Übersetzung 2x10 29er vs. 3x9 26er

Registriert
28. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen!

Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzung.

Derzeit fahre ich ein 26er mit 3x9 (44/32/22 - 11-32).
Bald möchte ich mir ggfs. ein 29er kaufen und eins in der engeren Auswahl hat eine 2-fach Kurbel (38/24 - 11-36).

Dabei kam dann die Frage auf, ob 2-fach etwas für mich ist und ob ich damit auch noch den Berg raufkomme ;)
Die kleineren Gänge bei meinem derzeitigen Rad kann ich hin und wieder ganz gut gebrauchen.

Bei ritzelrechner.de habe ich versucht, die jeweiligen Übersetzungen gegenüber zu stellen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich das richtig deute. Deswegen würde ich mich über die Meinung eines Experten freuen.
Der Link:
http://www.ritzelrechner.de/#KB=24,...16,18,21,24,28,32&GT2=DERS&TF=85&UF=2295&SL=2

Leider bezieht sich die eingestellte Laufradgröße immer auf beide gelisteten Übersetzungen.

Meine Einschätzung:

  • Mir "fehlt" zwar vorne das 22er Blatt, dafür gibt es beim angepeilten 29er hinten ein 36er Ritzel, was rein rechnerisch sogar eine kleinere Übersetzung bedeutet. Welchen "Einfluß" hat aber das größere Laufrad?
  • Insg. dürfte der leichteste Gang etwas "schwerer" zu treten sein, als bei der 3x9?
  • Bei den "dicken" Gängen fehlt bei der 2-fach Kombination etwas, d.h. ich kann theoretisch "auf gerade Strecke und viel Kraft in den Beinen" mit der 2-fach Kombination nicht so schnell fahren. Wobei mir das nicht wirklich fehlen würde :)
  • Grundsätzlich sieht man ganz gut, dass es viel weniger "tote Gänge" gibt, als bei der 3x9 Kombination.
  • Was sollen mir die Punkte "Gangsprung in %" und "Entfaltung in m" sagen?


Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
Christian
 
du kannst ja auch ein 22er Blatt montieren falls du wirklich zu wenig Saft hast.

Im normalfall reicht der Saft aber :D! Ich fahr 22/38 ohne probleme brauch den ersten fast nie, der erste kommt da rein wo andere den Bock schon aufstellen :lol:
 
Habe nach einigen Tests mit 3-fach und 2-fach am 29er nun folgendes für mich als Optimal herausgefunden: Flachland/Mittelgebirge 38/26 mit 11-34, damit komme ich gut Steigungen rauf und Geradeaus langt es auch noch für 34km/h. In den Alpen (z.B. SellaRonda Hero) fahre ich 38/22 mit 11-36 und da ist immernoch ein Gang luft.
Ehrlich vermisse ich die 3-fach Option garnicht und freue mich über weniger Schalten vorne, cleane Optik und weniger Gewicht.
Fahre doch 29er mit beiden Optionen (2- & 3-fach) mal zur Probe - wenn möglich - dann hast Du sicherlich ein gutes Bild.
 
Hallo Christian.

Entfaltung in m, ist die Strecke die du mit einer Kurbelumdrehung zurücklegst.
Gangsprung in %, ist um wieviel Prozent der nächste Gang eine größere Entfaltung hat.

Das Problem mit der Reifengröße und Ritzelrechner kenne ich auch.
=> http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html
,sollte die Lösung sein. Hier kannst du auch unterschiedliche Reifengrößen gegenüberstellen.


Ich habe genau den gleichen Umstieg vollzogen.
Du hast aber das Wesentliche schon selbst erfasst.

Was mir zur Einschätzung geholfen hat, war die gefahrene Geschwindigkeit bei entsprechender Trittfequenz. Wenn du deine Trittfrequenz einschätzen kannst bekommst du so auch gute Anhaltspunkte, gerade ob der z. B. 38-11 wirklich reicht. Ich z.B. war da ein wenig am Grübeln. Nach der Tour im Wald durch die Trails, die 5-6km "Transferweg" leicht abfallend über Feld- und Wiesenwege fahren und dann den Kollegen beim Sprint in den Ortseingang abhängen,.... da wirds mit 38-11 schon eng.

Ob der leichteste Ausreicht, solltest du ja recht gut abschätzen können.


