TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Ich habe eine 10er Sram Kassette, also Standardfreilauf kein XD. Aber kann es sein, dass ich dafür einen Spacer benötige für aktuelle Laufräder? Weil der Freilauf etwas breiter ist? Das ist was ich nicht verstehe.

11fach oder 10 fach auf alten 10fach Freilauf-> ok
10fach Sram Kassette auf aktuellen Freilauf-> Spiel ohne Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
ich hab jetzt auch so ein nerviges knarzen in einem Lager.
Welche Paste oder Schmiermittel muss ich nehmen, um das weg zu bekommen?

Kupferpaste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine 10er Sram Kassette, also Standardfreilauf kein XD. Aber kann es sein, dass ich dafür einen Spacer benötige für aktuelle Laufräder? Weil der Freilauf etwas breiter ist? Das ist was ich nicht verstehe.

11fach oder 10 fach auf alten 10fach Freilauf-> ok
10fach Sram Kassette auf aktuellen Freilauf-> Spiel ohne Ende.
Ich hab letztes Jahr nen ZTR Flow LRS gekauft nachdem ich mit meinem ThirtyTwo etwas Probleme hatte. Da musste ich mir bei Propain auch nen Spacer holen das ich die Kassette fest bekommen habe. Auf dem Freilauf vom anderen LRS habe ich den Spacer aber nicht gebraucht.
Warum das so ist weiß ich nicht, ist mir aber auch egal da es jetzt ja funktioniert. :D
 
Da wir gerade beim nervigem Knarzen sind, ich hab das leider auch. Beim Bremsen knarzt und es ziemlich laut. Ist das die Lyrik oder kommt das von der Bremse? Gibt sich das möglicherweise nach dem Einfahren? Hatte ich bisher an keinem von meinen Rädern. :ka:
 
Also für Lager nimmt man normalerweise Fett. Kupferpaste eher für Montagen um den Reibwiderstand zu erhöhen.

Sonst schau auch die anderen üblichen Verdächtigen an: wie Sattel, Sattelstütze Vorbau und Lenker
 
@-Phill-: Kupferpaste ist ein Trennmittel (Trennmittel: um Bauteile "tennbar" zu halten), was vor Oxidation, festfressen und Verschleiß der Bauteile besonders bei hohen Temperaturen, wenn andere Trennmittel nicht eingesetzt werden können, schützt. Kann auch als Schmiermittel eingesetzt werden, allerdings nicht in Lagern. Verwendbar für sich kaum bewegende Teile. Kupferpaste erhöht auch nicht die Reibung sondern erniedrigt sie. Montagepaste mit kunststoffpartikeln erhöht den Reibwert, damit das Anzugsdrehmoment nicht so hoch sein muss. (Carbonbauteile)

Also: Lagerfett für sämtliche Wälzlager. Gleitlager brauchen manchmal spezielle Gleitmittel. Montagepaste für alles was du wieder aufkriegen willst. (Gewinde etc.). Spezielle montagepaste mit kunststoffpartikeln für Klemmungen. sowas:/(https://www.amazon.de/Dynamic-Carbon-Montagepaste-Tube-80/dp/B00TPS950O)
 
Letzte Woche in Sölden gabs bei der letzten Abfahrt wohl zu viel Wasser. Jedenfalls dreht sich Lenker/Rad seitdem nicht mehr störungsfrei sondern leicht mit Widerstand. Vermutung: Rost?
 
Mach den Steuersatz einfach kurz auf, reinigen und dann ordentlich fetten. Evtl. Ist auch einfach Dreck eingedrungen.

PS: wie ist Sölden; will demnächst auch mal hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tyee-Gemeinde,

ich interessiere mich für das Tyee und würde gerne mal von euch wissen, in wie weit das tatsächliche Gewicht der Tyees mit den Angaben von Propain übereinstimmt.
Sind die Gewichtsangaben eigentlich für die Räder mit Rahmengröße M? In raw oder mit Lackierung?
Was mich wunder ist folgendes: Das Tyee Trail wird mit 13,9 kg angegeben, das Tyee Race mit 13,7 kg. Durch den Unterschied zwischen den Gabeln (Lyrik/Pike) und den Laufrädern (ZTR-Flow / Mavi Crossmax) müsste es doch aber allein schon ein Unterschied von mindestens 400g sein, oder habe ich ein Denkfehler?

Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet und von euren Erfahrungen berichtet.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,da ich mein Tyee erst gestern gewogen habe ,kann ich dir zumindest sagen,was meins wiegt.
Ich fahre den Alu Rahmen in größe L und auch die Lyrik,aber dazu den schwereren "Standard" TwentyTwo Laufradsatz und komme genau auf 14,5 kg,....

Die Angaben beziehen sich meines Wissens nach immer auf die leichteste ausführung,in M...und selbstverständlich ohne Pedale...
 
Hallo Tyee-Gemeinde,

ich interessiere mich für das Tyee und würde gerne mal von euch wissen, in wie weit das tatsächliche Gewicht der Tyees mit den Angaben von Propain übereinstimmt.
Sind die Gewichtsangaben eigentlich für die Räder mit Rahmengröße M? In raw oder mit Lackierung?
Was mich wunder ist folgendes: Das Tyee Trail wird mit 13,9 kg angegeben, das Tyee Race mit 13,7 kg. Durch den Unterschied zwischen den Gabeln (Lyrik/Pike) und den Laufrädern (ZTR-Flow / Mavi Crossmax) müsste es doch aber allein schon ein Unterschied von mindestens 400g sein, oder habe ich ein Denkfehler?

Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet und von euren Erfahrungen berichtet.

Viele Grüße

Mein Rahmen in L hatte mit Lack + Slapper Tape an den Streben, Decails und Fender 3410g (+5g/-20g) auf die Waage gebracht. Damit kannst Du relativ gut hoch rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • objectruler_image.jpg
    objectruler_image.jpg
    5,9 KB · Aufrufe: 19
Kommt auf deinen Rahmen drauf an, bis 2014 sind die Ausfallenden wechselbar und das von dir gepostete passt da nicht.

Ab 2014 hmm gute Frage, hier zum Vergleich das von der Propain hp. Sieht aber gleich aus, sollte gehn.

Ist ein 2016 Rahmen, werde es in laufe der Woche ordern und bescheid geben, ob es passt.

Gruß
---
Nachttrag: hat gepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun auch mal zwei Fragen:

1. Da ich nun schon ein paar Durchschläge meines Hinterbaus hatte, vermute ich, dass in meinem Monarch Plus keine Spacer eingebaut sind.
Kann mir wer nen Tip geben zum Ausbau des Dämpfers? Ich hab zwei linke Hände... irgendwas zu beachten? Wie bekommt ihr den Gummiring vom Dämpfer, geht das nur mit nem Pick? (Hab im Baumarkt keinen gefunden)
Jemand vielleicht auch nen Tip mit wie viel Spacern ich anfangen sollte? Wiege ca 90kg und da meine Trails aus tonnenweise Wurzeln bestehen (oder die Wurzeln aus etwas Trail :D ) brauch ich es nicht ganz so straff.

2. Überlege meine Onza Tubeless aufzubauen. Hat die wer Tubeless? Funktioniert das so weit, oder machen die Probleme?
 
HI,

zu 1)
Nimm ne Stricknadel oder irgendwas spitzes zum Entfernen des Gummiringes - die Auswahl an möglichen Werkzeugen in einem normalen Haushalt ist groß. Fang mit 2 Spacern an.

zu 2)
Geht problemlos, fahre ich auch gerade. Würde sogar sagen, geht im Vergleich zu anderen Reifen sogar eher leicht auf die Felge (DT Swiss - Spline one)

Cheers
 
Super, Danke.

Beim Dämpferausbau nen Tip, irgendwelche stellen wo man doch etwas mehr Kraft aufwenden sollte ? (Hab oft Angst was kaputt zu machen, wenns nicht sofort "rausflutscht")


Werd ich mir doch mal tubelessventile und milch kaufen für die Onza.
 
Dämpfer geht echt supereinfach. Nur sicherstellen dass das Ventil immer offen ist sonst ploppts ganz schön.. ;)

Beim Tubelessaufbau ohne Kompressor wirst evtl feststellen, dass die Luft genauso schnell wieder entweicht wie du sie reinpumpst. Dann einfach mit einer Hand den Reifen auf höhe des Ventils auf die Felge pressen. Damit wirds fast dicht um das ventil rum und alles echt easy. Wenn du es ganz komfortabel willst spannst du n alten schlauch, n gummiseil oder sowas komplett um den reifen sodass er rundum auf die Felge gedrückt wird.

Greetz
 
Zurück