Umbau 3fach auf 2fach vorne

Registriert
2. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hopp Schwiiiz
Hi

Ich möchte mir vorne eine 2fach Kurbel montieren. Welche Teile der Schaltung muss ich austauschen? Shifter? Umwerfer? Ich habe GripShift Drehgriffe. Könnte ich sie behalten und einfach nur bis zum zweiten Blatt drehen, anstatt neue 2fach Shifter zu kaufen?

Danke
 
wenn du an der vorhanden Kurbel nur die Kettenblätter tauschst, braucht du außer den Kettenblättern garnichts.

Kommt drauf an, welches 2fach du willst. 22/36, 24/38 oder eher 26/39, 28/42?
 
eventuell brauchst du einen neuen Umwerfer
die für die 3x Kurbeln haben andere Ausbuchtungen als die für die Kettenblattgrößen bei 2x
Umwerfer mit Schellen kann man u.U. ausreichend verschieben damit die Ausbuchtungen wieder an der richten Stelle liegen um nicht zu schleifen.
Das ist aber von Bike zu Bike verschieden und da hilft nur ausprobieren. Bei mir hat an einem Rahmen der 3x Umwerfer gepasst, auf dem nächsten Rahmen ließen sich die gleichen Komponenten nicht mehr schleiffrei montieren. Da brauchte ich dann einen 2x Umwerfer obwohl alle Teile 1:1 vom alten Rahmen übernommen wurden.
Shifter sind aber nach wie vor aber 3x, das Schaltwerk hinten blieb auch gleich aber ich fahre aus so immer medium Länge.
Kurbel ist bei mir eine 3x auf der 22-36-Bash montiert sind
 
Bin am überlegen ob 22/36 oder 24/38. Müsste man beim Schaltwerk auch etwas berücksichtigen? Es gibt ja drei Längen...
Das Schaltwerk kann eigentlich nicht zu lang sein bzw. beeinträchtigt ein zu langer Käfig nicht die Funktion.

Versuch erstmal den 3fach Umwerfer zu behalten und mit der oberen Begrenzungsschraube ein Überschalten zu verhindern. Ein 2fach Umwerfer bietet keinen Vorteil gegen einen funktionierenden 3fach Umwerfer.

Die Zähnezahl an den Kettenblättern sollte zu deiner Fahrweise passen. Je größer das kleine Kettenblatt ist, umso mehr Kraft musst du bergauf aufwenden. Behalte am besten das kleine KB, wenn du mit der Überstetzung bisher zufrieden bist.
 
@bastl-axel: habe ich auch immer gedacht
Mach dir mal die Mühe und rechne dir die Übersetzungsverhältnisse aus, am besten gleich mit erzielbaren Geschwindigkeiten bei x kurbelumdrehungen. Dann mal als großes KB ein 36 und du wirst feststellen da verliert man kaum etwas
Ich fahre mittlerweile 20/36 am HT (9fach mit 11-32 Kassette) und 22/36 am AM/EN (10 fach mit 11-36)
Das reicht dicke für Mittelgebirge und Alpen
Die dreifach am "leichten" AM Fully gefällt mir mittlerweile am wenigsten, die wird irgendwann auch getauscht
 
Frage: Was entscheidet ob man ein long oder medium Schaltwerk nimmt?
Das Übersetzungsverhältniss
Das Schaltwerk soll in extremen Kombinationen die Kette auf Spannung halten
Ich habe bei 3x9 und medium das "Problem", dass auf dem kleinen KB und den kleinsten 3-4 ritzel die Kette durchhängt
Aber wann/wer fährt das schon?
Und mit einem kettenspanner sind es nur die kleinsten 1-2 Ritzel
Dafür ist das Schaltwerk kürzer und bleibt nicht so schnell hängen
 
