Übersicht Schutzbleche a.k.a. "Zeigt her eure Kotflügel"

so schauts aus mit den Speedrocker. Bastelkunststoff in schwarz, mit dem Fön in Form gebracht und festgeklebt.

Anhang anzeigen 1126174Anhang anzeigen 1126175Anhang anzeigen 1126176
Das sieht interessant aus. Ich habe über meinen Speedrocker vorne von unten einen alten Schlauch drübergezogen, ist allerdings nicht so praktisch weil er relativ schmal ist.
Vielleicht upgrade ich auch mal auf ein Stück Plastik, mit welchem Kleber hast du das denn festgeklebt? Mir wäre es allerdings auch zu tief so, aber wenn es funktioniert passt es ja.
 

Anzeige

Re: Übersicht Schutzbleche a.k.a. "Zeigt her eure Kotflügel"
Tipp:

Genau so machen wie @DAKAY es empfohlen hat. Hebie Rainline sinds bei mir geworden, für läppische..äh..18? Euro..

1. Verarbeitung: Nichts negatives erkennbar, im Gegenteil, in Relation zum Preis erscheint alles wertig.

2. Montage: Wer schon einmal Blümels montiert hat, wird die Dinger LIEBEN! Hätt ich an der Gabel nicht basteln müssen (*), wäre die Installation in insg. 30 Minuten von der Bühne gegangen. Vorallem die Schnellverschlüsse an den Streben sind EIN TRAUM!

3. Der Obligate Spritzlappen wird natürlich montiert, bissl kurz vorne, damit hab ich gerechnet.

4. Erster Regeneinsatz: Bravo! Sieht bissl eng aus, aber Popanz, Füsse, Rücken udn Fahrer blieben absolut trocken. Also von unten.

5. Streben werden noch geschwärzt, ebenso das vordere noch ausgerichtet :)
IMG_20201009_143120.jpg



*: Mal wieder hat sich bewiesen, dass die bei Decathlon wohl nebenberuflich Lack Saufen. WER, WER bitte bastelt die Schraubenbohrungen an der Gabel und am Hinterbauyoke nicht Plan, sondern Endsschief? Alter..
 
Nach weiteren Fahrten mit 5cm Bodenabstand habe ich keine Aufsetzer mehr. Theoretisch könnte man auch auf 6 oder 7cm gehen, aber das ist dann individuell dem Einsatzzweck geschuldet (Waldautobahn und Feldwege mit Schlaglöchern, Trails mit Wurzeln usw.). Aber für Überlandfahrten sind die 5cm ok.
 
Tipp:

Genau so machen wie @DAKAY es empfohlen hat. Hebie Rainline sinds bei mir geworden, für läppische..äh..18? Euro..

1. Verarbeitung: Nichts negatives erkennbar, im Gegenteil, in Relation zum Preis erscheint alles wertig.

2. Montage: Wer schon einmal Blümels montiert hat, wird die Dinger LIEBEN! Hätt ich an der Gabel nicht basteln müssen (*), wäre die Installation in insg. 30 Minuten von der Bühne gegangen. Vorallem die Schnellverschlüsse an den Streben sind EIN TRAUM!

3. Der Obligate Spritzlappen wird natürlich montiert, bissl kurz vorne, damit hab ich gerechnet.

4. Erster Regeneinsatz: Bravo! Sieht bissl eng aus, aber Popanz, Füsse, Rücken udn Fahrer blieben absolut trocken. Also von unten.

5. Streben werden noch geschwärzt, ebenso das vordere noch ausgerichtet :)Anhang anzeigen 1130302


*: Mal wieder hat sich bewiesen, dass die bei Decathlon wohl nebenberuflich Lack Saufen. WER, WER bitte bastelt die Schraubenbohrungen an der Gabel und am Hinterbauyoke nicht Plan, sondern Endsschief? Alter..
Bei meinen mattschwarzen rainline waren die Streben sogar schon Schwarz 8-)
 
@MikeyBaloooooza Magst Du was zur Tasche erzählen? Zufrieden? Noch fahr ich Lidl-Dinger, aber ich befürchte, die werden nicht ewig halten. 😬

Klaro!
Machen was sie sollen - also allerlei Quatsch aufnehmen, Begleiter aufm Arbeitsweg, Einkauf etc. sein. Läuft soweit.

Befestigung klappt auch ganz gut, hat einen "Flügel" zum Ausklappen gegen "Hochpringen" und eine Klettbefestigung am unteren Lowrider, damit sie in Kurven nicht davonfliegen.

Wasserdichtizität gegeben, Rollverschluss passt auch.

EIN Fach, nicht unterteilt, mit einer aufgenieteten Plaste-Verstärkungsplatte gen Lowrider hin. Nervt mich.

--> Für den Preis gehts klar, die nächsten werden definitiv selber gemacht oder hald..naja, tiefer in den Geldbeutel gegriffen..

Bei meinen mattschwarzen rainline waren die Streben sogar schon Schwarz 8-)


8A5588F6-4F8B-4A34-9F92-EC54AC0FC291.gif


Kwatsch. Zusammenfassend: Danke für den Tip!
 
Bastelkunststoff in schwarz, mit dem Fön in Form gebracht und festgeklebt.

Ich habe für meine Speedrocker einen Spritzlappen aus dem Auktionshaus mit 4 Buchstaben, Artikelnummer 223491858550.
"Schmutzfänger aus Gummi. Einfache Montage durch einhängen an der Schutzblechstrebe".
Preis incl. Versand 5,25 Euro.


