UMBAU-thread: ti-rohloff wird kettenschalter

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
da meine zeit es in den letzten zwei jahren nicht mehr zugelassen hat, habe ich a) hier nur noch wenig gepostet und b) meine räder gefahren, aber nicht mehr gepimpt. aber das ist ja kein leben!

also habe ich mich zur absurdesten form des umbaus entschieden: ich habe aus meinem van nicholas zion rohloff ein kettenschaltungsbike gemacht. warum?

weil mir der rahmen gefällt, ich mich nach langem zweifeln fest entschlossen habe die rohloff nabe zu verkaufen und weil ich bock drauf hatte.

also werde ich in den kommenden tagen hier einige bilder präsentieren, euch die custom-made lösungen näherbringen und mich beschimpfen lassen ;)

basis war das hier:




nachdem ich dem goldrausch wieder entsagt hatte, gab es auch mal eine nüchterne variante:




was folgte, waren säge- und schleifarbeiten am rahmen, da die rohloff-spezifischen details weichen mußten, außerdem war da das mega-oversized innenlager aufgrund der exzenter-lösung.

morgen mehr dazu. gute nacht!
 
Ebenfalls, das Ausgangsprodukt war ja schon klasse. :)

Erzählst Du uns zwischen den Detaillösungen auch, warum Du die Rohloff nicht mehr wolltest?

am ende war es am ehesten das thema, das mich das gewicht trotz aller bemühungen nicht zufrieden gestellt hat sowie die nummer mit dem unter-last-schalten...

zudem bin ich zugegebenermaßen weniger bei wetterumständen unterwegs, die den einsatz der rohloff notwendig machen, als ich es mir selber immer eingebildet habe.

außerdem hatte ich nichts mehr zu umbauen, da das bike wirklich fertig war.

man weiß es nicht :p
 
ich fange mal mit der kettenstrebe auf der disc-seite an. hier befanden sich die zugührung für die rohloff sowie der anschlag für die gegenhalter.

spätenstens danach weiß man, wie mühselig es ist titan zu bearbeiten.



das ergebnis nach säge, grober feile, feiner feile, schlüsselfeile, nassem schleifpapier und stahlwolle läßt dann aber nichts mehr erahnen.
 
Ja, sauber entfernt, aber warum das? Jetzt kannst Du die Rohloff nicht mehr zurückrüsten, falls Dir mal danach ist, bzw. nicht mehr so elegant...

tja, das ist die konsequenz - macht es aber auch reizvoll! ich habe aber in der tat lange drüber nachgedacht, ob ich den schritt mache und bin eine zeitlang mit dem originalrahmen und kettenschaltung gefahren, um zu sehen ob es funktioniert und ob ich damit glücklich werde. irgendwann war aber klar, das ich den rest dann auch durchziehen muß. sonst gäbe es den thread auch nicht ...
 
um das thema kettenstrebe abzuschließen:

die verlängerten ausfallenden auf der discseite mußten natürlich auch angepaßt werden!



positiver nebeneffekt: gewichtsverlust.
 
der umbau besteht natürlich nicht nur aus wegfeilen, sondern dann und wann auch durch dranbauen. als erstes kommt das schaltauge, denn das fehlt dem rohloffer normalerweise.



möglich macht das dieses frästeil, welches mein schwiegervater nach vorgabe gefertigt hat. größste schwierigkeit war dabei, die schwünge zu übertragen, damit es paßgenau sitzt, nicht zu wuchtig wird und trotzdem ausreichend steif ist.

auf der innenseite sieht man das ganz gut:




den oberen teil werde ich irgendwann mal optimieren, damit es sich noch etwas eleganter an den rahmen anschmiegt.
 
Ich könnt Tränen in die Augen kriegen angesichts dieses Frevels ;-(

Aber wenigstens schaut es wie immer sehr gut aus was du da bastelst !

Ich bin gerade dabei einen Kettenschaltungs Fully Rahmen mit Rohloff kompatibel zu machen, vieleicht sollte ich das ja auch mal Dokumentieren.......
 
also habe ich mich zur absurdesten form des umbaus entschieden: ich habe aus meinem van nicholas zion rohloff ein kettenschaltungsbike gemacht.

:eek: :o

warum?

weil mir der rahmen gefällt, ich mich nach langem zweifeln fest entschlossen habe die rohloff nabe zu verkaufen und weil ich bock drauf hatte.

also werde ich in den kommenden tagen hier einige bilder präsentieren, euch die custom-made lösungen näherbringen und mich beschimpfen lassen ;)
Aber aber.

Wenn du meinst, warum nicht.
Auch wenn ich es nicht gut heiße ;)

Egal, interessenter Thread :daumen:
 
nächste baustelle:

ein groooßes innenlagergehäuse




das herstellerseitig montierte exzenter-innenlager von bushnell wollte ich aufgrund des gewichts von 140 gr. nicht wieder montieren. zudem wollte ich gerne pressfit-lager verwenden, welche nicht kompatibel waren. also mußte wieder mal mein schwiegervater herhalten und eine adapterlösung fräsen:



ursprungsgewicht leider wieder knapp 135 gr., also mußte ich frevel betreiben und habe die feile angesetzt. nicht schön, aber selten ;)
ergebnis ein gewicht von 86 gr.

 
nächste baustelle:

ein groooßes innenlagergehäuse




das herstellerseitig montierte exzenter-innenlager von bushnell wollte ich aufgrund des gewichts von 140 gr. nicht wieder montieren. zudem wollte ich gerne pressfit-lager verwenden, welche nicht kompatibel waren. also mußte wieder mal mein schwiegervater herhalten und eine adapterlösung fräsen:



ursprungsgewicht leider wieder knapp 135 gr., also mußte ich frevel betreiben und habe die feile angesetzt. nicht schön, aber selten ;)
ergebnis ein gewicht von 86 gr.




Schaut eher aus wie von einem Marder rausgenagt:D Gottseidank ist das Gelumpe versenkt;)

Egal, Respekt vor deinem Enthusiasmus und handwerklichem Geschick.

Mein Respekt hast du auch, jetzt darfst aber nicht mehr murksen:D
 
Zurück