Übersicht: Getrieberahmen

Ich habe auch noch ein Getriebebike!!!
Bin dieses Bike schon selbst gefahren - ist echt genial - kein klappern vom Schaltwerk/Umwerfer, nur ein leises säuseln vom Getriebe!!
Schade das es von Suntour immer noch keinen Trigger gibt, der Drehschaltgriff ist billig gemacht und unfunktionell!!
Die Boxen sollen mittlerweile halten!!


boxxster_2009_Alp_2_1.jpg



witchbroom_boxxster_2009_1.JPG
 
Das witchbroom Bike müßte eigentlich Antriebseinflüsse haben, wenn du antrittst duch den Kettenzug einfedern und beim Bremsen ebenfalls einfedern, sowie bei Bremswellen zu einem verhärtenden stempelndem Hinterbau werden.
 
Wieso sollte es durch den Kettenzug einfedern? Das hintere und das vordere Ritzel sind ja gleich gross, also sollte es 100% neutral sein. Einfedern wird es aber durch die dynamische Gewichtsverteilung, ein Problem von beinahe allen Getriebebikes.
 
Der Rahmen hat keine Antriebseinflüße, er verhält sich neutral!! Bin den schon selbst gefahren!!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
He Intensrider,

ich denke aus dem Grund der Kettenlinie und dem Hebelarm zu Drehpunkt vom Hinterbau. Siehst du den Unterschied?






Kannst du mir bitte erklären was das mit der statisch / dynamischen Gewichtsverteilung soll? Was sind denn die Nachteile und wie werden diese bemerkbar? Wo wandert denn der Schwerpunkt deiner Meinung nach hin?

Also ich sag jetzt mal nichts, aber du ahnst sicher was ich denke.
 
Das mit der Kettenlinie durch den Drehpunkt ist technisch gesehen eben nicht richtig, da man am Hinterrad auch einen Hebel hat. Neutral im Sinne von keinem Einfluss durch die Kettenspannung ist das ganze, wenn die Kettenlinie parallel zur Verbindung Drehpunkt-Hinterradachse ist.
Mit der Dynamischen Gewichtsverteilung meine ich, dass wenn Fahrer samt Velo beschleunigt ein Moment entsteht (da der Schwerpunkt ja einen Abstand zum Boden hat), das den Hinterbau einfedern lässt. Deshalb ist ein 100% auf Kettenzug neutrales Bike nicht wippfrei.
 
was kostet so n rahmen nur so ungefähr ???

Zum Preis gebe mal meine Infos weiter, aber natürlich unverbindlich ohne Gewähr auf Vollständigkeit: Also das Rahmenkit Tollwut Stonedigga Evo 2 soll es (ich glaube auch laut Bike Workshop) ab 4899,- € geben. Beinhaltet sind Rahmen, ein Dämpfer, Rohloff Speedhub, Tretlager mit Primär und Sekundärantrieb, eine Tollwut HR Nabe.

Ein Nicolai Nucleon TFR mit Dämpfer ca. 5349 €

Nicolai Ion G-Boxx 2 ca. 5999 €

Bei Witchbroom steht kein Preis ???

Solid Speed auch kein Preis ???

Bergamont Big Air G9 Preis ???

Ich glaube die meisten bauen nur einen Rahmen und das wars dann. Daher gibts dann auch keine Preise.
 
Das mit der Kettenlinie durch den Drehpunkt ist technisch gesehen eben nicht richtig, da man am Hinterrad auch einen Hebel hat. Neutral im Sinne von keinem Einfluss durch die Kettenspannung ist das ganze, wenn die Kettenlinie parallel zur Verbindung Drehpunkt-Hinterradachse ist.
Mit der Dynamischen Gewichtsverteilung meine ich, dass wenn Fahrer samt Velo beschleunigt ein Moment entsteht (da der Schwerpunkt ja einen Abstand zum Boden hat), das den Hinterbau einfedern lässt. Deshalb ist ein 100% auf Kettenzug neutrales Bike nicht wippfrei.

Hallo Intenserider. Du vernachlässigst bei Deiner Theorie, dass beim Beschleunigen das Hinterrad für eine infinitesimal kurze Zeit als fest mit dem Boden betrachtet werden muss. Sonst hättest Du Schlupf und es würde sich gar nichts vorwärts bewegen. Du kannst also sagen für diesen Zeitpunkt ist der ganze Hinterbau inkl. dem Hinterrad eine Einheit und klebt am Boden fest. Wenn du jetzt an dem oberen Zugtrum der Kette ziehst wird Dein Dämpfer einfedern - und das mehr als bei einem klassischen Eingelenker mit klassischer Kettenschaltung, bei dem der Drehpunkt am Kettenkraftangriffspunkt am mittleren Kettenblatt liegt. Dies war wohl auch der Grund warum Kalle Nicolai seinen ION - Getriebdownhiller von 2009 nicht mehr als Eingelenker, sondern als Viergelenker konstruierte. Und er weiß,was er tut - schließlich hat er sich sein Sporen bei Horst Link - Erfinder Horst Leitner verdient. (- Nur nebenbei - ) Da er aber wegen der Änderung der Kettenlänge beim Einfedern zusätzliche Röllchen und Spanner benötigte, wurde aus dem ION wohl nun das neue Nucleon.
Das ganze kannst du easy mit Lego nachbauen. (Am Besten das Motorrad) Halte das Hinterrad unten fest (Simulation Reibschluss mit Boden), ziehe an der Kette - und der Hinterbau steigt hoch. Hat mir mal ein Professor ein Modell gezeigt damals noch mit Fischer Technik.

Richtig aber an Deinen Aussagen ist die Geschichte mit der dynamischen Radlastverteilung, welche natürlich ebenso auch beim Bremsen auftritt. Sie ist nicht wirklich zu vermeiden, es sei denn der Schwerpunkt des Gesamtsystems aus Fahrer und Bike ist auf dem Boden. Daher ist ein niedriger Schwerpunkt (was leider bei dem Bike durch den hohen Dämpfer nicht so der Fall ist) für geringe Antriebseinflüsse auch sehr wichtig. Wobei ich hier den Ausdruck "Antriebs"-einflüsse eher falsch finde.

Und dann gibt es schließlich noch einen Antriebseinfluss der nicht durch den Kettenzug sondern durch die sog. Triebradkraft entsteht und der an der Hinterradachse angreift. Der ist eigentlich auch nicht zu vermeiden, sondern lediglich durch einen geschickt gewählten Momentanpol zu mindern. Gute Viergelenker können das und auch Eingelenker (evtl. Nucleon, Stonedigga, evtl. auch das obige Rad) wenn im Fahrzustand, also bei ca. 1/3 SAG, die Kraftrichtung der Triebradkraft durch den Momentanpol (bei Eingelenkern Hauptdrehpunkt) geht.

Vgl. hierzu auch die Abhandlung von Dr. Gross (VDI-Verlag), Bönsch - Einführung i.d. Motorradtechnik, Stoffregen - Motorradtechnik

G.
 
Zurück