Umbau von 3x10 auf 2x10, Durchblick verschaffen

Registriert
21. September 2015
Reaktionspunkte
22
Ort
Bamberg
Hallo zusammen,

bin relativ neu hier und bisher "still" gewesen, weil ich viele benötigte Infos gefunden habe und mir in einigen Bereichen Durchblick verschaffen konnte.
Langsam blick ich aber nicht mehr so ganz durch und würde mich freuen, wenn mir jemand etwas unter die Arme greift.

Zur Ausgangssituation:
Bin selbst 27 Jahre jung und bin von ca Jahr 2001 bis 2005 viel auf meinem damaligen Bianchi Hardtail unterwegs gewesen, natürlich im Wald auf leichteren Singletrails.
Habe nun wieder Lust bekommen und mir paar Bikes angeschaut, bin dann nach Probesitzen und fahren bei einigen Händlern beim Cube Attention SL 2016 29er mit 21er Rahmen gelandet.

Soweit so gut, erste Ausritte und Trails befahren und die Bremsanlage als verbesserungswürdig empfunden. Also recherchiert und mich für eine komplette SLX entschieden, mit Scheibenupgrade auf 203 vorn und 180 hinten.

Als Thema Nr. 2 beschäftigt mich derzeit die Schaltung, die finde ich soweit in Ordnung, nur sind es meiner Ansicht nach schon etwas zu viele Gänge. Daher überlege ich nun, ob ich das ganze auf 2x10 umbauen soll, und genau hier blicke ich nicht so ganz durch.

Hinten ist laut Cube der Umwerfer Shimano Deore FD-M611 Downswing 31.8mm und die Kurbel Shimano Deore FC-M612 40x30x22T 175mmverbaut. Das Schaltwerk ist ein Shimano XT RD-M781 und die Schalthebel sind Shimano Deore SL-M610 Rapidfire Plus.

Wahrscheinlich müsste ich mindestens die Kurbel tauschen dass das ganze Sinn macht, oder? Hier blicke ich nicht so ganz durch und wäre froh, wenn mir jemand eine Idee mit auf den Weg geben könnte, wie das ganze zu bewerkstelligen ist. Muss oder sollte die Kassette auch getauscht werden?
Evtl könnte ich dann auch die Schalthebel tauschen, die neuen SLX Bremshebel sind I-Spec B kompatibel, da könnte ich dann bei neuen Schalthebeln ebenso drauf achten und den Lenker etwas aufräumen...
Hat jemand schon so einen Umbau von 3x10 auf 2x10 hinter sich und hier etwas Input für mich?

Die Reifen (Smart Sam) passen mir auch nicht, hier seh ich derzeit den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ist denke ich auch viel Geschmackssache, ich überlege ob ich mir den Nobby Nic drauf mache oder vllt doch nen Ardent oder Highroller II. Fahrprofil ist "alles", also auch Asphalt auf Arbeit bspw.

Würd mich über etwas Input sehr freuen! Danke euch schonmal!

Gruß Andi
 
@killerschnauze hat z.B. ne 3Fach Kurbel auf 2Fach umgebaut. Andere Kettenblätter dran, nen passenden 2- Fach Shifter und gut is (klar n passender 2Fach umwerfer ist natürlich schöner)

zu den Reifen ist es wirklich so, dass es ne glaubensfrage ist. Der NN ist wirklich nicht schlecht. Bei Schwalbe sollte man aber wirklich nur die Evo Line kaufen. Das Performance zeug kannst maximal für die Kettenstrebe nutzen :D

Bei den Reifen kommt es natürlich auch darauf an, was du wie fährst
 
Falsch, im Grund muss gar nichts getauscht werden!
Größtes Blatt weg, nach Wunsch zwei Neue Blätter innen und mitte dran (oder die alten behalten) Umwerferanschlag reindrehen, fertig.
Der Shifter kann nicht weiter schalten, wenn der Umwerfer an den Anschlag geht.
Nach Wunsch aussen statt 3. Blatt einen Bash dran.

