Umfrage Bitte macht alle mit die Disk fahren!

Magura Marta 2002 160/160

+ leicht
+ gut zu dosieren
+ schleiffrei
+ Royal Blood statt Dot

- ständig Kolbenhänger. Wurde deshalb von Magura 2004 umgetauscht


Magura Marta 2004 180/160

+ leicht
+ gut dosierbar
+ kaum Kolbenhänger

- Fading bei sehr langen Abfahrten


Formula Bianco 2007 200/200

- