Ultimative Federgabel

Ich bin schon andere Gabeln außer MZ gefahren - nicht an meinen Bikes, da kommt nichts anderes dran - aber lang genug, um zu merken, dass RS und Manitou einer MZ nicht das Wasser reichen kann.
 
Bla bla bla

schon mal ne 66 gefahren - sicher nicht!
Ich fahre die RC2 ETA bei +90 kg und kenne die von dir beschrieben Erscheinungen absolut nicht. Aber was will und einer erzählen, der Manitou fährt:confused:
Das ist wirklich Schrott!

Ich bin auch glücklicher Besitzer einer 66 SL Ata und bringe mit kompletter Tourenausrüstung ca. 80 kg auf die waage. Auf schnellen Downhills ist die 66 ein Traum - butterweich ansprechend, souverän, da kann kommen was will die Gabel richtets schon.

Aber wehe es wird steil, verblockt und man muss bergab ein bischen Trial fahren- da tritt genau das ein was Dani beschreibt. Da war meine Pike eindeutig besser!

Also lieber Piefke- nicht nur die Gabeln fahren sondern auch den Einsatzbereich im Auge behalten- dann sieht die Sache nämlich auf einmal ganz anders aus!
 
auch beim bergauffahren ist die pike super feinfühlig, die glättet bei langsamer fahrt jeden noch so kleinen kiesel weg, wo bei zochis noch gar nichts geht. eine 66 (kenne andere nicht) funzt erst bei höherem tempo und grobem schotter oder trails wirklich gut!

wenn das wort marzochi im forum auftaucht muss piefke immer seinen senf dazu geben :mad:
 
Schon mal eine solche Gabel gefahren???

Wenn nein, dann einfach Klappe halten.


Wie charmant...:rolleyes:



Ich kann Dani's Aussage ebenfalls bestätigen. Meine Z150 FR sprach auch schlechter an, wenn ich Luft rein gegeben habe. War keine Luft drin ist sie zu schnell durchgesackt. Noch schlimmer war dies allerdings bei der Z150 FR SL (also eine reine Luftgabel), die ich nie richtig abstimmen konnte.

Ich denke aber, dass man mit einer härteren Feder bei den MZs sicherlich etwas positives erreichen kann, wenn man 80 Kilo und aufwärts wiegt und etwas härter fährt. Eine zum Fahrer passende Feder ist sowieso das A und O bei einer Federgabel (das scheinen aber viele Leute zu ignorieren - und damit will ich niemanden hier angreifen - ist eine allgemeine Beobachtung von mir, die auf Foren, aber auch meinen Bekanntenkreis zutrifft).

Was mir an MZs aber überhaupt nicht gefällt ist das Dämpfungsverhalten. Ist natürlich subjektive Wahnehmung. Da finde ich Manitou deutlich besser, abgesehen von schlecht arbeitenden SPV-Gabeln und Stance-Gabeln. Aber es gibt auch SPV-Gabel die sehr gut funktionieren. Ich hatte mal eine Sherman Slider Plus, die besser ansprach als jede 888. Aber Manitou hat sich mit SPV und der Stance-Reihe nichts all zu gutes getan, das ist schon richtig. Doof ist nur, dass so viele jetzt denken, alles sei bei der Firma schlecht und sie würden sich nicht verbessern.

Generell ist es eine dumme Sache, dass es viele Leute gibt (vor allem hier im Forum), die einzelnen Firmen schlechte Qualität bei allen Gabeln vorwerfen. Man muss einfach akzeptieren, dass jeder Hersteller mal Mist baut und Probleme haben kann. Das trifft auf jeden Gabelhersteller zu. Ich habe mich auch über meine Stance Kingpin geärgert und fand die total mies, aber deswegen verdamme ich doch nicht alle Manitou Gabeln. Genau so mit der Z150 FR SL, die nicht toll war. MZ macht trotzdem Gabeln, die gut sind (auch wenn mir die Dämpfung nicht so zusagt). Eine 05er 66 RC ist wirklich eine klasse FR-Gabel.


