TYEE und Tourentauglichkeit

Mag sein, dass Du recht hast...

Das XX1 wäre es mir auch wert vom Geld her, aber ich weiß nicht, ob z.B. eine Carbon-Kurbel das Richtige für mich ist.
Ich habe gerne ein rundum-sorglos-bike wo ich nicht großartig auf alles achten muss(Anfälligkeit), daher habe ich mich auch gegen einen Carbonrahmen entschieden.
Wenn ich beim Tyee 3 alleine die Reverb dazupacke, bin ich auch schon bei 3,2k€, da ist der Unterschied zum XX1 nur noch gering...
 
Gebe ich auch mal meinen Senf ab.
Meine Basis war ein 2008er Liteville 301 mit 148mm FW hinten, RS Lyrik, 3x9 Schaltung und ca. 14 kg Gewicht. Also ein touriges Enduro oder wie man es nennen will.
Zudem hatte ich ein Santa Bullit für Freeride.
Das Tyee ersetzt jetzt beide Räder und kann folgendes nach der ersten Tour sagen.
Das Liteville fuhr sich trotz gleichem Gewicht etwas leichter und wippte etwas weniger. War aber auch rel. Stelzig durch das doch hohe Tretlager.
In der getravelten Pos. der Pike fährt sich das Tyee wirklich schön neutral, wendig (trotz 650b) und man kann gut Meter machen. Berg hoch kam mir die Front bei einem 16% Anstieg nicht hoch. Mit ausgefahrener Gabel fühlt sich das Tyee ähnlich dem Bullit an, bedingt durch den flachen Lenkwinkel. Damit läuft das Rad wirklich sicher Berg ab und bin von der Potenz des Fahrwerks echt überrascht. Zielgenau, ruhig, aber auch nicht träge. Es liegt bei Sprüngen neutral in der Luft und man sitzt bzw. steht schön im Rad. Ich habe den Schritt aus drei mach zwei nicht bereut und das 29er Hardtail fühlt sich im Keller auch sehr wohl neben dem Tyee :D

Was mich sehr gewundert hat, das Tyee ist mit 1x10 wirklich gleich schwer wie das Ex-301, wobei man zugestehen muss: Die Pike ist ca, 0,5 Kg leichter als die Lyrik Coil. Selbst mit 2x10 sind es dann nur ca. 14,3 kg.
 
Hm das hört sich echt gut an!

Es könnte dann gut ein XX1, 650B, Rahmengröße L(1,82m, 85cm SL) werden. Bei der Reverb würde ich dann 150mm nehmen.
X0 Trail oder Saint steht dann noch aus. X0 passt besser zu den restlichen Komponenten(matchmaker etc.), sollte von der Bremsleistung dicke ausreichen und ist leichter. Auf der anderen Seite ist die Saint eine saugeile Bremse, aber auch gut schwer, da braucht es dann auch keine Carbon-Kurbel...;)
 
Habe am Wochenende auf meinem nagelneuem Tyee 160 km runtergerissen. München bis zum Isar-Ursprung. Klar ist nicht gerade der Einsatzbereich vom Tyee. War aber extrem neugierig was so möglich ist mit einem Enduro. Und was soll ich sagen? Keinerlei Probleme! Konnte locker mit dem Touren-Fullys mithalten :) Eben ein Bike für alle Fälle :)
 
hi
ich arbeite mich gerade ins tyee ein und versuche für mich die beste kombination zu fahren und da es hier ja gerade um xx1 und x01 geht hab ich zwei fragen:

fahre aktuell bei meinem canyon al+ meistens nur auf dem mittleren kettenblatt, reicht da für mich 1x11 oder besser 2x10? konnte beides noch nicht testen

dann hab ich gelesen dass xx1/x01 spezielle adapter benötigen!? hab einen trace enduro lrs mit hope pron2 evo nabe, müsste ich den dann umbauen?
 
