Umfang Service Fox F 32 ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.788
Ort
Oberbayern
So nachdem nun auch die 2. Dichtung undicht ist, wird es Zeit (9.500 km, 200.000 Hm)
meine Fox 32 F 100 zum ersten Service zu bringen.

Mein Händler sagt, er macht auch den Service, aber keinen Buchsenwechsel
(nötig ?) und auch wahrscheinlich keinen Service der Luftkammer.

Wir oft muss die Luftkammer gewartet werden ?
Was außer Dichtungs- und Ölwechsel fällt noch beim Service an ?

Überlege den Service vom Händler (2 Tage) oder von Toxo vornehmen zu lassen.
 
Ohne Buchsenwechsel kannst das auch selber machen wenn du einigermaßen mit Werkzeug umgehen kannst. Die Anleitung auf der Foxseite ist super. Denn Dichtungskit bekommst in fast jeden Onlineshop für die Gabel. Die Öle kannst du einfach im Motorradshop kaufen. Wird um einiges günstiger als es mache zu lassen auch hast die Gabel dann sehr schnell wieder einsatzbereit. Wenn du es selber das erste mal machst kann es natürlich ein paar Stunden dauern, machst du es aber dann hin und wieder selber schaffst das auch locker in 1 - 2 Stunden bis du wieder fahren kannst.
 
Was für einen "Luftkartusche". Wenn du die Gabel zerlegst solltest du die Anleitung dazu befolgen. Wenn du das tust kannst du normal nichts falsch machen.
Also Anleitung von der Foxseite holen, lesen und dann entscheiden ob du es dir zudraust oder nicht. Wie oft du es dann machst kann dir auch keiner sagen. Die Servicezeit die Fox vorgibt hast ja bis jetzt auch noch nicht eingehalten. Also maches so wie du denkst.
 
Hallo zusammen!
Ich lese in Hunderten von Threads von einer Anleitung von Fox. Doch nirgendwo finde ich diese oder zumindest ein Link dazu...
Hat es jemand parat?

(Bitte von den Äußerungen a la "benutz doch die SuFu" Abstand zu halten. Danke!)
 
hier gabs was und wird es wieder geben: http://www.toxoholics.de/

Der Workshop auf dieser Seite ist seit mindestens halbem Jahr "soon on-line" :spinner:
Habe aber inzwischen auch ohne deren Hilfe geschafft. ;) Ging recht easy, in einpaar Stunden war ich fertig. Kostenpunkt für die Ersatzteile: 42,40 € inkl. Versand und fast einem Liter Gabelöl, welches für die nächsten Services übrig blieb! :D
Der Unterschied zwischen "davor" und "danach" ist gewaltig. :daumen:
 
Nun, die Gabel vor dem Service hatte bereits satte 9000 km auf dem Buckel, wurde zwar regelmäßig, jedoch nur äußerlich gepflegt. Zum Schluss wurde sie richtig bockig, reagierte auf Unebenheiten sehr schlecht, und man hatte das Gefühl, mit einer Baumarktgabel unterwegs zu sein. Außerdem lief ständig das Öl aus dem rechten Tauchrohr.

Nach dem Service funktioniert die Gabel nun wie zu besten Zeiten, als sie noch neu war! :daumen: Und auch die Standrohre sind bis jetzt sauber.
 
Weiss jemand, was eine Gabelkrone für eine F100RLC kostet? Laut meinem Händler hat meine innen im linken Standrohr Riefen, wodurch die Luftkammer nicht mehr dicht zu bekommen ist.

Mal vorsichtig gefragt: Weiss jemand, was eine neue Gabelkrone kostet? Der Händler sprach nur von "sehr teuer".

Ich verstehe das nicht: Bevor ich die Gabel zum Service brachte, war sie dicht. Und äußerlich sieht dieses Standrohr völlig unauffällig aus. Angeblich ist trotzdem Dreck reingekommen ohne Spuren zu hinterlassen - an den Staubabstreifern, ölgetränkten Schaumstoffringen und Buchsen vorbei bis ins Standrohr. Und dort kam es dann erst durch das Auseinanderbauen zu einem Defekt.
 