Ich plädiere, wie schon so oft, für mehr Toleranz und Objektivität (bei allem nötigen Verständnis für Subjektivität - die soll nicht verloren gehen)! Und vor allem kann man solch eine Diskussion auch freundlich führen (wobei dieser Thread ja noch völlig harmlos ist - das ist mir klar)... ;) :daumen:


Ach ja, um noch schnell meine Meinung zure eigentlichen Frage kund zu tun: Ich sehe zur Zeit auch die Manitou Nixon Elite als ideale Enduro-Gabel, wobei die Nixon Super Intrinsic auch interessant ist (wenn man auf Stahlfeder verzichten kann und einem das IT wichtiger ist - und vielleicht das Gewicht, obwohl die Elite ja auch schon ziemlich leicht ist).




Grüße,

Sven
 
36er VAN RC2 oder Lyrik Coil wenn du mehr als 70kg wiegst.
Wenn du leichter bist kann auch eine Luftvariante sein.

Luftgabeln sind im oberen Bereich i. d. R sehr progressiv, man nutzt den gesamten Federweg ur selten aus.


Andreas
 
Wie sieht es mit dem Jahrelangen Problemen von Manitou u. Rockshox aus? Haben sie die üblichen Probleme wie Ölverlust, Blockaden usw. gelöst? Mal die 2007 Modelle waren immer noch ein Fall für die Werkstatt.
Das gibts bei MZ und Fox am allerwenigsten.
 
RS hatte relativ wenig Probleme mit der allgemeinen Quali. Waren eher so spezifische Sachen, wie das 2-Step Problem. (Super zufrieden mit Reba 2005 und Recon 2006)
Manitou hat sich berappelt, aber es kommen trotzdem noch Montagsgabeln.
Fox: Service zu teuer und Buchsen scheinbar oft put.
Was die neuen MZs aus Asien bringen muss man schauen. (Super zufrieden mit 66 2006)
 
RS hat im Moment schon arge Probleme, nicht nur mit dem 2-Step. Bei Lyrik und Totem gibt es ne ganze Latte andere Komplikationen (nicht funktioniereden High- u. Lowspeed Druckstufe, Buchsenverschleiß, knarzende Kronen). Auch die Buchsen meiner Pike scheinen nicht die haltbarsten zu sein.

Manitou wird ab 08 sicher wieder top. Hoffentlich.

Und der Fox Service selbst ist nicht teurer als der anderer Hersteller. Im Supermarkt habe ich in der aktuellen MB eine Tabelle für die Servicekosten der einzelnen Gabelhersteller gefunden. Da ist Fox vergleichsweise günstig, da im Preis schon das Material mit drin ist. Ein Komplettservice wie bei Fox kostet bei RS und MZ mehr. Was anderes ist die Problematik mit dem vorgeschriebenen jährlichen Service. Wobei ich das selbst ok finde. Man kann nur Garantie in Anspruch nehmen, wenn man das Produkt entsprechend behandelt. Wenn sich der Hersteller auf diese Art absichert, ist das imho nur legitim. Wen das stört, der muss ja keine Fox kaufen.
 
Habe heute mal bei meinen Gabeln einen Abtauchtest gemacht.
Voraussetzungen:
Gelände: ca. 25-30% Gefälle, 3 Stufen mit 20-50cm Höhe
Geschwindigkeit: ca. 10km/h an den Sufen evtl. etwas langsamer
Ich: ca. 62kg mit Rucksack und Protektoren
1)
Gabel: MZ 66 RC2 ETA 170mm, ohne Luft mit komplett offener Druckstufe
Bike: 18,5kg
Ergebnis: Gabel federte max. 6cm ein. Kein Überschlagsgefühl oder Schwabbeln
2)
Gabel: RS Recon U-Turn 130mm Federweg, komplett offene Druckstufe (MC-Dämpfung, Standartfeder
Bike: Hardtail, ca.12kg
Ergebnis: max. ca. 8cm Federweg ausgenutzt, an der höchsten Stufe leicht aufgesetzt, kein Überschlags oder Schwabbelgefühl
3) Reba: Test folgt.
Mein Fazit: Die Dämpfungstechnik der MZ schafft es trotz besserer Federungsperformance beim normalen Fahren das Wegsacken in Steilstücken zu verhindern. Die etwas straffere Recon schafft dies mit einfacherem Dämpfungssystem auch recht gut und kann für sehr steile Stufen im Gegensatz zur MZ blockiert werden. Davon das die MZ durch den Federweg sackt, kann man aber nicht reden.
 
