Es wurde allerhöchste Zeit, drei P4 mit 650mA bestromt waren anno 2008/2009 im Vergleich zur
Sigma Batteriefunzel mal ordentlich Licht, heuer aber nicht wirklich zeitgemäß.
P7-Umbau hatte ich mir geschenkt, zu viel Aufwand, zuviel Probleme.
Anders schaut's bei XM-L(2) aus, incl. Sinkpad zu höchst akzeptablen Kursen erhältlich einfach noch mal Maß genommen...eigentlich sollte es passen.
Nur bei der Demontage wollte sich der LED-Träger nicht lösen, das hatte ich anders in Erinnerung.
Nicht aber, dass ich die P4 mit Epoxydharz eingeklebt hatte und dieses sich thermisch induziert in alle Himmelsrichtungen ausgebreitet hätte können.
Tatsächlich ist das aber dann auch so geschehen, aber zum Glück nur sehr moderat.
Richtig, ich hatte seinerzeit die WLP verlegt und keinen Bock zu warten, soviel Hitze würden die P4 schon nicht produzieren.
Trotzdem war ich erstaunt, auf was ich mich eingelassen hatte, die originale war nur ein Strich auf der Landkarte .
Die LEDs kamen von DX, lt. Anfrage neutralweiß, aber ohne Angabe eines konkreten Binnings.
Also erst einmal mit schwachen Strömen beschickt..sehr schön, nix blau, nix gelb
Dann die Einpassprobe, leider nur fast, die Stargerätschaften waren zu eckig. Aber Feilen sollten zur Grundausstattung gehören.
Die halfen auch bei der Quadratur der Rundungen in der Befestigungsleiste, ich wollte die originalen weiterverwenden, einfach um 180° gedreht.
Davon versprach ich mir eine besser ausgerichtete Optiken.
So weit , so gut, als hinderlich für den perfekten Sitz erwiesen sich kleine Lötspritzer auf den Sinkpads, ein scharfes Messer war ebenfalls vonnöten.
Auch wenn die Leiste aus Glasfaserverbundmaterial o.ä. besteht, zur Erhöhung des Anpressdrucks habe ich die Hohlräume kurzerhand mit Pappe verfüllt - Glasfaserspachtel wäre sicherlich eleganter.
Nur die Schrauben zur Fixierung der LEDs auf der Trägerplatte passten nicht mehr, sie waren um die Hohlraumtiefe zu kurz.
Dafür passten aber die Schrauben des KSQ-Gehäuses aus der Batterie

Also eingebaut, verschraubt und Optiken eingesetzt. Supi, alles passt!
Alles drin, Frontplatte und -deckel drupp.
Da sich im Kopf nur drei seriell verschaltete LEDs ohne weitere Steuerung befinden da ganze Konstrukt erst mal an einen alten Akku gestöpselt.
WOW! Sauber! Tolle Farbe, bzw. Nichtfarbe, tolle Lichtverteilung! SO perfekt hatte ich das nicht erwartet.
Dann habe ich den zweiten Altaukku seiner KSQ bzw. Strombegrenzung beraubt und einen schaltbaren Buck für Hochstrom-LEDs (SST-90) dran getüddelt:
Die MJ-880 hat ihren Meister gefunden!
Nicht beim Gehäuse, zwar ist das der Triple Shot noch massiver, aber deutlich unpräziser gefertigt - billiger Spritzguss, um es gemein auszudrücken.
Schon gar nicht beim Akku, auch die TRiple Shot Zellen stammen aus China und das Ladegerät ist untere Schublade.
Aber bei dem, worauf es ankommt: beim Licht!
Hell, sehr hell. Aber ohne Selbstblendung. Großer weicher Spot mit genügend Randausausleuchtung, die zwei äußeren Streuscheiben leisten prima Arbeit.
Eigentlich perfekt. Aber eben nur eigentlich.
Denn mehr als 30 W elektrische Energie wollen irgendwie verbraten werden und leider wird nach wie vor der überwiegende Teil in Wärme umgesetzt.
Und hier lautete das Cateye Konzept eifach nur brute force: Massives Gehäuse und fette Kühlrippen plus moderate Bestromung anstelle irgendwie gearteter Steuerungsmaßnahmen.
Nun ja, für die Luxeons mag das gereicht haben, das waren 3x3W, stromtechnisch nicht ganz ausgereizt.
Und so kann man nur die Stromstärke reduzieren, falls das Gehäuse zu heiß wird. Oder unter Beibehaltung des Konzeptes auf max. 1 A reduzieren.
Egal wie, da wird sie von der MS Leuchte links überholt.
Momentan sinniere ich über Möglichkeiten einer thermischen Steuerung.
Und über passende Li-
Ion Akkus.
Ich möchte meine 2S2P verwenden, mit dem vorhandenen Booster ist das Ergebnis leider nicht so wirklich prickelnd.
Stepdown ist sicherlich am sinnvollsten. 3S? Bei fett Strom könnte das knapp werden, besser sind wohl 4S analog MTS.
Dann wirds aber ein Exclusivakku für eine einzige Lampe und erfahrungsgemäß ist immer der Akku nicht geladen, den man gerade benötigt.
Am liebsten wäre mir 2S3P, bei Kaidomain gibt es einen Buck-Booster, leider für Taschenlampen.
Aber die Idee ist nicht verkehrt, 2S, 3S, 4S..wurscht, Allesfresser.
Vorerst muss ich wohl mit der 650 mA Version vorlieb nehmen müssen, immer noch gutes Licht, sehr gutes Licht.
Ausleuchtung und Querschnitt
Zum Schluss noch ein Blick ins Ladegerät, dafür wollte Cateye lt. Liste mal über 100 Euronen abzocken...
