Umbau Cateye Triple Shot auf andere LEDs ????

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 54516

Guest
Hallo,

wer von euch fährt ne cateye Triple oder doupel shot ?
kann man die Led ohne weiteres ausbauen, und durch etwas stärkere ersetzen ?
welche Leds sind drin ?
oder habt das einer von euch schon mal gemacht ?
wenn ja mit welchen Teilen ??

Gruß

Ralf
 
Hi,
mir stellt sich grad die gleiche Frage ;)
hat sich mittlerweile mal jemand an den umbau gewagt? oder die Lampe mal zerlegt?
Oder weiß jemand ob ich die problemlos aufschrauben kann ohne das ich irgendwelche verklebungen zerstöre?
grüße
thomas
 
*nochmalausgrab*

Ich hab mir die Lampe nun auch geholt und will auch umrüsten, den Thread im candlepowerforum hab ich durchgelesen, werd aber nicht ganz schlau draus :

-welche LEDs hat der Umbauer da verwendet ?
Im Text steht :
After replacing emitters to U-bin SSC P4 there is a considerable improvement

Sind das die hier :
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.1445
oder die hier
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.2026
denn Im Text sieht man kein Bild davon - ich nehm mal an letztere...
Oder wären gar die hier ( die des zweiten Umbaus ) besser geeignet ?
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11023


Oder welche anderen ?
Gibt es noch andere Umrüst / Nachrüst Möglichkeiten ?
Wer von Euch hat den Umbau gemacht ?
Gibt es irgendwelche Erfahrungen - Meinungen ?

Fragen über Fragen....;)
 
Der erste im Thread verwendet die sku.2026. Der einzige Unterschied ist, das die erste einen sternförmigen Kühlkörper hat, der ja bei den originalen LEDs im ersten Bild auch nicht dabei ist.
Problem bei den 11023 ist anscheinend die Dicke. Er nimmt ja einen dickeren Kühlkörper, ob dir der Aufwand wert ist musst du entscheinden.
Beide LEDs sind ähnlich effektiv, die Cree hat aber eine andere Abstrahlcharakteristik und verändert dadurch das Leuchtbild deiner Lampe. Es kann besser oder schlechter werden.
 
Der erste im Thread verwendet die sku.2026. Der einzige Unterschied ist, das die erste einen sternförmigen Kühlkörper hat, der ja bei den originalen LEDs im ersten Bild auch nicht dabei ist.
Problem bei den 11023 ist anscheinend die Dicke. Er nimmt ja einen dickeren Kühlkörper, ob dir der Aufwand wert ist musst du entscheinden.
Beide LEDs sind ähnlich effektiv, die Cree hat aber eine andere Abstrahlcharakteristik und verändert dadurch das Leuchtbild deiner Lampe. Es kann besser oder schlechter werden.

DANKE erst mal für die Antwort !
:daumen:

Was verstehst Du unter anderer Abstrahlcharakteristik ?
Meinst Du damit mehr Spot oder Flod , oder gar das die Cree mit den verwendeten Linsen der CATEYE nicht harmoniert ?
 
Die Seoul haben eine gummiartige Linse, während die Cree eine Echtglaslinse, die mit Silikon eingeklebt ist. Dadurch wird das Licht der LED schon stärker gebündelt. Das kann zur Folge haben dass z.b. irgendwelche Ringe entstehen oder das sie nur stärker gebündelt ist. Auf dem 2. Bild (Cateye Double Shot With Cree XR-E LED Mod) sieht man im Vordergrund Ringe, ich weis aber nicht ob die auch bei einer Seoul P4 oder der originalen LED da sind.
 
OK - dann werd ich mir demnächst mal bei DX die SEOUL holen und mich an den Umbau wagen..

Merci nochmals für die Erläuterungen :love:

Sollte jemand den Umbau schon gemacht haben wäre ich an euren Ergebnissen - Erfahrungen interessiert !
 
vor allem sind die bei der Triple original verbauten Luxeon led und die Seoul (p4) von der Bauart und Größe ziemlich gleich, die Cree ausreichend anders um ganz sicher nicht mit den Optiken zu hamonieren.

Ungefähr so, als würdest Du annehmen, dass die Brille der Großmutter bei jedem anderen Brillenträger auch perfekt funktioniert --> tut sie aber nicht und wieso auch?
 
Hallo,

habe meine Cateye Triple Shot umgebaut.
Neu drin sind jetzt 3 LEDs Seoul P4 - weiss - rank U
http://www.dotlight.de/products/de/...l-Z-LED-LEDs/Seoul-Z-LED-P4-weiss-Rank-U.html

Wie war der Einbau?

Beschissen - aber dann doch einfach.
Also zuerst habe ich das Gehäuse öffnen wollen.
An der Frontseite sind 4 M2,5 Imbusschrauben.
Zwei Stück sind beim Abschrauben abgerissen.
Innen sind insgesamt 6 Schrauben.
2 Schrauben davon befestigen die Innereien an die Gehäuserückwand.
Die Einzelheiten sind im obigen Link vom 01.01 dargestellt.
Die beiden obigen Schrauben habe sich keinen Millimeter bewegt.
Habe die Schraubenköpfe mittels eines Dremels abfräsen müssen. (Kotz)
Dann konnte ich aber sämtliche Bauteile bis auf die letzte Platte vor der Gehäusewand demontieren. Die letzte Platte (dünnes Blech), auf dem die LEDs aufgeklebt werden waren noch zu fest mit den abgefrästen Schraubenresten verbunden.
Hat aber nichts gemacht.
Eine Maßkontrolle hat ergeben, dass die neuen LEDs direkt auf die Platte passen. Dann habe ich die Kunststoffplatte, die orginal verbaut war ein bischen bearbeitet. Die neuen LEDs brauchen bei den 3 Durchgangslöchern ein wenig mehr Platz. Der richtige Dremelaufsatz hat ihn innerhalb von Sekunden geschaffen.
Dann habe ich ein wenig gelötet, die neuen LEDs auch ein wenig mit dem Seitenschneider kleiner geschnitten (die LEDs sind auf eine Platte montiert, die nicht genau ins Gehäuse gepasst hat) und die LEDs auf die dünne Metallplatte geklebt (wärmeleitfähiger Kleber von Conrad)
Die erweiterte Kunststoffplatte habe ich aufgesetzt und ebenso die Optiken auf die LEDs gesteckt.
Zum Abschluss habe ich mittels 2 Schrauben M2,5 (gibt es bei Conrad) den Deckel wieder angeschraubt.
In die Öffnungen der abgerissenen Schrauben habe ich lediglich Schraubenköpfe mit Silikon eingeklebt (ist ein wenig gepfuscht - funktioniert aber).

Wer das ganze selbst probieren will kann versuchen das Gehäuse vorher warm zu machen. Vielleicht reissen die Schrauben dann ja nicht ab.

Hier der vorher - nachher Vergleich.

OriginalLuxeon.JPG
[/url][/IMG]

SeoulP42.JPG
[/url][/IMG]

Ich hoffe, dass man erkennen kann, dass die neuen LEDs vor allem in der Breite einen deutlichen Lichtvorteil bringen. Das Licht ist also nicht mehr so spotig.
Gerade für die Lenkerlampe empfinde ich das als angenehmer.

Wie hell mag die Lampe sein?
Ich schätze, dass es jetzt so um die 400 bis 500 Lumen sein müssten.
Nach 4 Stunden Dauerbrennen war das Licht immer noch heller als die Origianllampe zu Beginn.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

P4 wird mit max 1000mA betrieben, die P7 mit 2800mA...
In der Cateye wird also die P7 weit unter ihren Möglichkeiten arbeiten.
Dafür hätten die LED der P7 bei 250mA pro LED eine wesemtlich bessere Lichtausbeute. Sicherlich > 100lm/W
Wie es alerdings mit der Lichtverteilung aussieht mag ich nicht zu beurteilen.

bergnafahre
 
@ Megatec:

Du fragst, ob die Elektronik und der Akku das mitmachen.

