Umbau von XT 8000 2x11 auf 3x11

Registriert
16. August 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich würde zu günstigen Konditionen an ein Cube Reaction GTC SL 27,5" herankommen.
Ich zögere aber wegen der Bandbreite der 2x11 Schaltung. Ich fahre gerne alles: Von steilen Rampen bis hin zu längeren Überführungsstrecken, bei denen ich auch gerne mal einen dicken Gang trete.
Leider haben die neuen Modelle nur noch eine 2-fach Kurbel mit einem 26/36er Kettenblatt dabei, bei dem man sich wahrscheinlich ab 40 km/h einen abstrampelt.
Falls ich die Schaltung im Nachhinein auf 3-fach umrüsten möchte, brauche ich dann neben der 3-fach Kurbel auch einen neuen Umwerfer und Schalthebel?
Oder kann ich das 36er einzeln mit einem 38er Blatt tauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Hoser
 
Theoretisch kannst du die Blätter gegen ein 38er und ein 24er tauschen.
Bleibt das problem, solche Kettenblätter zu finden, da der Lochkreis ja anders ist, nicht mehr quadratisch sondern rechteckig.
Ob das der verbaute Umwerfer mitmacht, musst du probieren.
Falls nicht, ein SLX 2x10 der auf 24/38 ausgelegt ist, kost auch nicht die Welt.

Die XTR Kettenblätter sollten passen, kosten aber ein schweinegeld
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XTR-Kettenblatt-FC-M9000-FC-M9020-2-fach-p44322/

An deiner Stelle würde ich, wenn mir das Bike gefällt und ich es haben wollen würde, dann einfach eine neue 10fach Kurbel holen, mit 24/38 drauf. Entweder SLX oder XT, je nach Geldbeutel und Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

Bräuchte ich dann, wenn ich auf 3-fach mit 40-30-22 wechseln möchte, nur die Kettenbletter wechseln oder muss die ganze Kurbelgarnitur inkl. Umwerfer und Schalthebel gewechselt werden?
 
Hmm - wo man am artgerecht eingesetzten MTB ein KB >40 Zähne braucht ist mir auch Schleierhaft. Gut, jetzt kommt glei einer und sagt "bei mir ist des aber so....". Leben und leben lassen.

Ernsthaft: Freund fährt 39 / 26 auf 11-36 bei 10 fach und dass passt so.
 
weil er expilizit 22/30/40 meinte, und das mit 24/38 fast dieselbe Bandbreite ist, nur muss man viel mehr schalten. Ständig zwischen 30er und 40er hin und her.
Und bei 650b braucht man imho auch kein 22er vorne, nur bei 29er.

Sehe ich genau andersrum. Auf dem Trail kann man auf dem 30er Blatt fast alles fahren, für Berge kann man aufs 22iger runter, für Straße/Waldautobahn aufs 40iger rauf. Dahingegen müsste man auf dem Trail öfter zwischen 24 und 38 wechseln und dabei gegenschalten. Aber evtl. habe ich einfach nicht die Kraft in den Beinen alles auf dem 38iger zu fahren. Jeweils mit einer klassischen 11-36 Kassette gerechnet.
 
Schön, so viele Meinungen zu hören :daumen:
Ich bin das Bike noch nicht gefahren und hatte noch nicht die Gelegenheit etwas Gleichwertiges zu fahren. 36/26 auf der Kurbel erscheint mir aber zu wenig, da ich aber auf meinem jetzigen 16er MTB vorne 44-32-22, hinten 11-36 fahre und auch gerne die volle Bandbreite nutze (ausgenommen den kleinsten Gang)
Also nochmal die Originalausstattung des neuen Cube 27.5
  • Kassette Shimano XT CS-M8000, 11-40
  • Kurbelgarnitur Shimano XT, FC-M8000, 36x26
  • Schaltwerk Shimano XT, RD-M8000-DGS, ShadowPlus, 11-Speed, Direct Mount
  • Umwerfer Shimano XT, FD-M8020-D, Direct Mount, Side Swing
  • Schalthebel Shimano XT SL-M8000-I, Direct Attach
Laut euren Infos kann ich jetzt also:

1.
Die 36-26 2-fach Kurbel gegen eine 40-30-22 3-fach tauschen:
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...-175-mm-40-30-22-Zaehne-11x3-fach--33439.html
Andere Komponenten wie Umwerfer oder Schalthebel müssen nicht getauscht werden.

2.
Alternativ das 36er Blatt der XT 8000er Kurbel gegen ein 38er Blatt tauschen.
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...--34280.html?gclid=CNPqrpnIqMgCFckSwwodpqMAdA

Wobei es bei Shimano heißt: Die XT 11 fach 2 fach Kettenblaetter sind fuer Abstufungen mit 10 Zaehnen optimiert.

Nochmals Danke für eure Rückmeldungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, mit 38/24 ist man permanent am schalten deswegen hat Shimano ja auch vorne den Schaltschritt verkleinert.
Warum man einen Gang braucht um mit einem Rennrad mithalten zu können ist mir auch schleierhaft.
 
