Umbau zum Singlespeed Fully

Egal welche Ausfallenden das Radl hat, die Kette ist durch die Schwinge ständig in Bewegung,
daher ist ein Spanner beim Fully unumgänglich.
Der Alfine von Shimano ist günstig, gut verarbeitet und recht stramm.
Surly Singleator geht auch, beim Fully würde ich zusätzlich zu einem
einrolligen Spanner noch eine zusätzliche Führung bestehend aus einem
Stück Gartenschlauch und Kabelbinder ranbasteln.
Bionicon Kettenspanner sind auch recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
der richtigkeit halber, auch wenns auf das nerve nicht zutrifft

Egal welche Ausfallenden das Radl hat, die Kette ist durch die Schwinge ständig in Bewegung,
daher ist ein Spanner beim Fully unumgänglich.

das stimmt so nicht, ist zwar bei vielen so, aber nicht bei allen. muss man aber wissen.

beispiel:

dcecaa2b-9250-48df-bef5-74e005737ab6f.jpg


ist zwar slopestyle, jedoch gibt auch AM's, welche beim einfedern keine änderung der kettenlänge bewirken
 
Außnahmen bestätigen die Regel, musste allerdings das Bild erstmal
vergrößern, um vernünftig was erkennen zu können.
Klasse Konstruktion, die für Interessierte förmlich nach Eingangnutzung schreit.:daumen:
Ich hätt so eins gern in meinem Fuhrpark.
 
jo, wer slopestylisch unterwegs ist, warum nicht ;) ich glaub der drehpunkt vom hinterbau ist für den "normalen"-mtb-betrieb nicht optimal bzgl. irgendwelchen performancegeschichten, aber da hört mein latein auch auf. müsste man sich näher belesen oder in entsprechenden threads wühlen/nachfragen. im slopestyle-bereich ists jedenfalls öfters anzutreffen


(solid flair ss)

p4pb7931914.jpg
 
Der Drehpunkt muss einfach nur genau auf der Tretlagerachse sitzen dann geht das... Jeder andere Drehpunkt hat Einfluß auf die Kettenlänge und benötigt einen Kettenspanner...

Bei den früher mal verwendeten "Antriebsschwingen" war das Tretlager in den gefederten Hinterbau integriert, deshalb ändert sich da auch keine Kettenspannung beim Ein- und Ausfedern.

"Drehpunkt genau auf der Tretlagerachse"????? Gab es das überhaupt mal, der bauliche Aufwand wäre ja immens gewesen! Bei Top-Geländemotorrädern kenne ich das, dass der Schwingendrehpunkt genau auf Höhe des Antriebsritzel liegt, aber beim Fahrrad .........
 
doch, das gabs schon häufig.
Anfangs wurde damit geworben, dass man damit keine antriebseinflüsse hat. dann sind sie drauf gekommen, dass es vielleicht doch gar nicht so schlecht ist mit dem Kettenzug das wippen zu bekämpfen.

ganz aktuell sind die Wheeler Hornet:
Wheeler_Hornet_1.jpg
 
Zurück