Stahlfeder muss einfach sein. Luft gefällt mir gar nicht. Auch die 66 SL ist absolut nicht mein Fall. Genauso wie die Luft- ETA Kombi von MZ. Und ne Stahlfeder 66 ist einfach zu schwer und baut zu hoch.
Wotan ist auch Luft:-(
55 auch Luft, warum gibt es da kein reines Coil Modell?
Und Lyrik... auf keinen Fall.

was ist denn an der stahlfeder/luft-kombination so schlecht? Der Luftdruck ist eig nur für die Progression. Ich glaub so 0.5bar kommen da rein. Das hat keine negativen einflüsse aufs ansprechveralten.
Super um die Progression auf gewicht oder Fahrstil abzustimmen.

die feder muss natürlich trotzdem angepasst werden.

Bei der 66SL (komplett luft) ist das abtauchen allerdings wirklich ein problem, da die kennlinie sich über den Druck verändert. nix für schwere leute.
 
Doch! Das Ansprechverhalten verschlechtert sich erheblich. Das gilt aber nur für die Luft/Eta Kombination, bei der Druck deutlich über 0.5 bar geht. Bei der RC2 z.B. ist die Luft nur für die Vorspannung, da es auf jeder Seite ne Feder gibt. Da ist der Einfluss auf das Ansprechverhalten nicht wirklich zu spüren.

@Lord Shadow
Dass die Gabel bei nur 62 kg Fahrergewicht nicht wegsackt, ist auch logisch. Dafür passt die Feder halt. Bei mir mit ca 80-85 kg passt die aber nicht. Da sackts bei Stufen weg, oder man pumpt soviel Luft rein, dass die Gabel kaum auf kleine Unebenheiten anspricht.
Wer ne Softe Gabel mag, ist damit super bedient. Passt auch sehr gut zu soften Hinterbauten, weil sich der Abtaucheffekt bei viel Sag am Hintern weniger negativ bemerkbar macht. Vorhanden ist er aber definitiv; jedenfalls mehr als bei ner reinen Coil-Gabel.
 
Nagut. Das mit der Luft sehe ich ein. Fahre halt nur mit Stahlfeder und glaube auch, dass das bis 70kg kein Problem sein sollte. Mit der Reba dürfte ich die höchste Stufe aber wahrscheinlich auch nur mit 1,5fachem Druck schaffen.
Die Dämpfung bei der MZ kommt mir trotzdem besser vor als bei der RS.
 
Im Moment ist mein Favorit die Nixon Elite 160mm 2008 mit Stahlfeder und intrinsic Dämpfung, mit oder ohne Steckachse. Die Gabel hat eine perfekt abgestimmte Dämpfung, spricht super sensibel an und hat eine sehr gut funktionierende zuschaltbare Lowspeed Druckstufe, um Wippen im Wiegetritt und Wegsacken bei Stufen zu verhindern, zudem ist sie erst noch günstig und mit 2200/2400 Gramm recht leicht. Dank der Stahlfeder ist die Kennlinie linear - perfekt für mich und es gibt keine Undichtheitsprobleme.
Die Gabel arbeitet vor allem bei feinen Schlägen deutlich sensibler als eine Fox 36 Talas.

Gruss
Dani

Hallo Dani,
ich habe die Gabel jetzt mal gesucht, aber nirgendwo gefunden. Was kostet die und wo gibts die?
Danke
 
Ich lese doch noch mit, ab und zu...
Die Nixon Elite 160 mit intrinsic Dämpfung gibt es so nicht offiziell zu kaufen, wir haben sie für unseren Shop extra so bestellt und quasi einfach die Dämpferkartusche einer Nixon Super intrinsic in die Elite bauen lassen oder umgekehrt, die Stahlfeder anstelle der Luft in die Nixon Super intrinsic.
Was es im Aftermarket gibt, ist die Nixon Elite mit TPC Plus, die funktioniert den Berg runter ebenso sensibel, nur kann man keine Lowspeed Druckstufe zuschalten, um den Berg hoch im Wiegetritt das Wippen zu minimieren.
Die Preise habe ich nicht im Kopf, ich wüsste sie sowieso nur in Schweizerfranken...wir verkaufen die Gabel meist am Bike...
Bei Bedarf kann ich die Preise raussuchen.