PS: Evtl. muss der Umwerfer in der Montagehöhe justiert werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, im Grund muss gar nichts getauscht werden!
Größtes Blatt weg, nach Wunsch zwei Neue Blätter innen und mitte dran (oder die alten behalten) Umwerferanschlag reindrehen, fertig.
Der Shifter kann nicht weiter schalten, wenn der Umwerfer an den Anschlag geht.
Nach Wunsch aussen statt 3. Blatt einen Bash dran.

PS: Evtl. muss der Umwerfer in der Montagehöhe justiert werden!

Richtig. Wer Geld sparen möchte findet in diesem Weg zu einer passablen und fahrbaren Lösung :daumen:
Ich verlagere bei meinen Umbauten die Kettenlinie um 1- bis 2mm nach aussen, weil die Kette sonst am Blech des Umwerfers schleifen kann, bzw der Schräglauf der Kette in den grossen Gängen arg extrem, der Vortrieb nicht mehr effizient und der Verschleiss enorm ist. Hierfür gibt es entsprechende Spacer, die entweder zwischen Tretlager und Kurbelgehäuse oder auf der Kurbelwelle aufgeschoben werden.
Diese Massnahme erspart den Kauf einer neuen Kurbel. Die 3fach kann weiter verwendet werden.

Wenn es das Budget zulässt wäre das Geld (abgesehen von den zwangsläufig anderen Kettenblättern) in einen neuen Umwerfer gut investiert. Der 2fach hat einen breiteren aber auch kürzeren Käfig, was der Kette und Reifen mehr Spielraum und ihn dadurch tiefer stellen lässt. Nicht jeder Rahmen lässt dies nämlich zu, insbesondere bei Fullies oder DirectMount Befestigungen ist man sehr eingeschränkt.

Der Shifter lässt sich an der Schraube auf dessen Unterseite von 3- auf 2fach umstellen. Somit kann auch dieser bleiben.

So, und nun viel Spaß am schrauben :D. Hinweise findest Du in den zahlreich vorhandenen Threads in diesem Forum genug. Einfach mal suchen ... ;)
 
Wenn es das Budget zulässt wäre das Geld (abgesehen von den zwangsläufig anderen Kettenblättern) in einen neuen Umwerfer gut investiert. Der 2fach hat einen breiteren aber auch kürzeren Käfig, was der Kette und Reifen mehr Spielraum und ihn dadurch tiefer stellen lässt. Nicht jeder Rahmen lässt dies nämlich zu, insbesondere bei Fullies oder DirectMount Befestigungen ist man sehr eingeschränkt.
Für Look&Feel kann natürlich alles für teuer Geld neu in zweifach eingekauft werden, ist aber nicht unbedingt nötig!

So pauschal kann man es beim zweifach Umwerfer nicht sagen! Es gibt alleine bei Sram 4 Käfige für die diversen Kombinationen, wobei ich ewig mit einem "falschen" Umwerfer rumgefahren bin und nichts von einer schlechten Performance gemerkt habe!
Aber im Grunde schon richtig, wenn das große Blatt nur 36 Zähne hat kann der Käfig kürzer sein, bei 42 Zähne ists dann eher schlecht wenn der Käfig zu kurz ist.
 
So pauschal kann man es beim zweifach Umwerfer nicht sagen! Es gibt alleine bei Sram 4 Käfige für die diversen Kombinationen, wobei ich ewig mit einem "falschen" Umwerfer rumgefahren bin und nichts von einer schlechten Performance gemerkt habe!
Aber im Grunde schon richtig, wenn das große Blatt nur 36 Zähne hat kann der Käfig kürzer sein, bei 42 Zähne ists dann eher schlecht wenn der Käfig zu kurz ist.

