UJ4 Hammerschmidt nachrüsten

ich find wiederum den kinematik aspekt zweitrangig weil mir auch noch kein hersteller bekannt ist der nen hammaschmiddy optimierten rahmen gebastelt hat....die meisten sind doch auf das zweite blatt optimiert...

ich hol sie mir nur weil ich dieses umwerfer/kefü gedöhns loswerden will und im stand schalten kann...wenn man den ganzen krempel der bei na normalen schaltung dazugehört abzieht liegt man bei 500-600 gramm mehrgewicht, und das isses mir wert....die größere bodenfreiheit ist dann noch ein angenehmer nebeneffekt:daumen:


ahso...und wegen der rutschrinne vertrau ich dir mal das es vielleicht besser ist wieder auf trockene böden zu warten...
 
Also: zwar hat das Jimbo eine BB30 Aufnahme aber ich fahr ne Saint Kurbel --> kein BB30 sondern Standard Hollowtech 2. Da steckt also in der BB30 Aufnahme ein Adapter drin. Und zu dem normalen Spacer der auf der Antriebsseite zwischen Lagerschale und Rahmen liegt hab ich noch nen 0,5mm Spacer gesteckt um die Kettenlinie an meine Kefü anzupassen. Damit läuft das einwandfrei. Wie das jetzt genau aussah hab ich schon nich mehr im Kopf und kanns ohne es wieder zu demontieren auch nich mehr erkennen, bei der nächsten Wartung versuch ich aber mal dran zu denken Fotos von em Konstrukt zu machen.

Zum Canyon Chainguide: Das ist der, den die auch bei all ihren Rädern mit 2 KB vorne verbauen. Siehe hier http://www.canyon.com/zubehoer/artikel.html?ac=Z04_06
Hat den etwa noch keiner ausprobiert? Rein optisch könnte der wirklich gut passen und teurer als andere ist er jetzt auch nich.
 
@Eksduro: Genau das finde ich so traurig, die Hammerschmidt ist so so eine geile Sache, warum sich die Rahmenhersteller da nicht drauf einlassen.... (@ Rose schiele :cool:).

@Montanez: Ah, alles kla, dachte Du hättest beim BB30 noch einen Spacer verbaut.

Wenn Du aber den Adapter mit dem Gewinde drin hast, dann kannst Du doch die Kettenführungen mit Lagerklemmung verwenden oder nicht?
 
Theoretisch ja. Probiert hab ichs nicht. Rose hat mir halt die Heim2 mit ISCG 05 Aufnahme zugeschickt weil sie ihre eigene aus unerfindlichen Gründen nicht montiert hatten, ich aber mit Kefü bestellt hatte.
 
AM oder FR???
Die AM-Version der Hammerschmidt soll ja schon recht stabil sein. Diese wird ja auch häufig an Enduros verbaut. Canyon baut sie sogar ans Torque. Rose verbaut beim Onkel allerdings die FR-Version. Zwar ist diese noch etwas schwerer, passt jedoch optisch etwas besser ans Bike (FR schwarz / AM wolframgrau). Welche Version würdet ihr denn bevorzugen???
 
Also da meines wissens nach einzig allein die Kurbelarme bzw Stabilität den Unterschied machen kannst du glaub ich getrost die AM Version nehmen. So instabil sieht die nicht aus...
 
Zurück