Übersicht Schutzbleche a.k.a. "Zeigt her eure Kotflügel"

Hm, mein SKS Bluemels Cable am Stadtpendler hat nach knapp 1.5 Jahren den Geist aufgegeben.

Anhang anzeigen 1991064

Hab ich (k)eine Lust, da dran rum zu schrauben 😁

Wenigstens kannst du die Streben übernehmen, wenn du die gleichen wieder montierst. Das ist das nervigste überhaupt. Mittlerweile montiere ich jedes Teil am Fahrrad lieber als Schutzbleche...
 
Jup. Hab mal den Support angeschrieben, bieten ja angeblich 5 Jahre Garantie.

Eigentlich wollte ich sowieso auf silberne Bleche gehen, scheue aber gerade den Invest, da die bei Bleche am Pendler regelmäßig brechen. Meist vorn am eingenieteten Winkel. Da sind sicher die Vibrationen auf unseren hervoragenden Schlaglochpisten Straßen nicht ganz unschuldig.
 
Hatte die Pelago auf dem Schirm, gute Frage, aus was die sind. War erst mal eine optische Entscheidung.
Sieht nach Alu aus. Mir persönlich sind die aus Plastik lieber. Wenn ein Stock vom Reifen mal unters Schutzblech mitgenommen wird, soll eher das Teil kaputt gehen, als dass der Reifen blockiert und ich über den Lenker gehe.
 
Pelago oder Gilles Berthoud, sehen zwar toll aus, sehen optisch sehr schnell übel aus (Dellen und Kratzer). Ich habe an einem Rad auch die Curana Bleche. Das vor einigen Jahren überabeitete Modell klappert zwar weniger, aber mit zurückbiegen ist da nicht viel. Bin letzes Jahr mit dem Fuss an das Ende des vorderen Schutzblechs gekommen. Ich hatte Glück das ich nicht über den Lenker geflogen bin (bei den SKS löst sich dann gleich die Strebe - damit das nicht passiert). Zurückbiegen ging nicht, hatte gleich einen Riss. Aus Faulheit (das hintere war ja noch gut - und die Streben vorne ja gekürzt) habe ich nur das vordere getauscht. Musste logischerweise auch ein ganzes Set kaufen, was bei den Curana mit etwa 60 Euro nicht ganz billig ist.

Da sind über die Jahre meine Erfahrungen mit den SKS Blümels deutlich besser. Haben bei mir schon deutlich mehr ausgehalten.

Gruß Thomas
 
Was halt wirklich schade von den Herstellern ist, das sie die Bleche nicht einzeln anbieten. Zumindest das vordere, welches erfahrungsgemäss mehr als das hintere kaputt geht, könnte man doch als Ersatz anbieten. Jedesmal ein Set kaufen, ist auch blöd, bzw. auch nicht nachhaltig.
 
Früher hatte ich schon mal das übrig gebliebene hintere Blech gekürzt und vorne eingebaut. Ist aber je nach Typ und Befestigungsmöglichkeit auch ein Gefrickel bzw. nicht möglich.
 
15 Seiten nachlesen schaffe ich gerade nicht - was ist die Forums-Empfehlung für nicht fix verbaute Schutzbleche für vorne und für hinten? Gravel mit 40mm Reifen, viel Platz ist da aber nicht mehr vorne.

Danke im Voraus!
 
1000030133.jpg

Trek 520 mit 57er Bluemels. Vorne ein Spritzlappen von Fahrer Berlin. Darunter 47er Contact Urban.
Die Kombi passt recht gut zueinander.
 
Vorne ein Spritzlappen von Fahrer Berlin.

Bei diesem Mistwetter fällt mir immer wieder auf, wieviel Schmodder beim hinteren Schutzblech vorne direkt auf den Antrieb kleckert. Von Hulsroy (LFGSS-Forum) abgeguckt dann auch dort verlängert. Hilft zumindest etwas.

DSC_1003.JPG


Die Longboards sind zwar nach vorne raus schön lang, aber meine Güte, das Klappern hat mich wahnsinnig gemacht. Lösung hier: dritte Strebe von einem alten SKS recycled. Nicht schön, aber Ohhh, diese Ruhe!:p

DSC_1002.JPG
 
Bei diesem Mistwetter fällt mir immer wieder auf, wieviel Schmodder beim hinteren Schutzblech vorne direkt auf den Antrieb kleckert. Von Hulsroy (LFGSS-Forum) abgeguckt dann auch dort verlängert. Hilft zumindest etwas.

Anhang anzeigen 2053888

Die Longboards sind zwar nach vorne raus schön lang, aber meine Güte, das Klappern hat mich wahnsinnig gemacht. Lösung hier: dritte Strebe von einem alten SKS recycled. Nicht schön, aber Ohhh, diese Ruhe!:p

Anhang anzeigen 2053889
Hab das hintere Schutzblech am Goldrush auch 'verlängert' oder besser gesagt etwas versetzt montiert.
20230105_160630 - Kopie.jpg

Von vorne spritzt aber immer noch genug Siffe ans Tretlager.
 
Wer weiss da Bescheid ?

Lassen sich an diesem Rad: Lapierre Pulsium SAT 8.0 2024 Schutzbleche z.B. SKS Speedrocker installieren ?
Der Rahmen hat keine weitere Ösen.


Das Rad fasst bis zu 35mm breite Reifen; standartmäßig sind 28mm breite Reifen verbaut.




Pulsium%20SAT%208.0%20-%20MY23%20-%20View%20(2).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte von euch auch einer schon Probleme mit der Fußfreiheit durch Schutzbleche. Obwohl das Rad mit diesen Schutzblechen ausgeliefert wurde und ich die zulässige Reifenbreite noch unterschreite, komme ich mit meinen Füßen beim starken Einlenken in Kontakt. Das Rad hat Größe L und ich habe Schuhgröße 43. Das sollte sich doch ausgehen?

Mir geht es nicht um die Gewährleistungsfrage, schöner wären praktische Lösungen. ;-)

LG, Jörg.
 
Hatte von euch auch einer schon Probleme mit der Fußfreiheit durch Schutzbleche. Obwohl das Rad mit diesen Schutzblechen ausgeliefert wurde und ich die zulässige Reifenbreite noch unterschreite, komme ich mit meinen Füßen beim starken Einlenken in Kontakt. Das Rad hat Größe L und ich habe Schuhgröße 43. Das sollte sich doch ausgehen?

Mir geht es nicht um die Gewährleistungsfrage, schöner wären praktische Lösungen. ;-)

LG, Jörg.
Klassischer Toe Overlapp.
Dazu brauch ich nichtmal Schutzbleche ;)

Das ist kein Mangel. Fuß auf 6/12 Uhr oder nach hinten, wenn du so stark einlenken musst.
 
das gemeine "toe-overlap". Das hat an sich nichts mit den Schutzblechen zu tun, eher mit der Geometrie deines Rads. Eine praktische Lösung ist fahren und schauen ob es da wirklich Probleme macht. Ich hab das an fast allen Rädern und mich dran gewöhnt.

Schau mal, wie dein Fuß auf dem Pedal steht. Die Anzahl von "Fersenfahrern" finde ich immer wieder erstaunlich.
 
Zurück