So isses, und so habe ich es auch versucht auszudrücken. Es gibt kein "falsch" oder "richtig", sondern nur ob es funktioniert oder nicht.
Es kommt im wesentlichen auf die Übersetzung, sprich der eingesetzten Kettenblätter an und der Gegebenheiten des Rahmens an, ob ein anderer Umwerfer Sinn mach
Ansonsten lässt es sich mit dem 3fach Umwerfer wunderbar auch nur mit 2 Kettenblättern schalten und fahren. So bin ich an meinem eigenen Bike über ein Jahr unterwegs :daumen:
 
Herzlichen Dank für euren reichhaltigen Input!
Werde mir das alles genau durchlesen und ansehen, an einen KB-Rechner hatte ich noch gar nicht gedacht. Sehr schön also, wird ein spannender Frühling :cool:
 
Ich verlagere bei meinen Umbauten die Kettenlinie um 1- bis 2mm nach aussen, weil die Kette sonst am Blech des Umwerfers schleifen kann, bzw der Schräglauf der Kette in den grossen Gängen arg extrem, der Vortrieb nicht mehr effizient und der Verschleiss enorm ist. Hierfür gibt es entsprechende Spacer, die entweder zwischen Tretlager und Kurbelgehäuse oder auf der Kurbelwelle aufgeschoben werden.
Diese Massnahme erspart den Kauf einer neuen Kurbel. Die 3fach kann weiter verwendet werden.

Ich finds nicht mehr...Du hattest mal die Spacer gepostet. Ich würde gerne 1-2 mm nach aussen spacern, und zwar direkt auf der Kurbelwelle. Also Spacer vorm "Durchstecken" der Achse durchs LAger auf die Kurbelwelle - das sollte klappen, oder?
 
das sollte klappen, oder
Mit der Methode wirst Du 1..2mm weniger Gewinde nutzen können, mit der linke und rechte Kurbel verbunden werden. Da hätte ich bauchschmerzen.
Andere Idee, wenn Du aussenliegende Innenlager hast: die weden mit Spacer montiert, alle rechts montieren. Nachteil hier ist, dass die linke Kurbel auch nach rechts rutscht. Das ganze wird unsymmetrisch und kommt näher an den Rahmen -> Fuss kann leichter am Rahmen schleifen.
 
Also Spacer vorm "Durchstecken" der Achse durchs LAger auf die Kurbelwelle - das sollte klappen, oder?
Ja, das klappt und bewährt sich bei mir seit ca. 2 Jahren. Es reicht ein Spacer rechts womit sich die Kettenlinie etwas mehr in die Mitte bewegt und damt quasi die einer 2fach-Kurbel entspricht.
@Trekki
Auf der linken Seite bleibt noch genug Platz und Gewinde für die linke Kurbel übrig um diese ordentlich zu montieren. Der Sicherungsstift lässt sich leicht in die für ihn vorgesehene Bohrung der Kurbelwelle hinein drücken.
Fuss schleift nicht an der Kettenstrebe und ein 2mm versetzter Q-Faktor in den Beinen spüren? Also ich weiss nicht ob man(n) das wirklich spürt. Schlimmer und schmerzhafter ist es, wenn ich sehe wie falsch bei meinen MTB-Kumpels die Cleats an ihren Schuhen eingestellt sind oder die Sitzposition! Da sind oftmals mehr als 2mm Differenz zur optimalen Einstellung ...
 
Hey zusammen,
ich hab auch ne dreifach-Kurbel mit Pressfit-Lagern und bin auf Euren Thread hier gestoßen.
Würdest du bitte noch den Link zu den Spacern weitergeben? Danke..
 
