Twoface vs. Tyee - Jede Menge Fragen

Nicht schlecht, nettes Programm :daumen:

Ich hab jetzt glaub auch den Fehler gefunden: du betrachtest die Geometrie vom Fahrer aus und ich vom Boden. Da Tyee und Twoface beide 3mm BB-Drop laut Webseite haben, sollten also die Radnaben egal aus welcher Beobachtung auf einer Horizontalen liegen. Da ich es bei deinem ersten Bild hinten nicht recht erkennen konnte, dachte ich, du hättest die Bilder etwas verdreht übereinander gelegt und dass so die vertikale Abweichung an den vorderen Radnaben zustande kommt. Im Programm sieht man aber, dass du die Bilder richtig übereinandergelegt hast.
Also Entschuldigung bobais, du hast alles richtig gemacht. -> demnach hat Propain zu niedrige BB-Drop-Werte auf der Website für das Twoface angegeben:ka: Wenn man mit deinem Programm nachmisst, kommt man auf ca.24 mm.
 
-> demnach hat Propain zu niedrige BB-Drop-Werte auf der Website für das Twoface angegeben:ka: Wenn man mit deinem Programm nachmisst, kommt man auf ca.24 mm.
Wie wird den der Offset überhaupt gemessen ? mit oder ohne Sag
Die Bilder sind mit stehenden Bikes, also der Offset wird nicht 100% stimmen. Ausserdem kanns sein dass durch die Skalierung/Verzerrung ein paar Millimeter Ungenauigkeit reinkommt.
Ich nehm das Bild anhand der 2 definierte Punkte (BB und Steuerrohr) und skaliere es auf den Masstab dass ein Pixel einem Millimeter entsprechen müsste.
 
Die Angaben sind eigentlich immer ohne Sag. Da fährt ja auch jeder etwas anderes. Klar kann ein Bike auch durch das eigene Gewicht einsinken, aber die 21mm entsprächen ja fast 15% Sag.

@Chief-Roberts84 : Stimmen die BB-Drop-Werte auf eurer Website?
 
Hallo Propain-Jünger,

würde mir von Euch einen Rat in folgendem Anliegen erbitten: Möchte mir ein Trailbike auf Basis eines verspielten, poppigen Rahmens, einer 150 mm Mattoc mit kurzem Vorbau und Magura MT5 aufbauen. In Frage käme der Frame eines TwoFace, eines Commencal Meta AM oder eines Alutech Teibun.

Konnte ggf. jemand die besagten Bikes schonmal vergleichend Probefahren?

Eigentlich ist das Teibun raus, weil der Rahmen ein halbes Vermögen kostet.
Somit liegts jetzt daran, mich zwischen Twoface und dem Meta zu entscheiden.

Ich bin recht kurz geraten (165 cm), weshalb mir die Geo vom Meta eigentlich mehr zusagt (kürzere Wheelbase, niedrigeres Sitzrohr).
Allerdings ist das Meta mit 3,4 kg fast zu heavy!

Fürs Propain spricht der gute Preis des 2015er Rahmens (derzeit 699 €), der geile Hinterbau und die guten Klettereigenschaften.
Allerdings fällt die Wheelbase sowie das Sitzrohr verdammt lang aus.

All in all: Ist das TwoFace bei meiner Größe für den geplanten Einsatzbereich (agressives, verspieltes Trailriding und mittlere Touren) agil genug und passen die Klettereigenschaften auch in der Praxis? Kann man den Dämpfer während der Fahrt trotz seiner Einhausung im Rahmen erreichen bzw. den Lock-Hebel betätigen?

Muchas Gracias für euren Support!!!
 
Da hilft nur eins:
Bei Propain Friends eine Anfrage stellen und schauen, dass du bei einem Twoface mal aufsitzen kannst.
 
