Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe

naja, den preis zahlt man für den weichen kradtschluss. ich merk es auf dem 52er ritzel, auf dem zweiten nut ein wenig. ich fahr aber auch klickpedal, kann sein dasses mit flats schlimmer ist. dafür dreht dir das hinterrad nach dem totpunkt nicht so schnell durch (z. b. an wurzelstufen) weil die kraft nicht so plötzlich anliegt.
 

Anzeige

Re: Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe
742B2411-ED14-4E0D-8120-06638ADDBBBF.jpeg
Da bin ich dann doch sehr gespannt, wie das wird. Hoffe meine Federelemente kommen bald vom Tuning zurück 😬

Aufbau mit Newmen SL A30, DT competition und Prolock Alunippeln kommt auf 1118gr.
 
Ein bißchen Offtopic

habe die Laufräder von @Knusperhexe überarbeiten lassen.

Sowohl vorne als auch hinten hatten das wohl auch mehr als nötig ! Beide nicht mittig zentiert.

Danke Stefan für die tolle Arbeit !!!! war jeden Cent wert.
 
Konnte heute nun endlich mal die Vesper Nabe fahren.
Zwar nur auf der Strasse durch mein Quartier, aber das ist ja nur geil!

Hatte schon Bedenken, über den Flex in der Nabe den viele beschreiben, wenn man ordentlich rein tritt, aber das ist zumindest für mich nicht spürbar.
Sichtbar ist es im Stand ganz klar, dass die Kassette ein paar Grad dreht, wenn man es herausfordert, aber in der Regel kommt es garnicht soweit sondern wird direkt in Vortrieb umgewandelt.

Ich bin sogar froh drüber, dass ich nicht mehr gegen den "festen Anschlag" wie bei üblichen Sperrklinken oder Zanhscheiben Freiläufen trete, sondern direkt einen weichen Antritt habe.


Grossartig!
 
Sichtbar ist es im Stand ganz klar, dass die Kassette ein paar Grad dreht, wenn man es herausfordert, aber in der Regel kommt es garnicht soweit sondern wird direkt in Vortrieb umgewandelt.
Fahr erst mal einen ordentlichen Anstieg auf 30/51 hoch. Dann merkst du das schon. Es ist nicht schlimm, nur anders.
Das ist ein für mich interessantes pro argument, ich glaube ich muss das auch mal testen.
Ich finde das bei der Nabe auch schön. Der Antritt ist sehr angenehm.
 
Fahr erst mal einen ordentlichen Anstieg auf 30/51 hoch. Dann merkst du das schon. Es ist nicht schlimm, nur anders.

Definiere ordentlichen Anstieg.

Komme gerade von draussen und bin (wieder) einen steilen Anstieg hoch, auch in besagten 30/51.
Merke weiterhin nichts von einem Flex, der sich auf das Pedalierverhalten auswirkt.

Vermutlich habe ich den rundesten/konstantesten Tritt der Welt 😄

Für mich aktuell die vollkommene Nabe.
Keine Ahnung wieso ich so lange gezögert habe mit dem Kauf… 😁
 
Habe die Onyx Vesper seit einem halben Jahr am Crosser im Einsatz und stimme @feluetti voll zu:
Ich bin sogar froh drüber, dass ich nicht mehr gegen den "festen Anschlag" wie bei üblichen Sperrklinken oder Zanhscheiben Freiläufen trete, sondern direkt einen weichen Antritt habe.
Grossartig!
Das ist ein ganz neues Fahrgefühl, nach kurzer Gewöhnung sehr sehr angenehm. Sanfter sofortiger Kraftschluss und komplett geräuschlos (mega!).
Onyx Vesper XDR Centerlock v/h 100x12/142x12, Sapim CX Ray und CX Sprint Speichen, Duke World Runner 27 R Felge -> 1485g Gesamtgewicht !
Habe den LRS bei German-Lightness gekauft. Kann ich nur empfehlen was Qualität und Service angeht und ist für mich in der Nähe.
 
Moin,

gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen zur Kappstein hinsichtlich Fully und Pedalrückschlag oder der Drehmomentobergrenze von 180 Nm.
Danke und Gruß
 
Sodele, mal wieder was zur Kappstein Nabe von mir, die ich seit Ende September 2021 fahre. Insgesamt wurde das Rad sehr wenig bewegt, 350km + ein paar Bikepark-Tage (1 Lac Blanc, 2 Tage Reschen, 1 Serfaus, 3 Brandnertal), die ich nicht tracke.

Heute ist mir auf einer Tour beim Antritt an einer steilen Stelle etwas der Freilauf gerutscht und später dann noch ein paar mal ein kleines Bisschen. Übersetzung 32oval-zu 42, 170mm Kurbel, 75kg Fahrer, 650B. Die Nabe schaue ich mir die Tage an, dafür habe ich gerade keinen Nerv, am Rad verschleißt momentan zu viel.

Was das schwammige, federartige Antreten angeht, so denke ich hat es zugenommen. Ich habe das mal versucht in einem Video fest zu halten, der Freilauf zieht tatsächlich so weit zurück:
Ich melde mich wieder, wenn ich mehr berichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch bei der Onyx auch so.
ich bin leider noch nie eine Onyx gefahren. Ich finde das Gefühl so nervig, das werde ich so nicht weiter fahren. Am Parkbike wäre das kein Thema, aber auf Touren gehts gar nicht. Vlcht wird es auch mit Service wieder weniger. Im Test der Stealth Hub wurde darauf hin gewiesen, dass der Klemmweg kürzer ist, die sind aber gebraucht quasi nicht erhältlich.
 
meine hat das auch. hab letztens den freilauf neu gefettet (natürlich nicht m8t dem 500$ spezialfett, sondern mit wasimregalvornestand). is gefühlt mehr geworden. ich kann eigentlich gut damit leben, das ovale KB verstärkt den effekt aber ziemlich krass. grade auf dem 52er ritzel hats was vin treppen steigen. slip kann ich auch provozieren, aber nur auf dem 52er... die "nächste" onyx wird sicher ne classic.
 
Wie stark sich das ovale Kettenblatt auswirkt, teste ich bald im Vergleich zum runden NX Stahl, das ist unterwegs. 10€ hats bei R2 gekostet. Nach wie vor, dem Typen, der dafür verantwortlich ist, gebe ich ein Bier aus. Solche Biketeile brauchen wir mehr, sieht gut aus, günstig und haltbar.
 
meine Kappstein hat bisher keine Anzeichen davon ist immer noch "Instant"
Habe jetzt ca. 2000km mit der Nabe runter. Übersetzung 38er oval mit der 11/46 Garbaruck Kassette.

Bin soweit happy, hätte nur die mit dem XD Freilauf nehmen sollen.
 
Das ist doch bei der Onyx auch so.
So wie im Video zu sehen ist das weder bei der Onyx auch so noch bei der Kappstein in Orndung.

Ich fahre die kappstein selbst am Stadtrad (Singlespeed 2,5/1 mit Riemen) und die hat kein Leerweg.
Auch eine Onyx muss man mit deutlicher Untersetzung (solche Bike haben ja grn mal 32/52 Z) und vollem Gewicht auf der Kurbel ganz schön quälen, dass da sicht- und vor allem fühlbar Flex aufkommt.

Gruss, Felix
 
Zurück