Sollte in circa 2-3 Wochen bei mir sein.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht sehr interessant aus. Wie liegt die denn preislich?Sollte in circa 2-3 Wochen bei mir sein.
460C$ +38 Versand.Sieht sehr interessant aus. Wie liegt die denn preislich?
Ich werde die Infos noch besorgen und dann alles zusammenfassen. Bis dahin etwas Geduld. Keine Ahnung, wie lange der Versand von Canada nach D. dauert. Meine ist heute raus gegangen.Die Nabe würde mich auch interessieren!
gibt es noch ein paar mehr technische Info's (z.B. Lagergrößen, Dichtsystem, interner Aufbau, ...
Preislich durchaus interessant: wenn das kanadische Dollar sind (?) dann sind das ja gerade mal "schlappe" 320€ + Versand...
wie ist das mit dem Zoll geregelt?
Ich hatte mal Probleme mit der i9 Hydra, die ich gleich nach dem Release in den USA bestellt hatte. Innerhalb von einer Woche waren die kompletten Ersatzteile inkl. Einpresswerkzeug da. Bei Onyx wurde mir auch schnell geholfen, da ich damit auch Probleme hatte.Mein Problem mit den Überseesachen sind die Ersatzteile.
* Wird auch von DT Swiss in der 180, 240s und 350 benutzt.Hubshell L:6902* R:6002**, FH 15268 L/R.
Usually our bearings don't wear down. For hard riders, sometimes the hubshell bearings compress against the shoulder axle, and they need to be tapped slightly (we like to tap the disc side bearing out slightly, with the hub axle) to free them up. Freehub bearings see most wear and usually replaced after two seasons for e-bikes.
Not sure if we mentioned before, but hubshell and freehub are hard anodized, hence why we only offer black.
Mein Problem mit den Überseesachen sind die Ersatzteile.
Bei Onyx war jetzt das Glück, dass das Haupt-Ersatz(Verschleiss-)Teil ein deutsches Produkt ist.
Musste man aber viel Such-Zeit investieren.
Problem ist dann Zeit und Versandkosten.
Quelle.wie ist die Verzahung vom Freilauf ausgeführt?
The Shogun hub series features a 96 teeth ratchet ring. These are precisely machined from A2 tool steel, and screwed onto the hub shell.
ich bin schon gespannt wie schwer die Tairin ist.Kurs meiner Bank. Bezahlung mit Kreditkarte.
1,4345:1
Das wären dann 347,- + Zoll (65+17 glaube ich).
347 x 1.047 (Zoll für Fahrradteile) = 363,31 x 1.19 (MwSt.) = 432.33€
Eine Onyx Vesper kostet derzeit 585€ und wiegt 410gr.
Wenn die Tairin so haltbar ist, wie im Gespräch mit Jose gesagt, dann ist das eine echte Konkurrenz.
Hersteller sagt, 320 selbst gewogen. Das wird aber wohl mit Alu Achse sein. Ich habe Stahl bestellt. Die, die oben gezeigt wird, ist meine.ich bin schon gespannt wie schwer die Tairin ist.
Keine Ahnung, ob mein englisch zu schlecht oder die Stunde einfach zu spät ist, aber ich schnalle einfach den Sinn und Zweck dieses Produktes nichtWie ich auch schon im Thread von @Knusperhexe geschrieben habe, habe ich mich inzwischen auch für eine Tairin entschieden.
Interessant im Zusammenhang mit "Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe" finde ich - auch wenn es keine Nabe ist - die CentreHub von WRP.
Meiner Meinung nach eigentlich eine super Lösung, letztlich aber doch sehr teuer.
...oder sich irgendwo verfängt und das Hinterrad blockieren lässt -das möchte ich bei 50km/h oder mehr steil bergab keinesfalls erlebenEs geht darum, dass man schalten kann, obwohl man gerade eben keinen Druck (oder Last) ausübt.
Bergauf sollte praktisch kein Unterschied zum gewöhnlichen System sein. Allerdings wird die Kupplung bei einem Antritt ähnlich der Onyx zwar direkt aber leicht nachgiebig reagieren.
Bergab oder schlicht rollend kannst du währenddessen ohne zu treten den Gang wechseln.
Der Freilauf hinten ist fixiert, d.h. das Hinterrad rollt und dadurch drückt die Kassette während des Rollens die Kette nach vorne - auch wenn du nicht trittst.
Durch den Freilauf im Kettenblatt läuft auch dieses weiter.
D.h. das ganze System an der Kette bewegt sich weiter, weil das Hinterrad rollt, obwohl du selbst "nichts" machst - außer zu rollen.
Dadurch sollte letztlich auch das Antriebssystem von der Federung entkoppelt sein.
Etwas Ähnliches hat der Herr Kapfinger mit seiner Rockstedy Magic Kurbel vorgestellt, aber nicht mit einem solchen Kupplungsmechanismus, sondern mit Sperrklinken o.Ä..
Die Sorge, die manche umtreibt ist, dass die Kette, falls sie mal vom Kettenblatt fallen würde, unkontrolliert herum peitschen könnte.