Richtig, mit 38/24 ist man permanent am schalten deswegen hat Shimano ja auch vorne den Schaltschritt verkleinert.
Warum man einen Gang braucht um mit einem Rennrad mithalten zu können ist mir auch schleierhaft.
Hmmm... Ich wills halt so! Bei der 2. Variante hätte ich dann außerdem 38/26. Hilft mir jetzt leider gerade nicht weiter :confused:
 
wenn du eine 11-40 Kassette draufhast, und dann ein 22er Kettenblatt vorne mit 650b Laufrädern, wirst du den Gang niemals brauchen.

Dann lieber das 36er gegen das 38er tauschen.
Der Sidewing-Umwerfer sollte das mitmachen. Muss man dann evtl. etwas höher stellen.


Seit ich meine Räder auf 2fach umgerüstet habe, muss ich weniger schalten. Früher immer zwischen 32er und 44er hin und her, heute relaxed aufm 38er bleiben und nur für uphill das 24er reinwürgen. Aber vl fahr ich nicht so krasse Trails wie ihr :D
 
Also ich hab ne 3-fach Krubel, das große KB aber glaub ich seit monaten nicht mehr benutzt.
32/11 reicht mir noch um auf ca. 40 kmh zu beschleunigen, allerdings nicht um dauerthaft bei der Geschwindigkeit zu treten.
 
gut zu wissen... fahre die auch die 2016 m8000 mit 2x11 26/36 aufem hardtail

gibt es nen größeres Kettenblatt als das 38er? bei dem 36er trete ich doch bei abfahren relativ schnell ins leere...
das 26er sollte aber bleiben, das passt mir pefekt mit der 11-40er kassette
 
Naja 36-11 ergibt bei 40km/h auf 26" ziemlich genau eine Trittfrequenz von 100rpm
38-11 = 95rpm

Man könnte auch an seiner Tritttechnik arbeiten ;)
Wer noch nen Renner bewegt wird das irgendwoher kennen.

Kurzfristig sollte man schon in der Lage sein 100-110 rpm zu machen
 
Ich war dieses Jahr auf einem Alpencross und bin mit 2x11 gut zurecht gekommen.

Vorn habe ich 22/38 und hinten 11/42.
Damit habe ich alles abgedeckt von steilen Trail Anstiege bis eben Asphalt Straßen.

3x11 kann ich nicht empfehlen da die Kette zu sehr schränk, außerdem hat jedes Bike hat eine vom Hersteller festgelegte Kettenlinie.
 
Servus!
Vielen Dank für eure Rückmeldung. Mittlerweile habe ich das oben genannte Cube seit April, aber als 29er und ich bin sehr zufrieden.
Nach einem 5-Tage Alpencross von Rottach nach Riva und einige schöne Touren am Gardasee (Tremalzo, Monte Baldo, ...), kann ich sagen, dass ich nach Jahren mit der 3x10 die neue 2x11 nicht mehr tauschen möchte. Am Berg kein Problem, einzig und allein fehlt mir in einer längeren Abfahrt (z.B. Pfitscher Joch nach Sterzing runter) in manchen Situationen der dicke Gang meiner alten 3x10. Ist aber nicht so schlimm, dann kann man statt heizen eben mehr Natur genießen :dope:
 
Hallo Waldbeiker,
"Vorn habe ich 22/38 und hinten 11/42.I
Ich stehe auch vor diesem Problem, da meine XT am MTB mit vorn 22 und hinten 36 mir an steilen Strecken nicht mehr reicht, wenn es über 20 % im Allgäu geht. Immerhin bin ich 71 Jahre alt.
Ich habe im Netz keine derartige Kombination gefunden. Entweder vorn 26 ,24 und hinten 40 oder 42.
Ist Deine Schaltung serienmäßig oder extra auf Deinen Wunsch hin zusammengestellt?
Die Alternative zu meiner 3x10 Schaltung wäre das Hope-T-Rex- Ritzel, möchte aber lieber ein neues MTB mit 2x11 und breiter Entfaltung. Allerdings würde mir hinten auch ein 40 er Ritzel reichen, wenn vorn ein 22 er montiert wird. Gibt es aber auch leider nicht serienmäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Vincy,
danke für die rasche Antwort. Mal sehen, was Waldbeiker schreibt, denn dann müßte es ja eine " Sonderanfertigung" bei ihm gewesen sein. Ich weiß, dass man z.B. bei der Shimanokurbel M 8000statt 24 ein 22 er Blatt montieren kann. Dann braucht man ein SGS-Schaltwerk. Meine Frage an ihn war, ob es evtl. serienmäßig irgendwo diese Kombination gibt- was ich eben auch bezweifle. Ein schönes Weihnachtsfest.
 
Eine 11 - 42 er Kassette hinten und eine 24 - 38 Kurbel . Damit kommst schon überall hoch . Da bist ja schon an der Umfallgrenze weil es so langsam wird .
 
Hallo Holgerfischer,

du kaufst eine Serienmäßige 24/38 Kurbel und ein 22 Kettenblatt mit dem gleichem Lochkreis und montierst es.
Dazu eine 11/42 Kassette und schon hat du diese Übersetzung.
Voraussetzung ist eine 2 x 11 xt Schaltung.
 
Zurück