Der hat mich schon durch den Winter 2019 gebracht. Für das Kleingeld hat sich bei mir eine Bastellösung erübrigt.
Obwohl das vordere Schutzblech schon recht lang ist war trotzdem immer u. a. Tretlagerbereich eingesaut, deshalb war/ist für mich so ein Lappen Pflicht.
 
Obwohl das vordere Schutzblech schon recht lang ist war trotzdem immer u. a. Tretlagerbereich eingesaut, deshalb war/ist für mich so ein Lappen Pflicht.

Guter Hinweis mit ebay, hilft Anderen, wenn sie keine Lust auf basteln haben.
Solange ein Antrieb vom serienmäßigen Schutzblech eingesaut wird, kann das vordere Schutzblech nicht als "recht lang" bezeichnet werden. Ich finde die Speedrocker daher "recht kurz". Ohne Verlängerung taugen die nix. Aber wir haben beide eine gute Lösung gefunden das Problem zu umgehen :daumen:
 
Tipp:

Genau so machen wie @DAKAY es empfohlen hat. Hebie Rainline ...

+1

Gerade eben auch montiert. Montage easy und sehen passabel aus (Die "Premium"-Version in schwarz matt mit matten Streben).
Wissenswert:
  • Bei Carbongabeln ist die Schraube für's vordere Blech zu kurz. Bei mir hat es eine M6x70mm gebraucht - mitgeliefert wird eine M6x45mm.
  • Die Bleche fallen eher klein aus. Habe die 48er genommen für meine 40er Reifen. Tatsächlich sind die Bleche nur 46mm breit und das ganze ist ziemlich knapp. Ich würde empfehlen eine Nummer größer zu kaufen, als von Hebie angegeben.
 
Die Bleche fallen eher klein aus. Habe die 48er genommen für meine 40er Reifen. Tatsächlich sind die Bleche nur 46mm breit und das ganze ist ziemlich knapp. Ich würde empfehlen eine Nummer größer zu kaufen, als von Hebie angegeben.
Hausnummer ist üblicherweise: min. 10mm breiter als der Reifen. Ich hatte mal eine Randonneuse mit 40mm Edelstahlblechen über 25mm Reifen. Das sah sehr passend aus, nicht zu hoch angebracht, den Reifen schön umschliessend.
Das Rad blieb bei Regen sensationell sauber.

Es ist m.E. der falsche Weg, schmalere Bleche zu wählen, wenn der Platz knapp ist. Damit hat man dann nicht nur ein Platzproblem in der Höhe, sondern auch in der Breite (mit dem Reifen, der schnell irgendwo scheuert). Dann lieber breite Bleche ( aus Blech) passend dengeln.
 
Apropos,
Ich suche 60mm Bleche aus Alu oder Edelstahl in schwarz und lang genug.
Mein Favorit, die lange Version von Berthoud ist scheinbar im Moment nicht lieferbar ...
 
Schleift das nicht am Vorderreifen? Mag durch das Foto kommen, aber es sieht fast so aus, als würde das schon auf dem Reifen aufliegen.


Neee. Ursprünglich wollt ich's ja mal korrigieren, aber auch mit Matsche schleift's nicht, also keine Prio.

aufsteh

hinsetz

sind ca. 3-4 mm, geht sich gut aus 👍
 
PXL_20201016_134205196.jpg


Nach der Lektüre hier hab ich mir auch die Herbie Rainline gekauft, 20 Euro und passt :cool:
Bei Herbie wird aktuell ein sprunghafter Anstieg der Produkte registriert 🕵️‍♀️

Am Vorderrad hatte ich keine Aufnahmen für die Schutzbleche aber von Tubus gibt es das hier:
https://www.bike-components.de/de/tubus/Schellenadapter-fuer-Sitzstrebenmontage-p11268/Darauf achten den richtigen Durchmesser zu bestellen, hilft ungemein und erspart Biege-Orgien im Nachhinein😹
 
Anhang anzeigen 1134147

Nach der Lektüre hier hab ich mir auch die Herbie Rainline gekauft, 20 Euro und passt :cool:
Bei Herbie wird aktuell ein sprunghafter Anstieg der Produkte registriert 🕵️‍♀️

Am Vorderrad hatte ich keine Aufnahmen für die Schutzbleche aber von Tubus gibt es das hier:
https://www.bike-components.de/de/tubus/Schellenadapter-fuer-Sitzstrebenmontage-p11268/Darauf achten den richtigen Durchmesser zu bestellen, hilft ungemein und erspart Biege-Orgien im Nachhinein😹

Tom! Oida Sandtler, schön Dich mal wieder zu "lesen"! Ois Senkrecht?
 
Wenn ich das vordere Schutzblech von hinten an die Gabel montiere, kommt es noch etwas tiefer. Mir fehlt nur ne längere Schraube...
So Sachen habe ich auch schon gemacht. Dann fehlt es vorne, auch doof. Gerade breitere Reifen transportieren viel Wasser, das dann vorne ausgeworfen wird und letzlich an deinen Beinen landet.

So eine Länge möchte ich schon mindestens haben:


Besser noch ein Stückchen länger.

Das hier war ein Versuch Bluemels mit Bluemels-Resten zu verlängern.


Hat - wie man sich denken kann - nicht das ewige Leben gehabt.

Bluemels kenn ich zur Genüge, die sind völlig OK für ihren Preis, wenn auch vorn etwas kurz. Aber diesmal hätte ich gerne 60mm aus Metall, mit nur 2 Streben und lang genug. Und schwarz. Berthoud in 40mm und silber habe ich schonmal verbaut - das ist eine ganz andere Klasse als SKS. Auch preislich.

Leider scheinbar nicht lieferbar un60, lang, schwarz.
Alternativen?
Weiss jemand, wo man Honyos in schwarz in Europa bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück