Umbau von Shimano 2x10 auf Shimano 1x12 Canyon Spectral

Ja, der Adapter ist nötig, damit alte und neue iSpec Version zusammenpassen.
Welche Du hast weiß ich natürlich nicht. Ich hatte auch Schwierigkeiten das bei mir heraus zu bekommen.
Wird dann bei mir wohl auch der I-Spec II-Bremshebel sein. Kannst du bitte ein Foto schicken, wie das ganze dann am Bremshebel verbaut aussieht?
Da fehlt mir eine Vorstellung wo das Teil tatsächlich sitzt.
 
Wird dann bei mir wohl auch der I-Spec II-Bremshebel sein. Kannst du bitte ein Foto schicken, wie das ganze dann am Bremshebel verbaut aussieht?
Da fehlt mir eine Vorstellung wo das Teil tatsächlich sitzt.
Sorry, aber das Bike ist im Winterschlaf, da komme ich nicht dran.
Aber es sieht aus wie immer bei iSpec: Schalthebel ist am Bremshebel montiert.
 
Das 2016er Spectral hat ja auch eine Kettenführung unterhalb der Strebe. Nutzt ihr die bei dem 1x12 weiter oder habt ihr diese abgebaut oder sogar eine Kettenführung anstatt des Umwerfers, also oberhalb des Kettenblattes montiert?
 
Das 2016er Spectral hat ja auch eine Kettenführung unterhalb der Strebe. Nutzt ihr die bei dem 1x12 weiter oder habt ihr diese abgebaut oder sogar eine Kettenführung anstatt des Umwerfers, also oberhalb des Kettenblattes montiert?
Auf keinen Fall die vorhandene Kettenführung nutzen. Das funktioniert nicht!!!!

Ja, ich habe eine Führung über dem Blatt, aber weniger weil ich Sorge habe, dass die Kette abspringt, sondern viel mehr als Schutz für mich und aus optischen Gründen, damit die Buchse des überflüssigen Umwerfers wieder eine Aufgabe hat und nicht in der Gegen rumsteht: :)

Ich hatte mir damals diese gekauft, die super passt und viel billiger, als die vergleichbaren Produkte war. Man bracht ein paar Unterlegscheiben, um sie anzupassen, aber dann sitzt alles ordentlich:
47729-694-1ScottKettenführung oben für Genius / Scale / Spark ab Modell 2015black/universal
1​
11,99 EUR​

Gibt es sogar noch:
https://www.bike-components.de/de/S...MI2bWw8fnW9AIVJ49oCR0NvQGfEAQYASABEgIMtfD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Tourer-Kiel, dass habe ich mir schon fast gedacht, dass das mit der Original Canyon-Führung unter der Kettenstrebe nicht klappt. Dann werde ich es auch mal der Scottführung probieren.
Noch ein Tipp zum Umbau:
Ich hatte 2 Fehler gemacht: Den Zug zu früh gekürzt, so dass es nicht passte und ich einen neuen bestellen musste (hstte vergessen die Schwinge einzufedern) und ich hatte den Zug von der falschen Seite in die Halteschraube am Umwerfer eingefädelt. Wenn der Zug gerade zur Schraube läuft und alles gut aussieht ist es falsch. :-)
Die mittleren Gänge springen dann über das Ritzelpaket.

Viel Erfolg!
 
Vielen Dank.
Das mit dem Zug muss ich mir bzgl. durch den Rahmen nochmals genauer anschauen. Auch was ich mit dem übrigen Zug für den Umwerfer mache.
Einfach rausziehen wäre vermutlich auch blöd.

Aktuell bin ich noch am sammeln der Bauteile. Noch habe ich nicht alles zusammen.
Insbesondere beim Kettenblatt bin ich noch unschlüssig, weil ich aktuell auch von 26T auf 24T bei der 2-fach gewechselt hatte, daher hier jetzt statt 32T nur 30T bei der 1-fach zu fahren. Außerdem gibt es da ja tolle Schnellwechselsysteme, ohne das man die Kurbel demontieren muss.
 
Vielen Dank.
Das mit dem Zug muss ich mir bzgl. durch den Rahmen nochmals genauer anschauen. Auch was ich mit dem übrigen Zug für den Umwerfer mache.
Einfach rausziehen wäre vermutlich auch blöd.