Bin kein Elektroniker, denke aber, dass die P7 brennen werden.
Aber wenn Du den Orginalakku benutzt, dann benutzt Du gleichzeitig auch die Kontantstromquellenplatine, die auf dem Akku aufgebaut ist.
Das hat zur Folge, dass Du die P7 mit weniger als 1000 mA betreibst.
Daher wird es nicht so hell werden, wie Du das wünscht.
Was kann man machen?
Eine neue Platine anschaffen, die 2800 mA bringt.

http://www.dotlight.de/products/de/...ngs-Konstantstromquelle-KONLUX-DC-2800mA.html

Wenn Du dann aber auch noch willst, dass die Lampe ne vernünftige Laufzeit beim Biken hat, dann brauchst Du auch mehr Energie.
Wenn Du 10 St. AA-NiMh Akkus a 2700 mAh in Serie schaltest hast Du ca. 13 Volt, mit der die Hochleistungskonstantstromquelle Deine 3 P7 mit Strom versorgen wird.
Bei 3 P7 reicht die Energie aber nur für eine Stunde.
Wenn Du 3 Stunden Licht haben willst, musst Du dann zwei weitere (also insgesamt 3) 10er Packs Akkus parallel zu den Anderen hängen.
Jetzt wird es aber wahrscheinlich langsam schwer. (Ich meine die Akkus).

Ein weiteres Problem wird auftauchen (glaube ich - habs ja nicht probiert).
Wenn du 3 P7 in das Gehäuse einbaust, dann wird es sehr warm werden.
Und das ist untertrieben.
Habe (es ist ja schließlich Sommer) meine Lampe zu Hause getestet und festgestellt, dass man sie mit 3 P4 LEDs nach einiger Zeit noch anfassen kann. Aber es war schon etwas grenzwertig.
Einmal habe ich sie auch bei ner späten Rennradtour auch schon ab Rad getestet. Der Fahrtwind hat für ausreichende Kühlung gesorgt.

Ob das bei 3 P7 noch hinhaut - ich weiß nicht.

Ich würde eher die Triple Shot mit den 3 P4 am Lenker fahren und eine P7 auf dem Helm tragen.

Bei Dealextreme.com gibt es ne komplette Lampe für schlappe 53 Euro.
(P7, Lithiumionenakku). Dazu sollte man sich noch nen Adapter beschaffen, damit man die amerikanischen Stecker des Ladegerätes auch na die deutsche Steckdose hängen kann. Der Stecker kostet nicht mal nen Euro.
Lampe: http://dealextreme.com/details.dx/sku.25149
Stecker: http://dealextreme.com/details.dx/sku.3529
Dann hat man auch als Mountainbiker mehr Licht als genug.

Gruss
 
Erst mal Danke für die Antworten, in dem Fall werde ich es bei meinem bisherigen Umbau belassen - bislang reicht das Licht ja :D

@bikerunner65 :

die Bike Lampe bei Dealextreme.com habe ich auch schon gesehen - wohl echt ein Top Angebot für das Geld !

Aber noch eine andere Frage : warum hast Du die P4 Hexagon genommen und nicht die normalen wie z.B. die hier :
http://www.pur-led.de/product_info....Power-P4-Emitter--wei--6300K--240lm-max-.html
Wären doch viel einfacher eizubauen gewesen ...
 
@ megatec

Warum die P4 Hexagon? Ganz einfach: Habe von dieser LED Geschichte zu Beginn recht wenig Ahnung. Hat sich ein bischen gebessert.
Habe nur die Hexagon bei Dotlight.de gesehen. Daher habe ich Diese bestellt.

Was aber die Einfachheit des Einbaus angeht möchte ich doch sagen, dass es so am Einfachsten für mich war. Durch die Hexagonplatte, die ich mit dem Seitenschneider passend geschnitten habe, hatte ich ja bis auf 1 oder 1 Hunderstel Millimeter die gleiche Einbauhöhe wie vorher mit den Luxeon LEDs. Ich habe ja die hinterste Platte nicht demontieren können (Hätte natürlich fröhlich weiterdremeln können und hätte es dann geschafft.) Da ich aber als die Platte sich nicht löste die Tiefe ausgemessen habe und feststellte, dass es mit der Platte super passt, hatte sich das für mich erledigt.
Ohne die Hexagonplatte müsste man die niedrigere Bauhöhe der P4 (im Vergleich zu den Luxeon) anders ausgleichen.

Gruss
 
Wenn Du dann aber auch noch willst, dass die Lampe ne vernünftige Laufzeit beim Biken hat, dann brauchst Du auch mehr Energie.
Wenn Du 10 St. AA-NiMh Akkus a 2700 mAh in Serie schaltest hast Du ca. 13 Volt, mit der die Hochleistungskonstantstromquelle Deine 3 P7 mit Strom versorgen wird.

Hi

Das halte ich für zu knapp bemessen denn die Akkus liefern die 13V nur solange sie ganz voll sind und nur gering belastet werden.
Die verfügbare Spannung dürfte sich recht schnell unter 12V einpendeln und dann wird es schon reichlich eng mit den mindestens 10,5V für die LEDs. Bei einer Last von 2,8 - 3A für die P7 gehen die AA Zellen noch schneller in die Knie.

bergnafahre
 
Hi

Das halte ich für zu knapp bemessen denn die Akkus liefern die 13V nur solange sie ganz voll sind und nur gering belastet werden.
Die verfügbare Spannung dürfte sich recht schnell unter 12V einpendeln und dann wird es schon reichlich eng mit den mindestens 10,5V für die LEDs. Bei einer Last von 2,8 - 3A für die P7 gehen die AA Zellen noch schneller in die Knie.

bergnafahre

Außerdem tut man NiMh Akkus nicht parallel schalten.
Und mit LiIonen wird er wohl auch schon günstiger und besser bedient sein...

Der Nikolauzi
 
Wenn man statt der 10 AA Akkus 12 Monos nehmen würde hätte man genügend Energie aber verdammt viel Gewicht.
Ferner glaube ich nicht, dass es Sinn macht mit 3 P7 zu fahren.
Selbst im dunklen Wald sind 2700 Lumen nicht notwendig. Außer wenn man auch nachts mit getönten Gläsern fahren will. (Gibt zwar 100 Pluspunkte für Stil aber eine Million Minuspunkte für Effiziensvergeudung).

Vielleicht macht es Sinn die DoubleShot mit 2 P7 auszurüsten.
Das Teil kann man dann auch auf dem Helm tragen.
Für den Lenker ist die TrippleShot mit 3 P4 ideal (ist natürlich nur meine Meinung)

Hier noch ein Bild der DX-Lampe.



Sie ist mal deutlich heller als die TripleShot mit 3 Luxeon.
Sie ist aber wesentlich spotiger als die TripleShot mit 3 P4 (Klar - irgendwo müssen die 900 Lumen ja sein)
Für ne Helmlampe ist sie sehr nett.
Für mich vergleichbar mit ner Hope oder Lupine Tesla.

Gruss
 
Es wurde allerhöchste Zeit, drei P4 mit 650mA bestromt waren anno 2008/2009 im Vergleich zur Sigma Batteriefunzel mal ordentlich Licht, heuer aber nicht wirklich zeitgemäß.
P7-Umbau hatte ich mir geschenkt, zu viel Aufwand, zuviel Probleme.
Anders schaut's bei XM-L(2) aus, incl. Sinkpad zu höchst akzeptablen Kursen erhältlich einfach noch mal Maß genommen...eigentlich sollte es passen.
Nur bei der Demontage wollte sich der LED-Träger nicht lösen, das hatte ich anders in Erinnerung.
Nicht aber, dass ich die P4 mit Epoxydharz eingeklebt hatte und dieses sich thermisch induziert in alle Himmelsrichtungen ausgebreitet hätte können.
Tatsächlich ist das aber dann auch so geschehen, aber zum Glück nur sehr moderat.


Richtig, ich hatte seinerzeit die WLP verlegt und keinen Bock zu warten, soviel Hitze würden die P4 schon nicht produzieren.
Trotzdem war ich erstaunt, auf was ich mich eingelassen hatte, die originale war nur ein Strich auf der Landkarte .


Die LEDs kamen von DX, lt. Anfrage neutralweiß, aber ohne Angabe eines konkreten Binnings.
Also erst einmal mit schwachen Strömen beschickt..sehr schön, nix blau, nix gelb


Dann die Einpassprobe, leider nur fast, die Stargerätschaften waren zu eckig. Aber Feilen sollten zur Grundausstattung gehören.
Die halfen auch bei der Quadratur der Rundungen in der Befestigungsleiste, ich wollte die originalen weiterverwenden, einfach um 180° gedreht.
Davon versprach ich mir eine besser ausgerichtete Optiken.
So weit , so gut, als hinderlich für den perfekten Sitz erwiesen sich kleine Lötspritzer auf den Sinkpads, ein scharfes Messer war ebenfalls vonnöten.
Auch wenn die Leiste aus Glasfaserverbundmaterial o.ä. besteht, zur Erhöhung des Anpressdrucks habe ich die Hohlräume kurzerhand mit Pappe verfüllt - Glasfaserspachtel wäre sicherlich eleganter.


Nur die Schrauben zur Fixierung der LEDs auf der Trägerplatte passten nicht mehr, sie waren um die Hohlraumtiefe zu kurz.
Dafür passten aber die Schrauben des KSQ-Gehäuses aus der Batterie ;)
Also eingebaut, verschraubt und Optiken eingesetzt. Supi, alles passt!


Alles drin, Frontplatte und -deckel drupp.
Da sich im Kopf nur drei seriell verschaltete LEDs ohne weitere Steuerung befinden da ganze Konstrukt erst mal an einen alten Akku gestöpselt.
WOW! Sauber! Tolle Farbe, bzw. Nichtfarbe, tolle Lichtverteilung! SO perfekt hatte ich das nicht erwartet.
Dann habe ich den zweiten Altaukku seiner KSQ bzw. Strombegrenzung beraubt und einen schaltbaren Buck für Hochstrom-LEDs (SST-90) dran getüddelt:

Die MJ-880 hat ihren Meister gefunden!
Nicht beim Gehäuse, zwar ist das der Triple Shot noch massiver, aber deutlich unpräziser gefertigt - billiger Spritzguss, um es gemein auszudrücken.
Schon gar nicht beim Akku, auch die TRiple Shot Zellen stammen aus China und das Ladegerät ist untere Schublade.
Aber bei dem, worauf es ankommt: beim Licht!
Hell, sehr hell. Aber ohne Selbstblendung. Großer weicher Spot mit genügend Randausausleuchtung, die zwei äußeren Streuscheiben leisten prima Arbeit.

Eigentlich perfekt. Aber eben nur eigentlich.
Denn mehr als 30 W elektrische Energie wollen irgendwie verbraten werden und leider wird nach wie vor der überwiegende Teil in Wärme umgesetzt.
Und hier lautete das Cateye Konzept eifach nur brute force: Massives Gehäuse und fette Kühlrippen plus moderate Bestromung anstelle irgendwie gearteter Steuerungsmaßnahmen.
Nun ja, für die Luxeons mag das gereicht haben, das waren 3x3W, stromtechnisch nicht ganz ausgereizt.
Und so kann man nur die Stromstärke reduzieren, falls das Gehäuse zu heiß wird. Oder unter Beibehaltung des Konzeptes auf max. 1 A reduzieren.
Egal wie, da wird sie von der MS Leuchte links überholt.

Momentan sinniere ich über Möglichkeiten einer thermischen Steuerung.
Und über passende Li-Ion Akkus.
Ich möchte meine 2S2P verwenden, mit dem vorhandenen Booster ist das Ergebnis leider nicht so wirklich prickelnd.
Stepdown ist sicherlich am sinnvollsten. 3S? Bei fett Strom könnte das knapp werden, besser sind wohl 4S analog MTS.
Dann wirds aber ein Exclusivakku für eine einzige Lampe und erfahrungsgemäß ist immer der Akku nicht geladen, den man gerade benötigt.
Am liebsten wäre mir 2S3P, bei Kaidomain gibt es einen Buck-Booster, leider für Taschenlampen.
Aber die Idee ist nicht verkehrt, 2S, 3S, 4S..wurscht, Allesfresser.

Vorerst muss ich wohl mit der 650 mA Version vorlieb nehmen müssen, immer noch gutes Licht, sehr gutes Licht.

Ausleuchtung und Querschnitt


Zum Schluss noch ein Blick ins Ladegerät, dafür wollte Cateye lt. Liste mal über 100 Euronen abzocken...
 
Zurück