Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe

@imkreisdreher

muss mich berichtigen, so schlimm wie im video isses bei mir nicht. bei mir flext das gesamtsystem aus nabe, garbaruk gummikassette und stahlrahmen. ist aber immer noch deutlich weniger als bei dir.

durchrutschen kann ich nur auf 32oval-52 provozieren, indem ich mit wenig kraft und viel geschwindigkeit plötzlich rund(!) reintrete. auf dem 42er schon keine chance mehr. da 8ch selten auf dem 52er ritzel auch noch prügel, ist das im alltag kein problem.
 

Anzeige

Re: Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe
Jetzt mal Mut zur Wahrheit. :)
Spiele schon länger mit dem Gedanken eine Onyx zu kaufen.
In den US Foren findet mehr zum Thema „flex und durchrutschen“.
Klar melden sich immer nur die Fahrer mit Problemen und die breite Masse ist zufrieden aber dennoch scheint die Vesper „etwas“ anfälliger zu sein.
Die classic gibt es leider nicht in 157/12.
Was sagen die 90Kilo Jungs? Ist das was für Enduro härterer Gangart, ab und an DH und co.?
War bis jetzt Hope verwöhnt und habe diesem Bauteil nie Aufmerksamkeit geschenkt und ganz ehrlich - in dieser Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..
 
flex hat sie halt. it's not a bug, it's a feature, und ich liebe es.

ansonsten is das durchrutschen ein 20%+ bergauf problem, also wiegetritt auf 32-46 oder mehr. ist das enduro/DH? in meiner welt nicht :ka: bergab hat sie bei mir bisher drei saisons dreck gefressen, bikepark, schlamm, 107kg auf 187cm, hardtailmosher. ohne beanstandung, läuft wie an tag 1. der rest des bikes hat das deutlich schlechter weggesteckt.
 
Jetzt mal Mut zur Wahrheit. :)
Spiele schon länger mit dem Gedanken eine Onyx zu kaufen.
In den US Foren findet mehr zum Thema „flex und durchrutschen“.
Klar melden sich immer nur die Fahrer mit Problemen und die breite Masse ist zufrieden aber dennoch scheint die Vesper „etwas“ anfälliger zu sein.
Die classic gibt es leider nicht in 157/12.
Was sagen die 90Kilo Jungs? Ist das was für Enduro härterer Gangart, ab und an DH und co.?
War bis jetzt Hope verwöhnt und habe diesem Bauteil nie Aufmerksamkeit geschenkt und ganz ehrlich - in dieser Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..
Hallo aus der 90 Kilo-Ecke! An meinem 2020 Slayer hat die Onyx dieses Jahr sehr viel Trail und etwas Bike Park gesehen. 0 Beschwerden. Der einzige Vorteil ist tatsächlich die absolute Stille des Freilaufs. Du bekommst das aber auch mit den aktuellen Newmen Fade Naben, die bspw. Propain an Tyee und Spindrift konfiguriert hat. Die kosten eben nur ca. 1/3.
Der Preis der Onyx Nabe ist sehr hoch, vor allem in Deutschland. Vielleicht lohnt sich da ein Blick auf die Fade für dich. Allerdings habe ich eine alte Variante der Fade Nabe für ein Laufradprojekt gekauft. Selbst mit dem Freilauffett von Newmen ist sie nicht so still wie die aktuellen Versionen des Produkts.
 
Vielleicht lohnt sich da ein Blick auf die Fade für dich. Allerdings habe ich eine alte Variante der Fade Nabe für ein Laufradprojekt gekauft. Selbst mit dem Freilauffett von Newmen ist sie nicht so still wie die aktuellen Versionen des Produkts.
mit ist nur eine Version Fade bekannt, hast du mehr Infos?
Mit Fett gefüllt ist sie ein paar hundert Kilometer sehr leise, aber immer noch hörbar, danach wird sie lauter und man muss das Spiel wiederholen. Newmen hatte zu Einführung der Fade auch eine J-bend-Version angekündigt, passiert ist nichts, leider.
 
Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..
Magst du mir kurz den Kausalzusammenhang zwischen höherem Preis und kürzeren Wartungsintervallen erklären?
Oder mir eine Produktgruppe nennen, bei der das tatsächlich zutrifft, dass das teurere Produkt trotz weniger Wartung und Pflege genauso lange oder länger hält?

Gruss, Felix
 
Jetzt mal Mut zur Wahrheit. :)
Spiele schon länger mit dem Gedanken eine Onyx zu kaufen.
In den US Foren findet mehr zum Thema „flex und durchrutschen“.
Klar melden sich immer nur die Fahrer mit Problemen und die breite Masse ist zufrieden aber dennoch scheint die Vesper „etwas“ anfälliger zu sein.
Die classic gibt es leider nicht in 157/12.
Was sagen die 90Kilo Jungs? Ist das was für Enduro härterer Gangart, ab und an DH und co.?
War bis jetzt Hope verwöhnt und habe diesem Bauteil nie Aufmerksamkeit geschenkt und ganz ehrlich - in dieser Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..

Solange der Klemmbacken-Käfig in Ordnung ist, gibt es NULL Durchrutschen.
Und auch der "weiche" Antritt wird MEINER Meinung nach völlig übertrieben dargestellt - und meistens auch nur von Neulingen. Bitte nicht vergessen, selbst der noch so fein verzahnte klassische Freilauf hat einen Winkel, der dafür ins leere Treten lässt. Ich merke das weiche nicht mehr!!!

ABER die ONYX Naben sind ein US Produkt - SUCKS!!!
Völlig überteuert. Die Technologie ist deutsch. Das wichtigste Teil in - der Klemmbacken-Käfig, in Deutschland gefertigt. Geht also 2x über den Teich.
Der Hersteller wird bei ONYX nirgendwo genannt. Die Ersatzteile sind völlig überteuert und gehen 2x über den Teich. Hier bekommt man sie für weniger als die Hälfte.
Ich vermute mal, dass Kappstein den gleichen Hersteller einsetzt, aber wegen des Gewichts kleiner, oder nur einen Klemmbacken-Käfig.
Mit dem aktuellen Wissen kommt mir keine ONYX mehr ins Haus.
Die Niewmen FADE sind mir leise genug. Größter Nachteil - es gibt max 2 Farben schwarz und silber.
 
Magst du mir kurz den Kausalzusammenhang zwischen höherem Preis und kürzeren Wartungsintervallen erklären?
Oder mir eine Produktgruppe nennen, bei der das tatsächlich zutrifft, dass das teurere Produkt trotz weniger Wartung und Pflege genauso lange oder länger hält?

Gruss, Felix
Gehört hier eigl. nicht hin. Weiß auch nicht was ich erklären muss, aber für Dich gern ein paar Wahrnehmungen aus der Praxis.

Theoretisch gibt es diesen Zusammenhang nicht. Bei Beobachtung der Kundschaft wundert es mich aber nicht, dass Hersteller teuerer Produkte witzige Forderungen stellen können. Da sich viele Nutzer daran halten, kann man ab Werk „schlechter“ oder nennen wir es wirtschaftlicher produzieren.

Beispiel Fox. Ich kaufe eine Gabel für 1600€ im aftermarket und muss diese nach einem Jahr zum goldenen Service bringen um einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch aufrecht zu erhalten. Geht es denn noch?

Aber hey - es funktioniert. Nach 6 Monaten flowtrail bei bestem Wetter, warten die Kunden gern einen Monat auf ihre Gabel.

Dazu kommt noch der Umstand das Menschen die mehr Geld für dieses Hobby ausgeben öfters mehr schrauben und tunen usw..
Es ist also normal dauernd etwas auf zu machen, zu gucken, zu fetten, zu säubern, zu checken.