Es gibt im wesentlichen zwei Spacer die ich verwende:
1) Ein Distanzring der auf die Kurbelwelle geschoben wird:
image.jpeg

Oder alternativ
2) Ein Distanzring der auf das Pressfit-Lager an der Antriebsseite geschoben wird:
image.jpeg


Letzterer befindet sich in jeder Packung beim Kauf eines neues Lagers und wird - je nach Breite des Kurbelgehäuses - verwendet.
Z. Zt. verwende ich Variante (2) obgleich Bei meinem Bike ein Spacer nicht erforderlich ist. Schadet aber auch nicht. Einmal richtig eingepresst und es hält.
Zuvor bin ich zwei Jahre mit Variante(1) sehr gut gefahren. Funktioniert auch, speziell dann wenn das Lager bereits eingepresst und der Umbau auf 2fach nachträglich vorgenommen wird.
Woher ich den Spacer habe, weiss ich leider nicht mehr. Aber ich denke mal, dass man sowas in jedem Baumarkt bekommt ...
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    145,8 KB · Aufrufe: 1.331
  • image.jpeg
    image.jpeg
    152,1 KB · Aufrufe: 1.090
Zu Deiner Reifenfrage: Der Smart Sam ist neuwertiger Müll. Kann man hinten noch im Sommer runterrauchen. Besser Du schmeißt ihn sofort weg. Der Highroller2 ist ein klasse Vorderreifen, in Maxxterra gut für das ganze Jahr und jeden Untergrund. Hat vor allem einen gut kontrollierbaren Grenzbereich, sofern man ihn nicht mit zuviel Druck fährt. Hinten läuft der aber zu schwer! Ich fahre den Highroller in Verbindung mit einem TrailKing Protection hinten, der ein angenehmer, unauffälliger Begleiter ist. Wenn man mehr Asphalt fährt, würde ich aber eher den MountainKing Protection empfehlen. Mit dieser Kombi ist man das ganze Jahr auf allen Strecken gut unterwegs. Teer ist erträglich, schwierige Trails sind machbar, der Pannenschutz und die Lebensdauer sind gut.
 
Es gibt im wesentlichen zwei Spacer die ich verwende:
...
Woher ich den Spacer habe, weiss ich leider nicht mehr. Aber ich denke mal, dass man sowas in jedem Baumarkt bekommt ...

Hey BlackKnight29,
danke für deine Rückmeldung.
Ich will eigentlich nicht das Lager auspressen und einen zusätzlichen Distanzring unterlegen, das ist mir zu aufwendig. Weiß auch ehrlich gesagt gar nicht, wie ich das Lager auspresse ohne es kaputt zu machen.
Schade, dass du nicht mehr weißt, wo du den Distanzring für die Kurbelwelle her hast. Man hat damit aber natürlich den "Nachteil", dass man den Kurbelarm auf der anderen Seite nicht mehr so weit klemmen kann. Wenn der Distanzring aber nur eine Sätkre von 1mm hat, dann sehe ich da kein Problem: die Klemmung des Kurbelarms sollte immernoch ausreichend sein.
Ich werde es jetzt erstmal ohne Distanzring versuchen: im Prinzip fahre ich ja die ganze Zeit schon so (das große Kettenblatt nutze ich äußerst selten).
 
Hi univerSe,

den Distanzring für die Kurbelwelle hatte ich mal aus irgendeiner Bikewerkstatt gekauft. Geh mal zu Deinem Händler oder Schrauber des Vertrauens und frag ihn ob er sowas hat.
So ein PressFit-Lager auszutreiben ist kein grosses Ding, wenn man weiss wie und wenn man das richtige Werkzeug hat. Man kann es i.d.R. danach nicht mehr verwenden und es wird geraten ein neues einzusetzen. Also wäre diese Variante für den Zeitpunkt die richtige, wenn das Lager verschlissen und sowieso getauscht werden muss.
Es sind genau 2mm wo sich die Kettenlinie nach aussen bewegt um die eines 2fach Antriebes anzupassen. Diese 2mm fehlen aber nicht bei der Klemmung des Kurbelarmes. Dieser lässt sich noch einwandfrei befestigen.
 
Zurück