Gruss
Dani
 
Danke Dani,
die Preise für die normale Elite habe ich schon gefunden, nur die Elite mit Intrinsic Dämpfung habe ich nicht gefunden. Aber jetzt weiß ich ja warum. Haben die neuen Manitous eigentlich eine Steckachse mit Schnellspanner?
 
Manitou hat für 2008 keine Schnellspannsteckachsen mehr, da ihr System zu wenig stark klemmte, wenn man die "Zusammenziehschraube" nur von Hand anzog (Manchmal bei heftigem Fahren lockerte sich die Steckachse ein wenig und die Vorderradnabe hatte dann leichtes Spiel). Dafür sind die Gabeln jetzt leichter (2 Schrauben pro Seite, wie früher). Ein Tool hat wohl sowieso jeder dabei. Ich findes es auch schöner so.

Gruss
Dani
 
Hallo,
Fox ist sehr gut von der Funktion. Aber die Pflicht nach einer geringen Anzahl von Betriebsstunden die Wartung machen zu lassen wegen Garantie und Gewährleistung-Haftung!? - Ist mehr als Realitätsfremd, und ist somit nicht empfehlenswert!

Bei Manitou sind Qualitätsprobleme bekannt, vieleicht sind Sie jetzt besser, wurde ja versprochen.

Rock Shox wegen der Wartung keine Ahnung. Lyrik hatte diverse Probleme.


Magura und Marzocchi scheinen robust und servicefreundlich zu sein (sind übrigens auch günstiger).

Gruß


Hallo, ich fahre seit 2 Jahren eine Fox 36. Meiner Meinung nach sind die angegebenen Service Intervalle zu kurz bemessen. Na ja, jeder will ja auch etwas verdienen.

Solange die Dichtungen dicht sind und kein Spiel aufweisen, würde ich auf einen Service verzichten.

Ist natürlich jedem selbst überlassen. Man sollte sich nur vor Augen halten, dass im Motocross auch eine Gabel nicht alle Nase lang gewartet wird.
 
Moin, Habe die Nixon Elite 160mm .
Die Achse lockert sich tatsächlich, liegt aber nur daran, dass die Handkraft nicht reicht. Mit Zange zu, hält das Ding.
Ansprechverhalten ist Sahnig, im Wiegetritt wipptse etwas, wobei sie jetzt Bergauf manchmal in einer Position verharrt..?...
Hatte sie jetzt im Service, da sie angefangen hatte etwas hängen zu bleiben.
Ist jetzt immer noch etwas vorhanden (Dani, was könnte das sein? )
Muss sie voll offen fahren (Dämpfung Zugstufe)

Mein Fazit, für mich im Moment die optimale Gabel, die wirklich alles mitmacht und vor allem den Federweg sehr gut bereitstellt ohne Durchzuschlagen.
Steifigkeit ist sehr gut, und funktion ist sorglos.
Sie könnte ein ticken schneller ausfedern.
Dani, würde ein Umbau auf Instrinct lohnen??

Gruss
 
Ich kann Dani's Aussage ebenfalls bestätigen. Meine Z150 FR sprach auch schlechter an, wenn ich Luft rein gegeben habe. War keine Luft drin ist sie zu schnell durchgesackt. Noch schlimmer war dies allerdings bei der Z150 FR SL (also eine reine Luftgabel), die ich nie richtig abstimmen konnte.
auch ich kann diese aussage bestätigen. über die jahre war ich besitzer von 8 versch. mz-gabeln an meinen fr- und dh-bikes. und war grundsätzlich sehr zufrieden damit. aber man sollte sein equipment nicht glorifizieren, auch wenn man damit zufrieden ist.