Ich befürchte dass dir die überstandshöhe zu hoch sein wird :-/ ich bin im herbst ein twoface in S Probe gefahren (noch das 2015er Modell) und mir hat es mit 1,70m gerade so gepasst. Mit schrittlänge 77cm hatte ich keinen platz mehr über dem oberrohr...

Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
 
THX für die Info! Mit ´ner 71er SL wirds da wohl echt unangenehm. Mhhh, müsste ich ggf. auf´s Tyee XS oder eben auf Meta V3 ausweichen, wobei beide vom FW eher Enduro-Bikes wären mit ´ner bescheiden Tourentauglichkeit/Trailagilität...

Joa, das hirnen geht weiter! Danke erstmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Verhält es sich mit der Reifenfreiheit im Hinterbau des Twoface ? Der vom Tyee soll ja eher eng sein, ist das beim Twoface ebenfalls der Fall ?

Bei meinem aktuellen Rad schleifen sich die Kettenstreben bei einem 2.35 Nobby Nic bei schlammigen Verhältnissen sehr schnell blank. Das möchte ich beim eventuell zukünftigen Rad vermeiden.
 
Wie Verhält es sich mit der Reifenfreiheit im Hinterbau des Twoface ? Der vom Tyee soll ja eher eng sein, ist das beim Twoface ebenfalls der Fall ?

Bei meinem aktuellen Rad schleifen sich die Kettenstreben bei einem 2.35 Nobby Nic bei schlammigen Verhältnissen sehr schnell blank. Das möchte ich beim eventuell zukünftigen Rad vermeiden.

Beim TwoFace sind ca. 0,5 cm platz an jeder seite mit einem Onza Ibex 2.4.
 
Wie Verhält es sich mit der Reifenfreiheit im Hinterbau des Twoface ? Der vom Tyee soll ja eher eng sein, ist das beim Twoface ebenfalls der Fall ?

Bei meinem aktuellen Rad schleifen sich die Kettenstreben bei einem 2.35 Nobby Nic bei schlammigen Verhältnissen sehr schnell blank. Das möchte ich beim eventuell zukünftigen Rad vermeiden.
Ich hab hinten nen 2,35 Rock Razor drauf und da ist locker noch 1 - 1,5 cm Platz bei meinem 2015 Twoface. Und selbst als ich den 2,4 Ibex drauf hatte hat sich nichts abgeschliffen. :D
 
Wie Verhält es sich mit der Reifenfreiheit im Hinterbau des Twoface ? Der vom Tyee soll ja eher eng sein, ist das beim Twoface ebenfalls der Fall ?

Bei meinem aktuellen Rad schleifen sich die Kettenstreben bei einem 2.35 Nobby Nic bei schlammigen Verhältnissen sehr schnell blank. Das möchte ich beim eventuell zukünftigen Rad vermeiden.
Definiere eher eng...2.5er DH Schlappen haben ein wenig wenig Platz alles andere ist bestens geeignet. Fahre selber WTB Vigilante in 2.3 die sind 60mm hoch und 57mm breit: http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-WTB-WTB Vigilante Team Issue 2.3 (27.5 )-27.5x2.30.html
 
So, habe mich genötigt gefühlt das nochmal nachzumessen:

An der unteren Strebe ist mit einem 2.4er Ibex noch 1 cm Platz...
0106a888f40d42ea586724c196bf17e28966bce40c.jpg


An der Oberen sogar 1,5cm auf jeder Seite...
01e6ebea19c6bc5fe65f59dc3731a9f6c5e6d399e2.jpg

Ich hoffe das hilft nun weiter :)
 

Anhänge

  • 0106a888f40d42ea586724c196bf17e28966bce40c.jpg
    0106a888f40d42ea586724c196bf17e28966bce40c.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 69
  • 01e6ebea19c6bc5fe65f59dc3731a9f6c5e6d399e2.jpg
    01e6ebea19c6bc5fe65f59dc3731a9f6c5e6d399e2.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 69
Zurück