Aktuell bin ich noch am sammeln der Bauteile. Noch habe ich nicht alles zusammen.
Insbesondere beim Kettenblatt bin ich noch unschlüssig, weil ich aktuell auch von 26T auf 24T bei der 2-fach gewechselt hatte, daher hier jetzt statt 32T nur 30T bei der 1-fach zu fahren. Außerdem gibt es da ja tolle Schnellwechselsysteme, ohne das man die Kurbel demontieren muss.
Nur mit dem Switch System wirst Du den alten Standard mit Hyperglidekette kombinieren und eine akurate Kettenlinie hinbekommen. Schnell wechselbar ist es auch. Oval empfehle ich sehr: einfach genial! 30 Zähne ist dabei für mich als weniger sportlichen perfekt: Bis 30km/h sehr gut zu treten, aber auch steike Anstiege bekomme ich in den Dolomiten hin.

Zug im Rahmen verlegen!!! Dazu durchgängige Hülle (hochwertig!!!) nutzen. Lässt sich gut einfädeln. Null Problem!
 
Wenn ich das richtig überblicke, gibt es ja zwei Schnellwechselsysteme,
von Wolf Tooth und von OneUp Switch.
Wenn ich die beiden Systeme mit einem 32er Blatt vergleiche (30T ist aktuell nicht verfügbar), kostet Wolf 95 € und OneUp 69€.
 
Wenn ich das richtig überblicke, gibt es ja zwei Schnellwechselsysteme,
von Wolf Tooth und von OneUp Switch.
Wenn ich die beiden Systeme mit einem 32er Blatt vergleiche (30T ist aktuell nicht verfügbar), kostet Wolf 95 € und OneUp 69€.
32 ist gut für sportliche Fahrer. 30T in oval gibt es auch nicht?
Also ich bin mit OneUp sehr zufrieden.
 
30T in oval gibt es. Aber oval schein Geschmackssache zu sein, denn einige gehen von oval wieder zurück zu rund. Ob´s wirklich etwas bringt?
Ich werde erst einmal eine 32er Rund bestellen und ggfls. mal eine 30er Oval gebraucht suchen.
 
30T in oval gibt es. Aber oval schein Geschmackssache zu sein, denn einige gehen von oval wieder zurück zu rund. Ob´s wirklich etwas bringt?
Ich werde erst einmal eine 32er Rund bestellen und ggfls. mal eine 30er Oval gebraucht suchen.
Ich bin wie gesagt total begeistert von oval. Msn merkt auch auf gerader Strecke keinen Unterschied, aber am Berg sehr wohl. :-D

Gebraucht wirst Du wohl kaum eines finden. Der Preis der Blätter ist dafür zu gering bei oneUP. Ich würde es bei dem kleinen Preis einfach mal probieren. :)
 
Wie ist es denn mit der Verbindung zwischen dem Spyder und dem Kettenblatt?
Manche haben ja Probleme, wenn z.B. Kettenblattschrauben nicht richtig angezogen sind, dass hier etwas knarzen kann. Bei der "Steckverbindung" mit nur einer Schraube gibt es keine Probleme?
 
Zug im Rahmen verlegen!!! Dazu durchgängige Hülle (hochwertig!!!) nutzen. Lässt sich gut einfädeln. Null Problem!
Welche Aushülle hast du denn verwendet?
Die Shimano XTR OT-SP41 soll angeblich zu steif für die Verwendung im Rahmen sein.
Beim Schalthebel ist ja schon eine Innenzug dabei.
Besser diesen auch gegen einen Polymer-beschichteten tauschen?
 
Wie ist es denn mit der Verbindung zwischen dem Spyder und dem Kettenblatt?
Manche haben ja Probleme, wenn z.B. Kettenblattschrauben nicht richtig angezogen sind, dass hier etwas knarzen kann. Bei der "Steckverbindung" mit nur einer Schraube gibt es keine Probleme?
Sind auch 4 Schrauben bei oneUP. Ich hatte nach einem Jahr knarzen. Habe dann die Schrauben etwas nachgezogen und dann war alles wieder gut.
oneUP ist die einzige mir bekannte Lösung due den alten Tretlager Standard in Kombi mit Hyperglide sauber unterstützt.
Alles andere sind nur Kompromisslösungen. Wenn ich z.B. lese, dass eine Lösung ja super funktioniert und dann im nächsten Satz steht, dass die Kette beim rückwärts Treten vom größten Ritzel fällt, dann wäre das für mich inakzeptabel. Woolf Tools wäre daher nichts für mich.
Welche Aushülle hast du denn verwendet?
Die Shimano XTR OT-SP41 soll angeblich zu steif für die Verwendung im Rahmen sein.
Beim Schalthebel ist ja schon eine Innenzug dabei.
Besser diesen auch gegen einen Polymer-beschichteten tauschen?
ich musste den Innenzug tauschen, da ich ihn zu stark gekürzt hatte und habe dann den PTFE XTR genommen. Aber Du hast Recht: Es ist ja einer dabei. Dann würde ich den nehmen. Ersetzen kann man den dann ja in 2 Minuten bei Bedarf.
 