Das Standrohr dichtet die Luftkammer nicht ab.
Bei mir ölte die linke Seite über 8 Monate leicht und trotzdem verlor die Gabel keine Luft.
Die Luftkammer ist in sich geschlossen.
 
Subdriver: Die Luftkammer befindet sich aber im (linken) Standrohr zwischen den Stopfen mit Luftventil am oberen Ende und dem Kolben mit Kolbenring (Gummi), der das obere Ende der Druckstange darstellt, die mit der Tauchrohreinheit verschraubt ist. Wenn das Standrohr innen Macke hat versagte ab einer gewissen Tiefe dieser Beschädigung der Abdichtung zwischen Kolben und Standrohr. Letztlich bläst es die Luft dann aus dem Staubabstreifring raus.

Ich hab mir das heute in der Werkstatt des Händlers angeschaut. Allerdings konnte ich die angeblich vorhandene Beschädigung nicht finden sondern nur leichte Einlaufspuren. Mich wundert auch, wie die Luft entweicht: Pumpt man die Luftkammer auf 5 bar auf und lässt die Gabel liegen, macht es nach einer Minute oder so "Pffft" und die Luft ist raus. Pumpt man dagegen 10 Bar rein, bleibt die Gabel laut Mechaniker dicht. Das ist mir allerdings deutlich zuviel Druck zum Fahren und dass es in "Ruhe" dicht ist heisst nicht dass es das beim Fahren auch bleibt.

Keep on Riding (schwierig so ohne Gabel).
 
Ohne die Gabel zu sehen ist es natürlich unmöglich etwas zu diagnostizieren. Der einzige sinnvolle Tipp wäre:
Die Gabel zerlegen, Dämfungskartusche am besten raus, die Luftseite jedoch komplett in Standrohr lassen. Dann die "halbe" Gabel (also ohne Casting) in ein Wasserbad legen und abwarten wo der Luftverlust zu sehen ist. Kommen Luftblasen unten aus dem Standrohr wird es wohl die Dichtung des Luftkolbens sein, kommen hingegen Luftblasen oben am "Plug" kann es der dünne O-Ring zur Dichtung sein oder das Ventil selbst.
Für die Float gibt es übrigens 3 verschiedene Luftkolbendichtungen - kann es ausgeschlossen werden, dass hier irrtümlich eine falsche verbaut worden ist, oder dass die Dichtung falsch herum eingesetzt wurde?

Beschädigungen der Lauffläche des Luftkolbens kommen meistens durch verschmutze Pumpenköpfe, denn beim Aufpumpen der Gabel "bläst" man förmlich den Dreck in die Luftkammer.
Wenn die Ursache des Luftverlusts geklärt ist, dann kann man erst weitersehen...
 
Hallo Feuerlocke

Vielen Dank für die kompetente Antwort.

Der mit dem Service beauftragte Händler wird die komplette Gabel an Toxoholics schicken. Das bedeutet leider auch, dass ich die Gabel so schnell nicht wieder sehe, denn beide (mein Händler und Toxoholics) machen ab Weihnachten erstmal Urlaub. Ein Glück, dass ich noch an HT mit "Wegwerfgabel" (RockShox Dart3) habe.

Die Dichtung wurde definitiv richtig herum montiert, ob es auch die Richtige ist, kann ich nicht beurteilen. Allerdings hat der Mechaniker vom Händler mehrfach Rücksprache mit Toxoholics gehalten und dort auch Schulungen für den Service gemacht. Der sollte also wissen, was er tut.

Dreck beim Aufpumpen kann ich eigentlich aussschließen. Ich bin immer mit den Abdeckkappen auf Dämpfer- und Gabelventilen gefahren und die Dämpferpumpe hat Haus & Hof nie verlassen bzw. liegt bei Nichtbenutzung geschützt in einem Karton.