Servus,

Du musst schauen welche Gänge du effektiv fährst. Was ist der kleinste Gang von dem du sagst, dass du ihn unbedingt brauchst und was ist der Dickste, auf welche du verzichten kannst. Dann kann man da im Ritzelrechner schauen.

Beim Tyee bekommst du bei 2x10 als kleines Blatt das 24er. Da dürfte der kleinste Gang an deiner 3fach leichter zu treten sein.

Hat mir am Anfang etwas Sorgen bereitet, da ich fürchtete das nicht zu packen.

Aber gerade heute nach der Tour kann ich sagen, dass die 2x10 Kombi absolut alltagstauglich ist. Musste einmal absteigen, das musste ich mit meinem alten fully mit 3fach aber auch. Mit dem Hardtail fahr ich es. Das ist aber ja was anderes.

Also mit 2x10 musst du dir keine sorgen machen.
Ob 1x11 oder 1x10, da solltest du dir erstmal Gedanken über die Gänge machen, die dir wichtig sind.

Das Tyee ist berghoch wirklich effizient. Natürlich kostet es Kraft und Rekordzeiten stellt man nicht auf, aber für ein 160mm fully absolut Top. Überraschend gut sogar.

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
 
also das kleine kettenblatt benutze ich bei mir fast nie, das große nur wenn wirklich mal ein anstieg kommt den ich locker im sitzen radeln will, rest schalte ich immer auf dem mittleren blatt 1-3 gänge hoch/runter
 
Dann schau mal wieviel Zähne das große und das mittlere Blatt haben. Und hinten müsste man wissen, was du für eine Kassette hast. Hat das größte Ritzel 36 oder 32 Zähne? Und du musst hier noch verraten welche Kettenblatt / Ritzel Kombination das ist, welche du brauchst um sitzend gemütlich hoch zu fahren. Erst dann kann man hier dir sagen, was das auf 1x11 oder 1x10 bezogen wäre.

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
 
also ich hab 42/32/24 vorne und 11-36 hinten
ich fahre meistens das 32er zwischen 4-6 ritzel von unten, bei unserem 11% hügel vorm haus schalte ich dann oft auf 42er...keine ahnung müsste dann auch so 5/6 ritzel sein hinten !? hab ich noch nicht sondrauf geachtet
 
du schaltest bei nem 11% Hügel auf ein 42er Blatt?
Das 42er schalte ich nur wenn ich bei 30km/h noch etwas dazu treten will.

Fahr doch einfach deinen Hometrail oder was auch immer du mit dem Tyee später auch fahren willst und merke dir den kleinsten und größten Gang den du gefahren bist. Wenn der dann in die Bandbreite von 1x11 passt, solltest du klar kommen.
Musst natürlich bedenken das je länger die Tour wird (Höhenmeter) man sicher auch froh wäre noch ein 24er Blatt vorne zu haben.
 
Sowohl Tyee als auch Twoface haben ja grob das gleiche Profil des Unterrohrs und die Kabelführung an dessen Unterseite. Wie lässt sich denn das Tyee tragen? Sind längere Tragepassagen mit dem Tyee machbar oder stören die Kabel am Unterrohr zu sehr?
 
Sowohl Tyee als auch Twoface haben ja grob das gleiche Profil des Unterrohrs und die Kabelführung an dessen Unterseite. Wie lässt sich denn das Tyee tragen? Sind längere Tragepassagen mit dem Tyee machbar oder stören die Kabel am Unterrohr zu sehr?

Wenn du das Rad so wie hier gezeigt trägst sind die Leitungen gar kein Problem.
Das Profil des Unterrohrs ist eher dreieckig, und ich kippe daher das Rad etwas weiter nach thinten damit die Seite des Oberrohrs auf den Schultern liegt. Kannst das Bike auch ein Stück nach hinten rutschen, dann liegt es eher auf dem Rucksack.
 
Zurück