte. einen klaren vorteil ueber herkoemmliche system kann ich nicht erkennen.
edit:
grundsaetzlich ist das system aber schon sehr interessant, da dadurch die moeglichkeit entsteht, innerhalb eines hinterbaus, mehrere raderhebungskurven zu erzeugen. wenn die abstimmung des hinterbaus schoen transparent waere, sicher ein system mit potenzial.
waehrend das bei einem enduro zu argumentieren waere, da dadurch, aehnlich "vpp", der kettenzug den hinterbau immer in eine bestimmte position ziehen koennte, ist das bei einem bike dieser klasse in meinen augen genau "verkehrt". hier sollte die raderhebungskurve zuerst nach hinten/oben gehen, um feines ansprechverhalten zu gewährleisten, um danach in einem engeren radius zu enden, damit sich der pedalrueckschlag in grenzen haelt.
unterem strich sehe ich ein vergleichsweise defektanfaelliges system (2 daempfer), das schwierig abzustimmen sein duerfte. einen klaren vorteil ueber herkoemmliche system kann ich nicht erkennen.
edit:
grundsaetzlich ist das system aber schon sehr interessant, da dadurch die moeglichkeit entsteht, innerhalb eines hinterbaus, mehrere raderhebungskurven zu erzeugen. wenn die abstimmung des hinterbaus schoen transparent waere, sicher ein system mit potenzial.