Btw. Mein 29er kommt,ehhhm ich hoffe mal heute Abend. Und wird dann auf 2-fach direkt umgebaut. Eine neue XT-Kurbel steht dann zum Verkauf. Ein XT-Schaltwerk(lang gegen kurz) und Umwerfer(3-fach gegen 2-fach) könnten getauscht werden,....
 
auf meinem toad fahre 24-36 und hinten nen 34er ritzel. Also 2x9 und funktioniert super. Ich hab echte berge vor der haustür...1200hm am stück auf 10km.

Da gehts auch gut.

Denke also mit 24-38 und 36er ritzel sollte es bei dir locker gehen.

Auf meinem race rocky vertex 970 fahr ich immer nch 3x9 fach, da ich ned extra ne neue schaltung und kurbel kaufen wollte. Ist für mich ebenfalls ok und funktioniert auch super.

Hab auch schon 1x9 gefahren und für flacheres gelände auch gut fahrbar. Da muss man halt eben die richtige übersetzung herausfinden.
 
Mein Vorschlag: vorne 38/24 und hinten 11-36

Damit bin ich u. a. die mittlere Runde vom Ischgl Bike Marathon gefahren.
Hatte hinsichtlich der Übersetzung keine Probleme beim Hochfahren und runter konnte ich bis ca 48km/h mittreten, was auch ausreichend war.

Was man bedenken sollte sind die größene Sprünge zwischen den einzelnen Gängen bedingt durch die große Spreizung der Kassette.
11-32 wäre mein Favorit, damit schränkt sich dann aber das Einsatzgebiet etwas ein.
 
Moin

Ich häng mich mal hier ans Thema, weil es gut reinpasst und zu schade ist fürn neuen Thread.

Bin jetzt schon einiges an 29ern Probe gefahren - oft auch mit Übersetzungen 42 - 11 und kann es nicht wirklich verstehen, dass Einige meinen, dass man 42 vorne beim 29er nicht braucht.

Die Frage ist nun kann Ich vorne -problemlos- von 38-24 SRAM XO auf z. B. 42-28 umrüsten? Muss man irgendwo drauf achten?


LG
 
Moin

Ich häng mich mal hier ans Thema, weil es gut reinpasst und zu schade ist fürn neuen Thread.

Bin jetzt schon einiges an 29ern Probe gefahren - oft auch mit Übersetzungen 42 - 11 und kann es nicht wirklich verstehen, dass Einige meinen, dass man 42 vorne beim 29er nicht braucht.

Die Frage ist nun kann Ich vorne -problemlos- von 38-24 SRAM XO auf z. B. 42-28 umrüsten? Muss man irgendwo drauf achten?


LG

Die Lochkreise ändern sich von 110/64 auf 120/80.
Du brauchst einen neuen Spider für deine Kurbel oder eine komplett neue Kurbel. Bei SRAM ist das alles ziemlich umständlich:(, am besten mal auf sram.com suchen, dort gibts glaube ich Techn. Specs zum Download

Wofür brauchst du 42 - 11?
 
oder du nimmst einfach kettenblätter mit lochkreis 110/64 ;)

wobei 42/28 x 11-36 schon sehr gross ist (42x11 entspricht fast 46x11 am 26er... aber das muss ja jeder selber wissen
 
Die Lochkreise ändern sich von 110/64 auf 120/80.
Du brauchst einen neuen Spider für deine Kurbel oder eine komplett neue Kurbel. Bei SRAM ist das alles ziemlich umständlich:(, am besten mal auf sram.com suchen, dort gibts glaube ich Techn. Specs zum Download

Wofür brauchst du 42 - 11?

Bei Umstellung von 24/38 Zähnen (Lochkreis 104/64) auf größere Kettenblätter braucht man nur andere Kettenblätter und nicht den ganzen Spider oder eine neue Kurbel.:rolleyes:

Es können in vorhandenen Kurbeln wo LK 104/64 besteht andere Kettenblätter anderer Hersteller mit dem selben Lochkreis (104/64), aber dafür mit anderer Zähnezahl (z.B.:28/42) eingebaut werden.

Andere Hersteller meine ich wie Shimano oder TA. (alle eben mit LK 104/64)
Natürlich Sram Kettenblätter nur mit anderem Spider bzw. anderer Kurbel. Das hat der Meister gemeint.;)

Ich fahre 44/11 und kann es sehr oft brauchen. Ich trete berab gerne voll mit. (wo es nicht zu technisch ist natürlich)
Cruisen ist nicht.:D Daher kann ich es verstehen.

Keine Ahnung habt ihr Angst bei der Geschwindigkeit noch ein wenig mitzutreten.
 