Frage: Was entscheidet ob man ein long oder medium Schaltwerk nimmt?
Je kürzer, desto besser. Erstens spart man Gewicht (kürzerer Käfig und kürzere Kette) und zweitens schlägt die Kette weniger im Gelände. Wenn du das größte Kettenblatt wegrationalisierst, langt auf jeden Fall ein Medium.
Ich fahre mittlerweile 20/36 am HT (9fach mit 11-32 Kassette) und 22/36 am AM/EN (10 fach mit 11-36)
Ich fahre sogar 20-32-44 vorne und hinten eine 9-fach 11-36er-Kassette und brauche alles. Ich meinte auch bergab, nicht bergauf. Trotz ziemlich kurzer Abhänge nutze ich oft das 44er-Kettenblatt vorn.
Trotzdem fahre ich nur einen Medium-Käfig. Na gut, bei Klein-Klein hängt die Kette schon mal durch, aber Groß-groß geht. Aber, wer fährt das schon, also egal, oder???
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem fahre ich nur einen Medium-Käfig. Na gut, bei Klein-Klein hängt die Kette schon mal durch, aber Groß-groß geht. Aber, wer fährt das schon, also egal, oder???

Ist da die Kette auf dem mittleren KB stärker gespannt als mit langem Käfig? Ich habe massive Probleme mit Ghostshifting hinten weil die Kette so schlackert.
 
Der Vorteil von kürzeren Käfigen ist, das die Kette weniger schlackert und da ist es egal, auf welchem Blatt die Kette ist, da bei einem kürzerem Käfig die Kette immer weniger schlackert, als bei einem Längeren. Deshalb sollte man auch immer den kürzestmöglichen Käfig fahren.
 
@Gamed
dann würde ich einfach mal ein SLX KB mit 36 Zähnen kaufen, dazu entweder ein kleiner Bash oder kürzere Schrauben, und das so montieren und einstellen, dass es passt.

Später kannst du immernoch ein kürzeres Schaltwerk oder einen 2fach Umwerfer (+Trigger?) kaufen.
 
Ich fahre sogar 20-32-44 vorne und hinten eine 9-fach 11-36er-Kassette und brauche alles. Ich meinte auch bergab, nicht bergauf. Trotz ziemlich kurzer Abhänge nutze ich oft das 44er-Kettenblatt vorn.

meine Worte.....bis ich es einfach mal ausprobiert habe und erstaunt war ;)
allerdings bin ich bergab im Schnitt langsamer geworden, was aber an der Fahrweise/Fahrstrecken liegt.
Von den schnellen Waldautobahnen (bis 82km/h:eek:) hin zu langsameren technischen Trails ;)
 
Der Vorteil von kürzeren Käfigen ist, das die Kette weniger schlackert und da ist es egal, auf welchem Blatt die Kette ist, da bei einem kürzerem Käfig die Kette immer weniger schlackert, als bei einem Längeren. Deshalb sollte man auch immer den kürzestmöglichen Käfig fahren.

Stimmt eigentlich. Die Ausgangsstellung ist ja so das der Schaltkäfig nach hinten waagrecht ist und je weiter der Käfig nach vorn kommt, desto höher wird die Spannung. Und wenn der Käfig kürzer ist, kommt der Käfig automatisch nach vorn.

Was mich bei 36/22 stört ist das man im ebenen Gelände nicht immer alles mit dem 36er fahren kann. Mit dem 32er bin ich da optimal bedient und brauche vorne nie schalten. Ausserdem habe ich ebenfalls nur ein 20er.
 
Ich verstehe was nicht: Einerseits sagt ihr, bei einem Medium Schaltwerk schlackert die Kette weniger - was mir auch logisch erscheint. Dann schreibt ihr aber das die Kette bei Klein-Klein durchhängt, würde sie das bei einem langen Schaltwerk nicht auch tun?
 
Was mich bei 36/22 stört ist das man im ebenen Gelände nicht immer alles mit dem 36er fahren kann. Mit dem 32er bin ich da optimal bedient und brauche vorne nie schalten. Ausserdem habe ich ebenfalls nur ein 20er.

Warum nicht?
Da dann das 36er an der mittleren Position der Kurbel sitzt, kann man damit alle Gänge der Kassette schalten. Im Sommer-Herbst fände ich das wunderbar, dann müsste ich nicht ständig zwischen 32 und 44 hin- und herschalten. Aber im Frühling brauche ich das 32er :lol:
 
Zurück