Übersetzungsanpassung 26"-29"

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
16
Ort
Tirol
Hallo 29er Gemeinde
Ich hab in Riva eines Testfahren können und die Praxis hat die Therie nicht nur bestätigt sondern bei weitem übertroffen :). Jetzt bastle ich an der Übersetzung und hab da mal eine simpel Frage:

Kann mir jemand den Außenumfang eines 2,25" 29er Reifens sagen? Will heißen: Was stellt ihr beim Tacho ein?
Ich weis meine Lieblingsübersetzung beim 26" und die möchte ich auf ein 29er umrechnen.

Ich sag schon mal Danke
Bedi,

der schwer von den 29er begeistert ist :love:
 
Mathematik 10te Klasse:

Einfach von der nabenmitte zum Boden messen, am besten links und rechts (dann muss das rad nicht 100% gerade stehen). Beide Werte Addieren und mit 3,14 multiplizieren.. fertig:

Beispiel mit einem Crossmark 29er: ( 365+367 ) x 3,14 = 2298,5
 
Mathematik 10te Klasse:

Einfach von der nabenmitte zum Boden messen, am besten links und rechts (dann muss das rad nicht 100% gerade stehen). Beide Werte Addieren und mit 3,14 multiplizieren.. fertig:

Beispiel mit einem Crossmark 29er: ( 365+367 ) x 3,14 = 2298,5

Das haut nicht hin, da ja - wenn Du auf dem Rad sitzt - der Reifenradius geringer wird. Mit millimetergenauer Messung wird das dann nichts mehr, für grob reichts schon.
 
Herzlichen Dank für eure Hilfe
@ u40
Die Seite war mir zwar bekannt, aber das man da auch die verschiedenen Varianten auswählen kann, hab ich so noch nie gebraucht und auch so nie genutzt.
Danke hat mir wirklich geholfen.

@ mtb-racing
Tja, das mit der Mathematik klappt auch soweit noch sehr gut. Nur mit Messen hapert es halt, wenn man sich vor dem Kauf eines 29" schon Gedanke über die Übersetzung macht.
Danke für das Maß für den Crossmark.

Jetzt weiß ich ungefähr wo ich umgehe.
Bedi
 
Das haut nicht hin, da ja - wenn Du auf dem Rad sitzt - der Reifenradius geringer wird. Mit millimetergenauer Messung wird das dann nichts mehr, für grob reichts schon.



Du kannst dich auch draufsetzten und deine Freundin links und rechts messen lassen, dann hast du die "Abplattung" berücksichtigt.

Aber die Abbplattung des reifens ist vernachlässigbar. (bei vorderradsensoren)

es se denn du fährst immer auf der Ebene in konstanter geschwindigkleit. Denn: Wenn du beschleunigst oder einen steilen Berg rauffährst wird das vorderrad teilweise komplett entlastet, bei vollbremsungen natürlich stärker "geplättet".

Zudem ist gerade beim 29er durch den größeren Radius die Abweichung kaum auszumachen.
 
ein 29er Rad ist etwa 10% grösser, also wählst du die vorderen Kettenblätter
von deiner 26er Wunschübersetzung 10% kleiner und gut is.
 
hinkt aber insoweit das du hinten dann andere stufen hast wohingegen das aendern vorne analog auf alle zutrifft
 
Ist anders.
Besser die blätter anpassen.

ich habs mal dargestellt:

Erst das klassische 26er, mit 11-32

22/32/44 mit 11-32:

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,32,44&RZ=11,12,14,16,18,21,24,28,32&TF=85&UF=2133&SL=2.7

Und nund nun 22/32/44 mit 12-36 mit nem 29er:
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,32,44&RZ=12,14,16,18,21,24,28,32,34&TF=85&UF=2249&SL=2.7


Ums vergleichen zu können, habe ich 26er mit 1,75 genommen und 29er(28er) mit 1,75, denn der rechner kann nicht 29er mit 2,25...
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,32,44&RZ=12,14,16,18,21,24,28,32,34&TF=85&UF=2070&SL=2.7
Man muss sich den kleinsten Gang kleiner denken, der Ritzelrechner kann nur bis 34....ändert aber auch nur um 0,1 Meter entfaltung, was wiederum meine Kritik am 36er ist: ändert den kleinsten Gang beim 29er um 0,1 meter....Das ist nichts.
 
hinkt aber insoweit das du hinten dann andere stufen hast wohingegen das aendern vorne analog auf alle zutrifft

Du hast dieselbe harmonische Abstunfung wie beim 11-32er Zahnkranz. Das 11er fällt weg und es kommt unten ein 36 dazu.

Der 11-34er war für mich wegen der groben 3er Sprünge schon im mittleren Bereich nie eine Alternative.
 
11-27 auf einem 29er? hast du dann vorne ein 20er für die reserven? ich käme manche berge mit 22-27 nicht mehr hoch.
 
naja mittelgebirge steil aber nicht allzu lange anstiege bis jetzt komme ich das meiste noch auf dem mitteleren hoch. aber auch ich werde aelter es ist nicht mehr ganz so locker wie frueher
 
Kettenblätter 44-32-20 mit Kassette 11-34

Mit der Reduktion der kleinen KBs von 22 auf 20 Zähne erhält man ziemlich genau die Abstufung wie beim 26er. Auf dem mittleren und grossen KB sind die 10% mehr Radumfang weniger spürbar. Das Mountaingoat-20er-KB kann ich wirklich empfehlen. Das habe ich auch an meinem neuen Bike wieder montiert.

Wer genug Dampf in den Beinen hat, kann auch die Standard-26er-Übersetzung fahren (kenne Einige, die so fahren). Der Körper gewöhnt sich an die Belastung.

Zu den Tachoeinstellungen kann ich nichts sagen. Meinem GPS ist der Radumfang egal... ;-)
 
vorne 38/24, hinten 11-34
Im Mittelgebirge getestet und für gut befunden, in den Alpen kann es damit knapp werden. Das letzte mal führ ich noch 3-fach 44/32/22 mit einer 11-34 Kassette, das war auch OK. Alles andere schiebe ich ;)
Gruß
Xiron
 
In den Alpen, speziell bei Mehrtagestouren mit Gepaeck wie z.B. einem Alpencross, finde ich die normale Kombination von 11-34 hinten und 44-32-22 vorne nicht mehr ausreichend.
Wenn nach einigen Tagen die Kondition nachlaesst, und man die Berge im kleinsten Gang eben nicht mehr mit Trittfrequenzen um die 60 hochkurbeln kann, ist man fuer jeden noch kleineren Gang dankbar. Im Mittelgebirge oder auch hier um Tuebingen brauche ich die kleinste Uebersetzung eigentlich auch nie, meist noch nicht einmal das kleine Kettenblatt vorne. Aber an langen, steilen Anstiegen sieht das am zweiten, spaetestens am dritten Tag ganz anders aus...

Steffen

P.S. Schieben ist natuerlich auch immer eine Option, macht mir persoenlich aber gar keinen Spass
 
Zurück