übersichtliche OSM Radkarte fürs Garmin

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo


ich nutze bisher auf meine Etrex Legend Hcx die OpenMTB Map. Diese ist mir aber zu unübersichtlich.
Was könnt Ihr empfehlen?

Besten Dank. ;) :daumen:
 
@Speichennippel, danke für Deine Hinweise. Aus der installierten OSM Karte setz ich ja mit der Datei create_gmapsupp.img die Garmin Ladedatei um. Du meinst, dort mal ein anderes Layout wählen? Ich nehme i.d.R. immer das Classic, da es für Vista, Legend etc. empfohlen wird. Hab auch die anderen Layouts schonmal probiert und keinen großen Unterschied festgestellt.
 
Man kann das Typfile auch selbst nach den eigenen Wünschen verändern.
z.B. mit Gmaptool.

Allerdings macht das nur Sinn, wenn man Lust und Zeit dafür hat.

Als Beispiel hier meines auf Einfachheit getrimmtes:

Rot: geteerte Wege ( Landstrassen und tracktype 1 ), wobei mehr Schwarzanteil mehr Verkehrsaufkommen bedeutet

Schwarz: geschotterte Waldwege ( tracktype 2-5 )

blau: Wanderwege

grün: Höhenlinien

Allerdings musste ich bei jeder neuen Version der openmtbmap das typfile wieder neu anpassen.

Das Bild ist übrigens der obere Stausee in der Nähe von Glems-Metzingen im Schwobeländle
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
@ tofino73 , danke für den Tipp mit der Freizeikarte. Die macht wirklich nen übersichtlichen Eindruck. :daumen:
Nur das Routing unter Garmineinstellung Fahrrad ist eher KFZ-straßenorientiert. Aber wenn man Fussgängerrouting einstellt klapt es ganz gut.
Wobei Routing eh so ne Comming Home Funktion für mich ist, wenn ich wild im Gelände unterwegs bin und einfach nur die grobe Peilung heimwärts haben will. Dazu ist das Etrex einfach zu leistungsschwach, ab ca. 20km wird das mit Routing ohne Zwischenpunkte eh nichts mehr.

Ich plane dann eher Tracks am Rechner, übertrag die aufs Garmin um sie dann abzufahren. Das funktioniert ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr übersichtliche OSM-Karte bezüglich Wegearten, außerdem mit Höhenlinien:
http://www.wanderreitkarte.de
Ist allerdings nicht routingfähig.


Ja die sieht in der Tat sehr übersichtlich aus. Schick!
Schade daß hier Routing nicht implementiert wurde. Ab und zu nutze ich das als Heimbringer schon. Na mal schaun, ich teste die Freizeitkarte und die Formann Radkarte, scheinen mir beide auch gute Alternativen zu sein.
 
Hallo

Hatte dieselbe Herausforderung, ich nutze die OSM Freizeitkarten. Finde die genial

http://freizeitkarte-osm.de/de/index.html

Happy trails

Kann ich bestätigen: vor allem die Freizeitkarte mit dem neuen Typfile ist super, sowohl für Basecamp als auch zB. im Edge-Display.

Die Openmtbmap sind in allen Layouts zumindest auf den Edgedisplays grausam, und leider auch in den Basecamp-Darstellungen. Velomap zwar etwas besser, dafür allerdings dann zu minimalistisch.

Neben den Garmin-Karten liefern die Freizeitkarten momentan den besten Mix zwischen klarer Darstellung und Infogehalt.
 
Ich finde mtb:scale beim planen von Strecken ziemlich hilfreich.

Außer der openMTB fällt mir gerade keine Karte ein, die das darstellt. Natürlich wird die Kartenlegende dadurch ziemlich lernintensiv, aber es lohnt sich.

Man kann sich mit mkgmap Karten auch selbst stricken. Das ist recht aufwändig, dann kann man aber wirklich fast alles selbst festlegen. Dann weiß man auch, was welche Linie bedeutet. :)
 
Früher fand ich die Velomap am besten (schon Jahre her), mittlerweile ist die am Oregon während der Fahrt bei ungünstigem Licht auch nicht mehr ablesbar (früher ging das wirklich). Auch die anderen hier gezeigten Karten sind es nicht.

Gelände darf farblich auf den Displays einfach max. die hellste mögliche Farbe haben, alle Wege müssten dick dargestellt werden (auch Ortsstraßen), Asphalt muß auf den ersten Blick erkennbar sein (ob Ortsstraße oder G1-Track ist mir als Radfahrer erst mal egal), G2/G3-Track sollte von G4/G5 Track unterscheidbar sein und Pfad ist einfach Pfad. Mehr brauch ich persönlich nicht. Für Planung oder Abschlätung unterwegs schalte ich die Höhenlienien dazu und entscheide anhand vom Wegverlauf, obs machbar scheint. Ein wenig Entdecker darf man ja auch noch spielen :)

Einziger Nachteil war früher und das ist bis heute leider auch geblieben (auch bei der OpenMTBMap), daß Ortsnamen einfach viel zu klein dargestellt werden. Das erschwert die Orientierung beim scrollen auf den kleinen Displays unglaublich. Selbst auf dem Monitor verlier ich manchmal die Orientierung.

Ich hab mir noch alte Velomap-Karten aufgehoben in der Hoffnung mir mit den Typefiles was stricken zu können, bin aber noch nicht dazu gekommen mich damit richtig zu beschäftigen. Macht mir auch nicht so den Spaß, ich gehe lieber biken (und kartieren)...
 
Zurück