Und bzgl. Produktgruppe. Mein Nicolai G1 hat jetzt zwei volle Saisons gesehen.
Daran musste ich NICHTS reparieren oder warten. Es funktioniert einfach tadellos.
Und so etwas wünsche ich mir durch einen Mehrpreis zu erkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal Mut zur Wahrheit. :)
Spiele schon länger mit dem Gedanken eine Onyx zu kaufen.
In den US Foren findet mehr zum Thema „flex und durchrutschen“.
Klar melden sich immer nur die Fahrer mit Problemen und die breite Masse ist zufrieden aber dennoch scheint die Vesper „etwas“ anfälliger zu sein.
Die classic gibt es leider nicht in 157/12.
Was sagen die 90Kilo Jungs? Ist das was für Enduro härterer Gangart, ab und an DH und co.?
War bis jetzt Hope verwöhnt und habe diesem Bauteil nie Aufmerksamkeit geschenkt und ganz ehrlich - in dieser Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..
Mit kurz vor 90kg fährt sich die Onyx Vesper am Crosser tadellos seit ca. 1000km.
 
So, ich habe den Freilauf der Kappstein Nabe zerlegt und begutachtet. Laut Strava 430km + 7 Bikepark-Tage. Davon alles im trockenen, matschfreien, nur ein einziger Matschtag im Park war dabei. Für mich in Summe völlig indiskutabel.

Außenring gebrochen (unten)
20221010_133141.jpg


Freilaufteil mit Verschleiß
1665407343468.jpeg


20221010_132350.jpg
20221010_133126.jpg


Außerdem ist eines der Hauptlager ein bisschen ruckelig.
 
Da war ja silent Clutch von Shimano billiger und länger haltbar. Bei mir jedenfalls. Nach 4 Jahren hatte ich den LRS verschenkt. Keine Ahnung wie lange er danach noch funktionierte. Geschont hatte ich das Rad nicht.
 
So, ich habe den Freilauf der Kappstein Nabe zerlegt und begutachtet. Laut Strava 430km + 7 Bikepark-Tage. Davon alles im trockenen, matschfreien, nur ein einziger Matschtag im Park war dabei. Für mich in Summe völlig indiskutabel.

Außenring gebrochen (unten)
Anhang anzeigen 1566177

Freilaufteil mit Verschleiß
Anhang anzeigen 1566178

Anhang anzeigen 1566181Anhang anzeigen 1566180

Außerdem ist eines der Hauptlager ein bisschen ruckelig.

Das ist kein Lager, dass sind Klemmbacken. Der Stahlring am Freilauf sieht ziemlich abgeschliffen aus. Das war bei meinen Onyx noch nicht mal nach 30tkm der Fall. Sieht auch so aus, als ob da ordentlich Dreck reingekommen wäre. Der Ring mit den Klemmbacken sollte eigentlich gleichmässig verteilt aussehen, wenn man den rausnimmt. Man kann übrigens nicht einfach jedes beliebige Fett nehmen, da sonst bei falschen Eigenschaften eventuell der Freilauf durchrutscht.
Wenn da mal jemand meint unwissend Nachpflegen zu müssen, ist auch ein weicher Antritt und Durchrutschen erklärlich.
Onyx macht da genau ein Produkt als Vorgabe - übrigens auch deutsch.
 
Zum Lager, keine Ahnung, wie du auf die Idee kommst, dass das Hauptlager vom Nabenkörper kein Lager sein könnte.

Es ist kaum Schmutzeintrag vorhanden und ich hab den Freilauf auch nie abgenommen - schließlich ist die Nabe ja noch kaum gelaufen, also bitte keine Unterstellungen
 
Solange der Klemmbacken-Käfig in Ordnung ist, gibt es NULL Durchrutschen.
Und auch der "weiche" Antritt wird MEINER Meinung nach völlig übertrieben dargestellt - und meistens auch nur von Neulingen. Bitte nicht vergessen, selbst der noch so fein verzahnte klassische Freilauf hat einen Winkel, der dafür ins leere Treten lässt. Ich merke das weiche nicht mehr!!!