tatsache ist, in sehr steilem verblocktem gelände tauchen langhubige mz-fr-gabeln mit coil/luft-kombi tief ein, zu tief. man kriegt das weg, mit der luftvorspannung. aber man handelt sich damit ein losbrechmoment und eine nicht ideale kennlinie ein. das war das problem meiner Z150FR und auch meiner Z1FR1. erstere war linearer und schlug eher mal durch, zweite hat merklich mehr endprogression aber eine ebenso weiche mitte. jede mz, die mit ner kombination aus (relativ weicher) stahlfeder plus luftvorspannung für feinanpassung funktioniert, hat systembedingt diese eigenschaft. und bei schweren fahrern zeigt sich das stärker (ausser er ist schwer genug, dass er die harte feder fahren und dafür auf luftvorspannung verzichten kann.)

(auf mittelsteilen, schnellen abschnitten, mehr dh- denn fr-charakter besteht das problem übrigens kaum. da freut man sich über die schluckfreudige weiche federwegsmitte einer mz.)
RockyRider66 schrieb:
36er VAN RC2 oder Lyrik Coil wenn du mehr als 70kg wiegst.
nach früheren schlechten erfahrungen mit rs anfang des jahrzehnts fahre ich seit diesem jahr wieder ne rs, die lyrik coil (auf ne 2step verzichte auch ich aus aktuellem anlass gerne. zumal ich immer noch vorbehalte gegen luftgabeln für meinen einsatzbereich hege.).
erste ausfahrt mit der lyrik, gleich mal 3 x 1'000hm auf z.t. sehr steilen singletrails. die lyrik, zugstufe voreingestellt, rest mal offen, geht mir im steilen gelände und an langsam gefahrenen stufen gleich mal unangenehm rein. bekannter effekt, machte die Z1 auch. bei der lyrik drehte ich die lowspeeddruckstufe 5 clicks rein und, ja, ansprechen und federungsverhalten bleiben gut, aber die gabel sackt mir in steilstufen nicht mehr so ein, behält mehr fw für die kommenden schläge. sehr schön. :)
sowas habe ich mir bei der mz jahrelang gewünscht, gabs aber leider nicht.

qualitätsprobleme, knarzen, oder sonstwas, kenne ich von meiner lyrik bislang nicht. dafür sehr feines ansprechen, eine gute, coil-typische kennlinie, effektiv einstellbare dämpfung (zugstufe, highspeed-, lowspeeddruckstufe), eine einstellbare zuschaltbare plattform (floodgate) und ausreichende absenkmöglichkeit (u-turn). daher ist für mich meine lyrik derzeit die beste enduro-/tourenfreeride-gabel.
gewisses technisches verständnis und auseinandersetzen mit der sache ist aber nötig, damit all diese einstelloptionen der lyrik auch nutzenbringend für sich anpassen kann. in foren ist eh jeder ein checker, aber schaut in reallife, wieviele leute mit mangelhaft abgestimmten fahrwerken unterwegs sind...

gruss pat

ps: @ piefke: versuch bitte, etwas höflicher mit leuten umzugehen, die deine meinung nicht teilen.
 
Vielleicht schreibst Du ja nur 4 Zeilen?? Weiter oben ist auf alle Fälle mehr zu sehen...

Gruss
Dani

Nee, Nee!
Ich hatte schon recht viel geschrieben. Aber leider hat das nicht funktioniert.
Naja, eben nochmal.
Auf der Answer-Hompage gibt es jetzt den 08er Katalog als pdf. Dort steht aber nur eine Nixon drin mit Mars Air Spring. Was bedeutet das? Gibt es abnächstes Jahr keine Coli mehr?
Das wäre echt schade, da ich eigentlich keine 3 kg Travis ins Prophet bauen wollte.
 
66 Feder + ETA ist in jedem Fall zu empfehlen, wobei ich selbst Z1 fahre - seit Jahren ohne Probleme. Die Wartung lässt sich übrigens beinahe mit einem schweizer Taschenmesser erledigen. Probier das mal bei einer Fox oder Rock Shox...

Übrigens: McAir? Acros? Bionicon? Alle drei spitzenmäßige Enduro-Doppelbrücken!!!
 
Zurück