Tschüss.
Jürgen.
 
Hallo zusammen.

Kleines Update: Toxoholic stellt sich auf den Standpunkt, meine undichte Gabel sei normaler Verschleiß infolge mangelnder Wartung. Angeblich hat gealtertes Öl (es war insgesamt zwei Jahre in der Gabel) zusammen mit eingetragenen Staub/Schmutz vor dem Service die kleinen Lecks zwischen Luftkammer und Kolben(ring) abgedichtet.

Letztlich stand ich vor folgender Wahl:
Sie schicken mir die zerlegte Gabel zurück
oder
als Ersatzteil wird eine neue Gabelkrone montiert und anschließend ein Gabelservice durchgeführt.

Letzteres ist geradezu unanständig teuer, aber dummerweise immer noch günstiger als eine neue Gabel.

Noch eine Frage an Feuerlocke: Gibt es die Luftkolbendichtungen auch einzeln zu kaufen? Ich überlege nämlich, künftig selbst jährlich einen "einfachen Service" (ohne Zerlegen der Dämpfer-Cartrige) zu machen, also vorwiegend Ölwechsel und Austausch der Staubdichtungen.
 
Hi,
ich hatte vor einem Jahr das gleiche Problem kurz vor meinem Alpencross.
Meine Fox F100 RLC (1Jahr alt!, 20000hm, 1500km) ließ Luft ab während dem Fahren. Gabel zu Stenger-Bike/Hösbach gebracht.
Diagnose: die Luftkammer hatte eine kleine Riefe, gegen Licht gut zu sehen. Mir blieb nichts anderes übrig als vor Ort eine neue Gabel zu kaufen (RS Reba XX 120ml), da ich nur noch 1,5 Wochen bis zum AC hatte.
Seit dem ist sie drin und ich sitze noch auf meiner FOX.
Nun meine Frage an die Spezialisten:
a) Kann man die Kammer abdichten?
b) Kann man eine Titanfeder oder Stahlfeder in die Luftkammer einbauen,um den Luftdruck zu simulieren?

MfG
turbotschoi
 
turbotscho: Bei einem Jahr hättest Du eigentlich noch Garantie haben müssen, ist ja auch die Zeit, nach der eine Gabel für ein weiteres Jahr Garantie zum Service gebracht werden sollte. Wie hat sich Toxo da wieder rausgewunden?

"Abdichten" der Luftkammer halte ich für aussichtslos. Du müsstest die Riefe mit irgendwas füllen und anschließend so gut glätten, dass es hinterher mit der normalen Lauffläche des Luftkolbens vergleichbar ist. Diese ist immerhin gehont, also sehr fein geschliffen!

Das mit einer Feder finde ich eine interessante Idee. Bleibt die Frage, wo man eine passende kriegen könnte. Und ob der Kolben das auf Dauer mitmacht, die Krafteinleitung über eine Feder wäre ja weniger flächig als bei Luft.

Unbenommen bleibt Dir natürlich, für teuer Geld bei mir waren es 380 Euro samt Gabelservice) eine neue Gabelkrone zu kaufen.

Das Gemeine bei mir war ja, dass die Gabel erst nach dem Service abblies. Die Geschichte ging auch noch etwas weiter: Gabel noch von Toxoholics eingepackt bei meinem Händler abgeholt, ausgepackt, aufgepumpt pfffftttt. Mehrfach, reproduzierbar. Also wieder zum Händler und an Toxo geschickt. Aus Kulanz bekam ich dann einen neuen Kolben samt Kolbenstange gratis.
Hat natürlich meine Zweifel genährt, ob meine alte Gabelkrone wirklich kaputt war.

Diesmal will ich einen "kleinen Service" an meiner Fox selbst machen. Damit meine ich Wechsel der Staubdichtungen und Schaumstoffringe, Luftkammerfluid und Gabelöl. Hoffentlich geht das ohne Kollateralschäden ab. :-)

Gruß
Jürgen
 
Zurück