ABER die ONYX Naben sind ein US Produkt - SUCKS!!!
Völlig überteuert. Die Technologie ist deutsch. Das wichtigste Teil in - der Klemmbacken-Käfig, in Deutschland gefertigt. Geht also 2x über den Teich.
Der Hersteller wird bei ONYX nirgendwo genannt. Die Ersatzteile sind völlig überteuert und gehen 2x über den Teich. Hier bekommt man sie für weniger als die Hälfte.
Ich vermute mal, dass Kappstein den gleichen Hersteller einsetzt, aber wegen des Gewichts kleiner, oder nur einen Klemmbacken-Käfig.
Mit dem aktuellen Wissen kommt mir keine ONYX mehr ins Haus.
Die Niewmen FADE sind mir leise genug. Größter Nachteil - es gibt max 2 Farben schwarz und silber.

Die Klemmrollenfreiläufe für die Onyx Naben sind von GMN in Nürnberg und können auch von Endverbrauchern über https://waelag.de/ bezogen werden.

Teile Nummer: Sprag Clutch 300439 432 Z

Am besten per Mail bei waelag.de unter Nennung der Teilenummer anfragen.
Onyx verlangt pro Freilauf (=Einzelne Sprag Clutch) 80 USD, dazu noch Zoll und Versand.
In DE sind die Teile irgendwo zwischen 60 und 70 Euro, auf jeden Fall preiswerter als über US.

Durch den USD Kurs ist Onyx eh erst mal raus. Zum Glück hab ich meine 2 SSP Naben für die Pinion noch unter günstigeren Bedingungen organisiert.

Was bei Onyx wirklich gut ist, dass es je Nabe eine brauchbare Spare Parts list gibt, darüber bin ich auch auf GMN gekommen.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal Mut zur Wahrheit. :)
Spiele schon länger mit dem Gedanken eine Onyx zu kaufen.
In den US Foren findet mehr zum Thema „flex und durchrutschen“.
Klar melden sich immer nur die Fahrer mit Problemen und die breite Masse ist zufrieden aber dennoch scheint die Vesper „etwas“ anfälliger zu sein.
Die classic gibt es leider nicht in 157/12.
Was sagen die 90Kilo Jungs? Ist das was für Enduro härterer Gangart, ab und an DH und co.?
War bis jetzt Hope verwöhnt und habe diesem Bauteil nie Aufmerksamkeit geschenkt und ganz ehrlich - in dieser Preisklasse soll mir auch keiner kommen mit Wartung aller X Kilometer und co..

Woher haben Sie diese Informationen? Onyx hat wahrscheinlich die breiteste Auswahl an Naben, einschließlich der Größe 157 x 12 mm. Classic- und Vesper-Naben sind beide in dieser Größe erhältlich.
 
Woher haben Sie diese Informationen? Onyx hat wahrscheinlich die breiteste Auswahl an Naben, einschließlich der Größe 157 x 12 mm. Classic- und Vesper-Naben sind beide in dieser Größe erhältlich.
Hi,
habe mich eben nochmal auf deren homepage umgeschaut.
Du hast Recht.
Das Ausschlusskriterium ist der microspline Freilauf.
XD und HG gibt es bei der Classic.
Die Frage ist - Filter nicht aktuell oder technisch nicht möglich.
 
Hi,
habe mich eben nochmal auf deren homepage umgeschaut.
Du hast Recht.
Das Ausschlusskriterium ist der microspline Freilauf.
XD und HG gibt es bei der Classic.
Die Frage ist - Filter nicht aktuell oder technisch nicht möglich.
Überraschenderweise ist die Herstellerseite immer noch veraltet, obwohl sie Classic-Hubs seit mehr als 1,5 Jahren mit MS-Treibern versorgt. Eine andere ähnliche Sache ist, dass alle Onyx-Treiber XDRs sind, nicht XDs, wie sie bei Classic-Hubs aufgeführt sind.

Classic in Super Boost/157x12 mit MS-Treiber ist durchaus eine Option.

Wenn Sie innerhalb der EU wohnen, besuchen Sie onyxhubseurope.com und schreiben Sie eine E-Mail, wenn Sie am Kauf eines Sets interessiert sind.
 
Zurück