Umbau von Sram 11-50 auf 10-52

Registriert
27. September 2020
Reaktionspunkte
0
Moin Zusammen,
ich habe da mal eine Frage. Ich habe mir ein gebrauchtes Cube Stereo 150 C:62 von 2020 gekauft.
Laufradsatz Fulcrum Red 55 EM.
Ich würde die Schaltung gerne auf 10-52 umbauen.
Wenn ich das richtig verstehe brauche ich folgende Teile: Kassette 10-52, Freilauf und ein Schaltwerk.

Liege ich damit richtig?
Wenn ja welche Teile benötige ich genau? Ich gehe gerade unter in dem Dschungel aus Teilen.

Gruß
Christian
 
Du liegst schon richtig mit den benötigten Teilen, wahrscheinlich brauchst du noch eine neue Kette. Ah, ich sehe gerade hier, dass an deinem Rad schon ein SRAM GX Schaltwerk montiert ist. Selbiges wirst du also gar nicht neu brauchen.
Das wichtigste ist aber, gibt es denn für deine Nabe einen anderen Freilauf zum Austauschen? Und wenn ja, soll der dann für SRAM XD oder Shimano Microspline sein?
Erst wenn die Sache mit dem Freilauf feststeht, kann man dir konkrete Teileempfehlungen machen.
 
SRAM Eagle Schaltwerke 10-50 sind leider nicht zu 10-52 Zähne aufwärtskompatibel - soweit ich weiss nur abwärtskompatibel. Das haben die Ingenieure sich fein ausgedacht.:)
 
Das hat doch nix mit fein ausgedacht zu tun.
SRAM hat Eagle mit 10-50 entwickelt und auf den Markt gebracht, was mehr als genug war, da Shimano ja gar nix in die Richtung hatte.

Irgendwann sprang auch Shimano auf den 1x Zug auf und überbot SRAM um einen einen Zahn weshlab die Nachlegten. Dafür musste halt das Schaltwerk angepasst werden. (Bei den alten geht dir der Verstellweg mir der B-Schraube aus.)
Neue Schaltwerke können beides, die alten halt nur 10-50.

Überleg dir, ob du wirklich die zwei Zähne brauchst. Nicht nur ist der Gansprung größer, da die restlichen Ritzel nicht geändert wurden, auch die "alten" 10-50 Kassetten sind, z.B. bei r2, ein gutes Stück günstiger.
 
Die zwei Zähne mehr bei 50->52 merkt kein Mensch.
Das 10er Ritzel braucht man am MTB nicht wirklich, es sei denn, man will Rennradler verfolgen.
Der z.Zt. immense Kostenaufwand ist imho sinnlos.
Ich fahre selber 11-50.
 
Die zwei Zähne mehr bei 50->52 merkt kein Mensch.
Das 10er Ritzel braucht man am MTB nicht wirklich, es sei denn, man will Rennradler verfolgen.
Der z.Zt. immense Kostenaufwand ist imho sinnlos.
Ich fahre selber 11-50.
Stimmt so nicht!
Ich brauche für meine Alpentouren ein 28er Kettenblatt, dann geht kein Weg an dem 10er vorbei.
 
Ich hab ein 32er Kettenblatt und wohne in den Alpen.
Da geht alles mit der 11-50 Kassette.
Es ist keine gute Idee, von sich selbst auf andere zu schließen.
Ich jedenfalls habe hier im Hügelland auch zwei oder drei Stellen, an denen ich mich über 28/50 freue - und ich bin für meine 50 Jahre bergauf immerhin so mittelgut.
In den Alpen bräuchte ich es sowieso.

Edith meint gerade, die Laufradgröße ist für die Betrachtung nicht ganz unwichtig. Bei mir jedenfalls 29"
 
Ist eben meine Meinung. Darum steht oben auch "imho" (in my humble opinion)

Mein gebraucht gekauftes Bike hatte die SX 11-50 Kassette wegen HG-Freilauf.
Ein XD Freilauf würde 80€ kosten, eine GX oder X01 Kassette... wisst ihr selber.
Deswegen habe ich beschlossen, erstmal die SX Kassette runterzufahren.
Und siehe da, ich vermisse eigentlich gar nichts.
 