An meiem 26er fahre ich 42-32-22/11-34 war optimal für mich am 29er 42-32-24/11-36 das 42 Blatt könnte auch kleiner sein aber das 24 brauche ich doch öfters auch an Marathons vielleicht liegt es auch am Alter Ü 50(weniger Dampf in den Haxen):confused:
 
Ich glaube da ist auch viel Kopf im Spiel.

Wenn ein 22v-36h als leichtestes zur Verfügung steht dann gibts auch Situationen in denen man froh ist das mans hat.
Steht aber nur 24-36 oder 24-34 zur Verfügung gehts aber auch, meisstens jedenfalls.

Ich war immer ein verfechter des 3-fach Antriebs mit möglichst vielen Optionen, vor allem auch leichten Gängen, für die Not quasi.

Nach einer ausgiebigen Testfahrt mit 2-fach musste ich zugeben: geht auch, kein Problem, nirgends was vermisst.
 
Um mir alle Optionen offen zu lassen habe ich die 3-fach Kurbel auch am Rad gelassen (inkl. Überwerfer). Somit kann ich 38/22 fahren (das klappt bei mir aber nur mit dem 3-fach Umwerfer) und wenn es sein muss auf 42/32/24 umrüsten.
 
Kurze Rede langer Sinn wo weniger dran ist geht weniger Kaputt.BeimRennrad sterben die 3Fach schon aus,früher oder später wirds bei den Mtbs genauso enden....Es gibt mittlerweile ja schon so viele fein Abgestufte Kassetten.Das eine 3Fach eig nimmer sinnvoll ist.
 
Hallo,
interessante Diskussion!
Selbst fahre ich ca. 80000hm im Jahr und
ein Transalp gehört immer mit dazu.

Meine Meinung: 26z an einem 29er geht nicht. 24z ist
immer noch deftig und im Vergleich zu einem 26" Bike
noch eine zu schlechte Entfaltung.
Mit 22z ist in etwa die Entfaltung eines 26" unten
heraus erreichbar. Da ich sehr gerne Trails "ganz unten"
fahre, ist das für mich wichtig.
Die mögliche Kombination ist damit 22-38z, da die
Differenz nicht größer als 16z sein darf.
Gerne hätte ich 20-36z, aber der Directmount Werfer
meines neuen 29er Allmountain Bikes lässt sich nicht so weit nach unten
setzen. Schade. Die obersten Gänge benutze ich kaum und
könnte somit auf 38z verzichten.

Ein 29 Racefully mit 26z ist vielleicht vorstellbar, für
mich allerdings definitv nicht.

Grüße
 
Wie schaltet sich denn 22<->38 vorne? Sehr viel schlechter als 12 oder 14 Zähne Differenz? Welche 2fach-Umwerfer (10fach) funktionieren damit am besten?
 
Hier liegt die größte Schwäche von 2-fach Kurbeln: Unter Last hatte ich mit SRAM XX größte Probleme. Man läßt es besser- und würgt erst in leichterem Gelände.
Da ich gerne wegen des runderen Tritts möglichst groß vorne fahre, stört
mich das besonders. Ob 14z oder 16z Differenz- schlecht bleibt schlecht.
Der WErfer muss sehr sehr sauber eingestellt sein.
SRAM XX kann übrigens nur 25z als kleinstes Blatt. Das ist völlig outstanding.
Auch wenn die ganzen Bike- Revolverblätter mit den tollen blauen Himmeln im Hintergrund etwas anderes behaupten.
 
Konnte vor ca. vor 3Wochen etwa 20 Minuten eine Runde drehen mit 22-38 Übersetzung leider nicht im Gelände, könnte nichts negatives über die Schaltqualität sagen. War eine FSA Kurbel u.XT Umwerfer
 
sicherlich funktioniert das. Die Idee ist ja, weniger vorne schalten zu müssen und die systemisch bessere hintere Schaltung zu verwenden.

Deswegen bin ich nicht vollständig dagegen, allerdings, die Flüssigkeit einer
3fach xtr bereitet eine ganz andere Freude, insbesondere unter Last.
Wenn die Blätter gut sind (z.B. Carbon-Ti), dann klappts auch halbwegs.

Was wiegt ein mittleres Kettenblatt? 30-40gr. Das würde ich gerne in Kauf nehmen!

Sollen doch die Racer mit 2fach fahren. Auf ein Allmountain gehört das nicht,
schon gar nicht bei 29".
 
Zurück