Übersicht Schutzbleche a.k.a. "Zeigt her eure Kotflügel"

Das Problem bei festen Schutzblechen (ok, eigentlich bei allen): sie sind zu kurz! Alles, was kürzer als ein SKS Longboard ist, verdient den Namen nicht. Gerade vorne! Entweder hört es schon über dem Tretlager auf oder es ragt nicht nicht weit genug nach vorne, so dass hier alles durch den Fahrtwind wieder dem Fahrer entgegenkommt. Ohne Spritzlappen kommt man auch in den wenigsten Fällen aus.

Das sieht jetzt alles nicht schön aus.....aber davon war ja auch keine Rede!
 
Das Problem bei festen Schutzblechen (ok, eigentlich bei allen): sie sind zu kurz! Alles, was kürzer als ein SKS Longboard ist, verdient den Namen nicht. Gerade vorne! Entweder hört es schon über dem Tretlager auf oder es ragt nicht nicht weit genug nach vorne, so dass hier alles durch den Fahrtwind wieder dem Fahrer entgegenkommt. Ohne Spritzlappen kommt man auch in den wenigsten Fällen aus.

Das sieht jetzt alles nicht schön aus.....aber davon war ja auch keine Rede!


Das hab ich auch als Problem erkannt - also dass sie a.) zu kurz sind und b.) einfach Wurstig aussehen.
Aber einen Tod muss ich sterben - Besser als mit vollgesifften Schnöseltretern im Meeting erscheinen auf jeden Fall - und so hab ich den Spass, bereits vor der Arbeit aufm Bock zu sitzen..


Hab mir die Hebies jetzt mal bestellt - meine bessere Hälfte hat ihre Shampoo-Flaschen schon mal nicht weggeschmissen..im Falle des Falles bastel ich Verlängerungen ;)
 
Ich hab die irre Idee aus alten IBCs, Fässern und Kanistern Streifen zu schneiden und diese dann mittels Heißluftföhn und Pressform zu Schutzblechen in beliebiger Länge/Radumschließung, Breite und Laufradgröße zu baseln...

Ist aber bislang nur ein Hirnfurz... :ka:

HDPE alsThermoplast böte sich da an. Allerdings bliebe (zumindest in meinem Verfügbarkeitsbereich) die Farbauswahl auf 3 Blautöne und Transparent/weiß beschränkt...
 
Das Problem bei festen Schutzblechen (ok, eigentlich bei allen): sie sind zu kurz! Alles, was kürzer als ein SKS Longboard ist, verdient den Namen nicht. Gerade vorne! Entweder hört es schon über dem Tretlager auf oder es ragt nicht nicht weit genug nach vorne, so dass hier alles durch den Fahrtwind wieder dem Fahrer entgegenkommt. Ohne Spritzlappen kommt man auch in den wenigsten Fällen aus.

Das sieht jetzt alles nicht schön aus.....aber davon war ja auch keine Rede!

Morgen mache ich mal ein Bild von den SKS Speedrocker und einer optisch vertretbaren Verlängerung am Vorderrad.
 
IMG_20200424_130320.jpg

Hier meine Kotflügel von Specialized, DryTechFender. Insbesondere vorne sehr lang. Vielleicht hat der Hersteller deines RR was ähnliches. Verlässliche SB können nur fest installiert sein. Alles andere ist nur ein Kompromiss, leider.
 
Ich werfe noch die Palette von Portland Design Works in den Ring. Teuer, aber mit Spritzschutz und am Rad sehen die auch durch die Gravur noch recht hochwertig aus.

Ich muss zugeben, ich würde nicht mal im Sommer ohne Bleche am Rad fahren. Den Staub und Siff an schwitzigen Beinen tu ich mir nicht mehr an.
 
Finde die Bleche bei Spezi vorne jetzt nicht lang. Der ganze Antrieb wird eingesaut (und die Schuhe).

Das Hauptproblem bei langen Blechen vorne ist, dass man damit nicht gescheit über Kanten fahren kann und die Gefahr des hängenbleiben besteht. Da die Hersteller nicht wissen was für Helden das Schutzblech fahren, liefern die alle lieber kurze. Alternativ könnte man natürlich Gummi Spritzschutzlappen in extra lang montieren, aber das scheint den Herstellern nicht zu gefallen :heul:
 
Ich werfe noch die Palette von Portland Design Works in den Ring. Teuer, aber mit Spritzschutz und am Rad sehen die auch durch die Gravur noch recht hochwertig aus.

Ich muss zugeben, ich würde nicht mal im Sommer ohne Bleche am Rad fahren. Den Staub und Siff an schwitzigen Beinen tu ich mir nicht mehr an.

Die Currypieker sind eh immer versaut, da ich anscheinend die Gabe habe, alles klebrige (Gels, Trinkflascheninhalt, Schoki etc..) zuverlässig auf meinen Haxn zu verteilen ☝
 
Kamst du denn mit dem Spritzschutz nicht mehr weiter unter dem Reifen durch? ;)
Im Ernst: Das reißt dir doch bei der nächsten Gelegenheit gleich wieder ab, oder hast du es schon so auf Trails gefahren?
 