Nicht jeder fährt mit einem Alpencross-Rucksack und 32-Zähnen mehrere Tage hintereinander lange steile Rampen. Freue dich, dass du das kannst. Außerdem ist deine Meinung hier OT
 
Und wenn ja, soll der dann für SRAM XD oder Shimano Microspline sein?
Erst wenn die Sache mit dem Freilauf feststeht, kann man dir konkrete Teileempfehlungen machen.

Wäre Microspline denn überhaupt eine Option? Dann wäre man doch auf Shimano Kassetten (und damit Schaltwerk, Kette und Hebel) festgelegt, oder liege ich da falsch? Gibt es Sram Kassetten mit Microspline?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre Microspline denn überhaupt eine Option? Dann wäre man doch auf Shimano Kassetten (und damit Schaltwerk, Kette und Hebel) festgelegt, oder liege ich da falsch?
Du liegst richtig bei der Kassette. Die Kassetten scheinen aber auch mit SRAM-Schaltgedöns zu tun und umgekehrt. Hier gibt es allerdings unterschiedliche Berichte zur Schaltqualität.

Dagegen war hier im Forum schon öfter zu lesen, dass auch ein eigentlich auf 10-50 aufgelegtes SRAM-Schaltwerk die 2 Zähne mehr sauber schalte, auch wenn drüben bei den Elektros jemand eine andere Meinung vertritt.

Beispiele:
https://www.mtb-news.de/forum/t/sra...schaltwerk-10-50t.936011/page-2#post-18120781
https://www.mtb-news.de/forum/t/sra...schaltwerk-10-50t.936011/page-2#post-18077780https://www.mtb-news.de/forum/t/garbaruk-12-fach-kassette.919015/page-2#post-17004879
 
Wenn ich das richtig verstehe brauche ich folgende Teile: Kassette 10-52, Freilauf und ein Schaltwerk.

Sofern die Laufräder nicht irgendwelche speziellen hochwertigen Räder sind, wäre es vielleicht noch eine Option ein Laufrad mit dem entsprechenden Freilauf zu kaufen. Ich finde die Preise für Nachrüstfreiläufe im Verhältnis zum kompletten Hinterrad etwas hoch. Bei meinen simplen Rädern kostet der Freilauf 90€, das komplette Rad (inkl. Freilauf) 140€.
 
Ok ok. Ich sehe schon hier gehen die Meinungen auseinander. Ich bin auch der Meinung das ich auf die 52z verzichten kann. Aber 10-50 wäre schon super. Denn den Unterschied von 11 auf 10 merkt man.

Also brauche ich eine Kassette 10-50 und einen neuen Freilauf.
Kann mir jemand sagen was für einen Freilauf ich für die Fulcrum Red 55EM baugleich Fulcrum Red Metal 5 brauche?
 
Es soll Baugleich mit dem Red Metal 5 sein. Aber ich finde nur Microspline. Brauche ich nicht XD für die 10-50 Kassetten?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-08-24 um 18.03.30.png
    Bildschirmfoto 2022-08-24 um 18.03.30.png
    763,8 KB · Aufrufe: 70
Brauche ich nicht XD für die 10-50 Kassetten?
Ja. Und deswegen habe ich es nicht gefunden. Sobald man XD auswählt verschwindet es. ;-)

1661357177860.png


Schreib mal eine Mail an den Fulcrum Support, meine Erfahrungen mit den Antworten der Herstellern waren bisher sehr gut. Nach 1-2 Tagen kam eine hilfsbereite Mail. Angeboten wird das Red 5 Metal auch mit XD-Freilauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Pech hast, kommt aber das dabei raus:
1661357587973.png

Dann solltest du vielleicht lieber über ein neues Hinterrad nachdenken. ;)
 
Zurück