Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe

Anzeige

Re: Übersicht/Sammlung von Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe
Meine Shogun Nabe wird morgen verschickt. Ich werde sie dann schnellstmöglich Einspeichen, sodass ich sie, so es der Zoll in Dtl. denn möglich macht, im nächsten Rennen schon fahren kann. Ich bin sehr gespannt!

Bildschirmfoto 2023-09-17 um 08.36.25.png
Bildschirmfoto 2023-09-17 um 08.36.16.png


Und hier noch ein Video.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nabe würde mich auch interessieren!
gibt es noch ein paar mehr technische Info's (z.B. Lagergrößen, Dichtsystem, interner Aufbau, ...

Preislich durchaus interessant: wenn das kanadische Dollar sind (?) dann sind das ja gerade mal "schlappe" 320€ + Versand...
wie ist das mit dem Zoll geregelt?
 
Die Nabe würde mich auch interessieren!
gibt es noch ein paar mehr technische Info's (z.B. Lagergrößen, Dichtsystem, interner Aufbau, ...

Preislich durchaus interessant: wenn das kanadische Dollar sind (?) dann sind das ja gerade mal "schlappe" 320€ + Versand...
wie ist das mit dem Zoll geregelt?
Ich werde die Infos noch besorgen und dann alles zusammenfassen. Bis dahin etwas Geduld. Keine Ahnung, wie lange der Versand von Canada nach D. dauert. Meine ist heute raus gegangen.
 
Kurs meiner Bank. Bezahlung mit Kreditkarte.

1,4345:1

Das wären dann 347,- + Zoll (65+17 glaube ich).

347 x 1.047 (Zoll für Fahrradteile) = 363,31 x 1.19 (MwSt.) = 432.33€

Eine Onyx Vesper kostet derzeit 585€ und wiegt 410gr.

Wenn die Tairin so haltbar ist, wie im Gespräch mit Jose gesagt, dann ist das eine echte Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem mit den Überseesachen sind die Ersatzteile.
Bei Onyx war jetzt das Glück, dass das Haupt-Ersatz(Verschleiss-)Teil ein deutsches Produkt ist.
Musste man aber viel Such-Zeit investieren.
Problem ist dann Zeit und Versandkosten.
Das Geräusch der Fade ist noch akzeptabel, wird aber auch mit Nachfetten mit Originalfett nicht so leise wie neu. Ich werd mal versuchen ein ein wenig dickeres Fett zu nehmen. Muss man aufpassen, weil das geringe Geräusch ja nur durch die geringe Federkraft kommt. Darf also nicht zu zäh sein.
 
Mein Problem mit den Überseesachen sind die Ersatzteile.
Ich hatte mal Probleme mit der i9 Hydra, die ich gleich nach dem Release in den USA bestellt hatte. Innerhalb von einer Woche waren die kompletten Ersatzteile inkl. Einpresswerkzeug da. Bei Onyx wurde mir auch schnell geholfen, da ich damit auch Probleme hatte. :D

Die Newmen sind mir zu laut gewesen irgendwann und ständig Fett nachschmieren war auch doof. Im Moment fahre ich eine Hope Pro 4. Die ist recht laut, läuft aber super smooth. Merkt man zum einen daran, dass sich das LR lange dreht (nicht so lange wie die Shogun) und sich die Kurbel sehr schnell zurück drehen lässt.

Ich bin mal gespannt was bei mir dann sonst noch so Geräusche verursacht. Mit einer geräuschlosen Nabe hört man dann jegliches Klappern am Rad.
 
Nachtrag zu den Lagern und fehlenden Farboptionen:

Hubshell L:6902* R:6002**, FH 15268 L/R.

Usually our bearings don't wear down. For hard riders, sometimes the hubshell bearings compress against the shoulder axle, and they need to be tapped slightly (we like to tap the disc side bearing out slightly, with the hub axle) to free them up. Freehub bearings see most wear and usually replaced after two seasons for e-bikes.

Not sure if we mentioned before, but hubshell and freehub are hard anodized, hence why we only offer black.
* Wird auch von DT Swiss in der 180, 240s und 350 benutzt.
** Wird von Hope in einigen Naben benutzt
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist die Verzahung vom Freilauf ausgeführt? einfach Alu (ins Nabengehäuse gefräst oder ein (eingeschraubter) Stahl-Ring? Bei Alu und der Geometrie der Sperrklinken (laut bildern 3 kleine Stufen je Klinke) KANN das ja zu recht hohen Flächenpressungen führen, Alu, auch "hard-anodized" scheint mir da etwas kritisch...

Ansonsten klingt das aber durchaus interessant...

Meine XTR Skylence Microspline war auch lautlos bis nach ca. 3000km Verscheiß in der Verzahnung Freilauf/Nabe (Alu auf Alu, trotz Kunsstoff-Spacer) zu heftigen Knarzen geführt hat. leider ist die Verzahnung in die Nabe gefräßt und nicht tauschbar, damit eigentlich ein Totalschaden. Garantie ist leider schon rum...
 
Mein Problem mit den Überseesachen sind die Ersatzteile.
Bei Onyx war jetzt das Glück, dass das Haupt-Ersatz(Verschleiss-)Teil ein deutsches Produkt ist.
Musste man aber viel Such-Zeit investieren.
Problem ist dann Zeit und Versandkosten.

Die meisten gängigen Ersatzteile für Onyx-Naben sind in Europa leicht erhältlich. Wenn nicht auf Lager, dann in den meisten Fällen mit einer angemessenen Lieferzeit.
 
Kurs meiner Bank. Bezahlung mit Kreditkarte.

1,4345:1

Das wären dann 347,- + Zoll (65+17 glaube ich).