(...) könnte man natürlich Gummi Spritzschutzlappen in extra lang montieren, aber das scheint den Herstellern nicht zu gefallen :heul:
Musst halt selber machen.
Wenn ich mir so anschaue, wie viel bei Schutzblechen auf Optik Wert gelegt wird (und dafuer weitestgehende Funktionslosigkeit in Kauf genommen wird) ... kann man die Hersteller verstehen dass sie nix anderes liefern als das was sie liefern.

Ich hab hier schon so oft gelesen von Schutzblechen, die moeglichst knapp ueber dem Reifen sitzen sollen (und es hat nicht interessiert, dass diese sich dann sofort zusetzen), oder es wurden welche mit komplett flachem Querschnitt, der nicht dem Reifenprofil folgt, gehyped (und es hat nicht interessiert, dass es da fulminant daneben vorbeispritzt) ...
Wenn ich mich da erdreistet habe, solcherlei Einwaende zu posten, hatte ich gleich alle auf den Barikaden und Verwuenschungen an meine Adresse ausstossen 😜

Dagegen ist einfach nur 'zu kurz' ja Kindergeburtstag. Dann macht man halt zur Not ein Stueck vom TetraPak dran. Oder von der bereits erwaehnten Shampooflasche. Wenn es keinen Spritzlappen gibt der da passt.
 
@droehni
Ein Gravel hat meiner pers. Meinung nach auf Trails nichts verloren. Das ist gut für Wald und Schotterwege. Aber mehr auch nicht. Für alles andere gibt es MTB HT. Das sieht aber jeders anders und ist auch gut so.

Bei mir ist das verlängerte Blech kein Problem, ich fahre zu 98% Teerwege. Da passiert nix. Eventuell kürze ich es noch ein wenig, aber bisher tut es seinen Dienst.
 
Eigentlich sieht man ja, dass dieses Rad nicht fuer Trails optimiert ist (allein an der Reifenbreite), von daher war die Frage IMHO eh Quatsch 😳

Okay, dann eben Asphalt...:
Jeder schlecht abgesenkte Bordstein, wie wir sie hier in Hamburg zuhauf haben, wird das Ding genauso erlegen können, wie es sonst die Baumwurzel würde.
Ich bitte um ehrliche Rückmeldung, sobald dies der Fall ist.
 
@droehni
Ich messe Morgen mal den Abstand von Unterkante zum Boden...Es gab bisher 2 kurze Aufsetzer, aber der Kunststoff ist elastisch und knickt kurz ein. Also noch nix abgebrochen. Vermutlich ist es übertrieben dicht am Boden, aber dafür bleibt alles schön sauber. Man muß halt bei Kanten aufpassen und das Vorderrad leicht anheben. Mag nervig sein, aber das kommt pro Stunde gefühlt nur 1-2 mal vor.

Mir ist ein sauberer Antrieb und Füße wichtig. Was bringt es mir wenn ich ein sauberes Unterrohr habe aber der Rest vom Rad einsifft.
 
Es ist ja nicht so, das ich die Verlängerung grundsätzlich verteufele...
Als ich vor einiger Zeit mit meinem Bluemels am Elbdeich entlang fuhr, spritzte die Schafsscheisse nur so links, rechts und unten am Schutzblech vorbei. Das Tretlager und Kettenblatt eingesaut, einen Klumpen an die Knöchel geklatscht bekommen und sogar den Verschluss der Trinkflasche besudelt - bäh. Die Bremsen etc. musste ich ebenfalls mit dem Dampfstrahler in der Autowäsche- Box bearbeiten. Alles nicht schön.
Aber auf den Feld-, Wald- und Wiesenwegen muss man auch Abstriche am Schutzblech machen, sonst hängt es in den Speichen.
Wie immer: Eine Gratwanderung.
 
IMG_20201003_195839_227.jpg

SKS Edge: vorne mit Spoiler vom Longboard verlängert, aber nach vorne noch viel zu kurz. Das Longboard ist 20 cm länger!
Für die 40er Zeros auch zu schmal.
Die Wingee haben es mir auch angetan, aber die sind auch zu kurz. Werde wohl wieder auf die Longboards wechseln.
 
Ich habe seit kurzem die Bluemels runter und anstelle SKS Edge AL montiert. Es wurde notwendig, weil ich dickere Schlappen aufgezogen habe.
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist die Halterung, die innenliegend konstruiert wurde und dadurch einen ungünstigen Platzbedarf hat. Obwohl ich die Bügel noch breit gebogen habe, weil das Problem sonst nach größer ausfiel, bin ich nicht wirklich zufrieden.
Leider sind die Alustangen zu störrisch, so dass ich Angst habe, sie zu brechen. Sonst würde ich sie so biegen, dass sie außen laufen.
Failure by Design...
SKS Edge AL 1.JPG


SKS Edge AL 2.JPG
 
Die innenliegende Klammer der Edges hat noch einen anderen, gravierenden Nachteil. Fährt man auf lehmigem Boden, setzten sich die Dinger zu! Die Klammer fängt den Dreck und der baut sich Stück für Stück auf. Musste schon mal das rad freilegen, weil sich nichts mehr drehte! Gibt es so mit den Bluemels nicht. Generell sind aber Bleche vorzuziehen, die aussen befestigt sind, dann reisst auch der Wasserfilm nicht so blöd ab!
 
Zurück