Innenzug läßt sich schnell tauschen, wenn denn die Aussenhülle auch durchgängig im Rahmen verlegt ist.
Die Frage ist nur, ob man nicht auch gleich die alte Aussenhülle, die vermutlich im Rahmen nicht durchgängig ist gegen eine hochwertige Hülle tauscht.
 
Innenzug läßt sich schnell tauschen, wenn denn die Aussenhülle auch durchgängig im Rahmen verlegt ist.
Die Frage ist nur, ob man nicht auch gleich die alte Aussenhülle, die vermutlich im Rahmen nicht durchgängig ist gegen eine hochwertige Hülle tauscht.
Hatte ich doch schon geschrieben! Ließt Du Dir das eigentlich durch, was ich Dir mühsam alles schreibe?
 
Hatte ich doch schon geschrieben! Ließt Du Dir das eigentlich durch, was ich Dir mühsam alles schreibe?
Sorry! Doch, natürlich lese ich alles sehr genau mit. Auch nochmals Danke für deine Mühen, hier zu antworten.
Nur müssen die Voraussetzungen am vorh. Bike ja nicht unbedingt gleich sein.
Ich versuche dennoch deine Vorgehensweise möglichst beizubehalten, da du mit dem Ergebnis ja sehr zufrieden bist.
 
Sorry! Doch, natürlich lese ich alles sehr genau mit. Auch nochmals Danke für deine Mühen, hier zu antworten.
Nur müssen die Voraussetzungen am vorh. Bike ja nicht unbedingt gleich sein.
Ich versuche dennoch deine Vorgehensweise möglichst beizubehalten, da du mit dem Ergebnis ja sehr zufrieden bist.
Du hast doch ein altes Spectral, oder?
(Meins ist Modell 2016)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zug im Rahmen verlegen!!! Dazu durchgängige Hülle (hochwertig!!!) nutzen. Lässt sich gut einfädeln. Null Problem!
Kannst du mir bitte erklären, wie du hier vorgegegangen bist? Diese kleine Kunststoffabdeckungen im Carbonrahmen müßten vermutlich aufgebohrt werden, damit man hier die ganze Außehülle durchbekommt und nicht nur den Seilzug? Der Liner kann ja dann entfallen.
 
Kannst du mir bitte erklären, wie du hier vorgegegangen bist? Diese kleine Kunststoffabdeckungen im Carbonrahmen müßten vermutlich aufgebohrt werden, damit man hier die ganze Außehülle durchbekommt und nicht nur den Seilzug? Der Liner kann ja dann entfallen.
Das ist alles geschraubt und kann einfach abgenommen und durchgefädelt werden. Da wird gar nichts aufgebohrt!
 
Das ist alles geschraubt und kann einfach abgenommen und durchgefädelt werden. Da wird gar nichts aufgebohrt!
Nicht ganz korrekt, denn die im Rahmen geschraubten Abdeckungen haben einen Einsatz, in dem zum einen der Hydr.-Schlauch der Bremsleitung geführt wird und zum anderen der Schaltzug. Jedoch ist beim Original der Schaltzug nur bis zu dieser Abdeckung geführt und nur im Rahmen wird der Seilzug + Liner geführt. Damit ich aber die neue Aussenhülle auch komplett durch den Rahmen führen kann, muss ich eben diese eine Abdeckung auf 4mm aufbohren, sonst geht die Aussenhülle nicht durch.
 
Nicht ganz korrekt, denn die im Rahmen geschraubten Abdeckungen haben einen Einsatz, in dem zum einen der Hydr.-Schlauch der Bremsleitung geführt wird und zum anderen der Schaltzug. Jedoch ist beim Original der Schaltzug nur bis zu dieser Abdeckung geführt und nur im Rahmen wird der Seilzug + Liner geführt. Damit ich aber die neue Aussenhülle auch komplett durch den Rahmen führen kann, muss ich eben diese eine Abdeckung auf 4mm aufbohren, sonst geht die Aussenhülle nicht durch.
Nein, musste ich nicht, da ja der Zug zum vordern Umwerfer entfällt.

Aber ich sehe schon, Du weißt es ja besser, als ich, der es schon umgebaut hat. Da will ich Dir nicht länger im Wege stehen. Viel Erfolg! 👍
 
Zurück