347 x 1.047 (Zoll für Fahrradteile) = 363,31 x 1.19 (MwSt.) = 432.33€

Eine Onyx Vesper kostet derzeit 585€ und wiegt 410gr.

Wenn die Tairin so haltbar ist, wie im Gespräch mit Jose gesagt, dann ist das eine echte Konkurrenz.
ich bin schon gespannt wie schwer die Tairin ist.
 
Nicht ganz 4 Minuten. Meine Hope wurde aber auch erst nach einigen KM leichtgängiger. Diese Nabe ist noch keinen Meter gefahren worden.

Bei der Montage muss man aufpassen, denn durch das Gewicht der Kassette kann es sein, dass der Mechanismus nicht in der Feder drin ist und so blockiert beim Festschrauben die Nabe. Sonst ist alles wie gewohnt. Die erste Fahrt wird heute gemacht. Die 5.5° sind jedes Mal reproduzierbar. D.h. man schiebt das Rad nach vorn und hat jedes Mal den Leerlauf an der Kurbel. Der wird auch nicht weniger, was auch logisch ist.


So nebenbei. Man beachte, wie rund Felge und Reifen laufen. Das hatte ich schon anders, dass sich dann das ganze Rad aufschaukelt.
 
Sehr langes Video in dem ich versucht habe, all das was ich in den letzten Tagen erfahren habe zusammenzufassen. Erstes Fazit ist richtig gut, wenngleich es Anfangs nicht danach ausschaute. Kapitelmarker beachten. Ich habe zwei Versionen gemacht. Eine für die Nerds und eine für die, die nicht so lange zuhören können/wollen. ;)

 
Wie ich auch schon im Thread von @Knusperhexe geschrieben habe, habe ich mich inzwischen auch für eine Tairin entschieden.
Interessant im Zusammenhang mit "Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe" finde ich - auch wenn es keine Nabe ist - die CentreHub von WRP.
Meiner Meinung nach eigentlich eine super Lösung, letztlich aber doch sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich auch schon im Thread von @Knusperhexe geschrieben habe, habe ich mich inzwischen auch für eine Tairin entschieden.
Interessant im Zusammenhang mit "Naben mit Klemmrollenfreilauf, silent clutch, geräuschlose Nabe" finde ich - auch wenn es keine Nabe ist - die CentreHub von WRP.
Meiner Meinung nach eigentlich eine super Lösung, letztlich aber doch sehr teuer.
Keine Ahnung, ob mein englisch zu schlecht oder die Stunde einfach zu spät ist, aber ich schnalle einfach den Sinn und Zweck dieses Produktes nicht 🫣

Man soll damit "unter Last schalten können", allerdings "darf hinten kein Freilauf vorhanden sein"? Funktion ähnlich einer "Anti Hopping Kupplung"? 🤔
 
Es geht darum, dass man schalten kann, obwohl man gerade eben keinen Druck (oder Last) ausübt.

Bergauf sollte praktisch kein Unterschied zum gewöhnlichen System sein. Allerdings wird die Kupplung bei einem Antritt ähnlich der Onyx zwar direkt aber leicht nachgiebig reagieren.

Bergab oder schlicht rollend kannst du währenddessen ohne zu treten den Gang wechseln.

Der Freilauf hinten ist fixiert, d.h. das Hinterrad rollt und dadurch drückt die Kassette während des Rollens die Kette nach vorne - auch wenn du nicht trittst.
Durch den Freilauf im Kettenblatt läuft auch dieses weiter.
D.h. das ganze System an der Kette bewegt sich weiter, weil das Hinterrad rollt, obwohl du selbst "nichts" machst - außer zu rollen.

Dadurch sollte letztlich auch das Antriebssystem von der Federung entkoppelt sein.

Etwas Ähnliches hat der Herr Kapfinger mit seiner Rockstedy Magic Kurbel vorgestellt, aber nicht mit einem solchen Kupplungsmechanismus, sondern mit Sperrklinken o.Ä..

Die Sorge, die manche umtreibt ist, dass die Kette, falls sie mal vom Kettenblatt fallen würde, unkontrolliert herum peitschen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass man schalten kann, obwohl man gerade eben keinen Druck (oder Last) ausübt.

Bergauf sollte praktisch kein Unterschied zum gewöhnlichen System sein. Allerdings wird die Kupplung bei einem Antritt ähnlich der Onyx zwar direkt aber leicht nachgiebig reagieren.

Bergab oder schlicht rollend kannst du währenddessen ohne zu treten den Gang wechseln.

Der Freilauf hinten ist fixiert, d.h. das Hinterrad rollt und dadurch drückt die Kassette während des Rollens die Kette nach vorne - auch wenn du nicht trittst.
Durch den Freilauf im Kettenblatt läuft auch dieses weiter.
D.h. das ganze System an der Kette bewegt sich weiter, weil das Hinterrad rollt, obwohl du selbst "nichts" machst - außer zu rollen.

Dadurch sollte letztlich auch das Antriebssystem von der Federung entkoppelt sein.

Etwas Ähnliches hat der Herr Kapfinger mit seiner Rockstedy Magic Kurbel vorgestellt, aber nicht mit einem solchen Kupplungsmechanismus, sondern mit Sperrklinken o.Ä..

Die Sorge, die manche umtreibt ist, dass die Kette, falls sie mal vom Kettenblatt fallen würde, unkontrolliert herum peitschen könnte.
...oder sich irgendwo verfängt und das Hinterrad blockieren lässt -das möchte ich bei 50km/h oder mehr steil bergab keinesfalls erleben 🫣

Danke für die Erläuterung! :bier:
 
Zurück