Wenn wir jetzt noch auf die Trittfrequenz eingehen ist das Chaos perfekt!
Aber klar ihr habt recht, wenn ich bergauf meine Trittfrequenz beibehalten will brauche ich einen kleineren Gang, ob vorne Zähne wegnehmen oder hinten drauf packen ist ja wurst.
@Tob1as Ich gebe zu, dass ich dein Link nicht komplett durchgelesen habe! Folgendes ist (denke ich) dennoch interessant:
"Es ist also offensichtlich: Die Rotationsenergie der Laufräder ist praktisch unwichtig. Was Laufradproduzenten natürlich nicht davon abhält, genau das Gegenteil zu behaupten, um ihren Krempel an den Mann zu bringen. Kurzes surfen reicht, z.B. bei Cane Creek "
Quelle(http://www.radpanther.de/index.php?id=64)
, schau dir mal das hier an:
http://www.lehrerfreund.de/technik/1s/fahrrad-antrieb
Dazu folgendes:
1. Ja die Kurbellänge hat deutlich was mit der Kraftübertragung zu tun, da lag ich vorher falsch!
2. Das Drehmoment Mr (also am hinteren Ritzel) ist das gleich wie das des hinteren Rades Mrad!
3. Daraus folgt: Bei gleicher Übersetzung habe ich am Rad hinten immer das gleiche Drehmoment!
4. Daraus folgt wiederum: Habe ich am Rad nur in Abhängigkeit des Ritzels das gleiche Drehmoment wie am Ritzel, dann auch die gleiche Kraft (wenn das das Äquivalent ist), und somit ist alles wiederum von der Übersetzung und der aufgewendeten Kraft abhängig.
Fazit daraus: Das Drehmoment hat nix mit der laufradgröße zu tun, sondern nur mit deiner Übersetzung, deiner Kraft und deiner Kurbellänge!
Aber klar ihr habt recht, wenn ich bergauf meine Trittfrequenz beibehalten will brauche ich einen kleineren Gang, ob vorne Zähne wegnehmen oder hinten drauf packen ist ja wurst.
@Tob1as Ich gebe zu, dass ich dein Link nicht komplett durchgelesen habe! Folgendes ist (denke ich) dennoch interessant:
"Es ist also offensichtlich: Die Rotationsenergie der Laufräder ist praktisch unwichtig. Was Laufradproduzenten natürlich nicht davon abhält, genau das Gegenteil zu behaupten, um ihren Krempel an den Mann zu bringen. Kurzes surfen reicht, z.B. bei Cane Creek "
Quelle(http://www.radpanther.de/index.php?id=64)
Drehmoment besteht aber auch aus KraftBloss, dass bei Rädern das Äquivalent der Kraft das Drehmoment ist. Du gehst von der falschen Formel aus (M=r*F wäre korrekt, r = Hebelarm, in dem Fall der Radius des Laufrades). Translation vs Rotation. Hat auch nichts mit einem idealen System zu tun, außer dein Rad dreht sich nicht.
Von Reibung redet niemand, denn das würde es noch unnötig verkomplizieren.![]()

http://www.lehrerfreund.de/technik/1s/fahrrad-antrieb
Dazu folgendes:
1. Ja die Kurbellänge hat deutlich was mit der Kraftübertragung zu tun, da lag ich vorher falsch!
2. Das Drehmoment Mr (also am hinteren Ritzel) ist das gleich wie das des hinteren Rades Mrad!
3. Daraus folgt: Bei gleicher Übersetzung habe ich am Rad hinten immer das gleiche Drehmoment!
4. Daraus folgt wiederum: Habe ich am Rad nur in Abhängigkeit des Ritzels das gleiche Drehmoment wie am Ritzel, dann auch die gleiche Kraft (wenn das das Äquivalent ist), und somit ist alles wiederum von der Übersetzung und der aufgewendeten Kraft abhängig.
Fazit daraus: Das Drehmoment hat nix mit der laufradgröße zu tun, sondern nur mit deiner Übersetzung, deiner Kraft und deiner Kurbellänge!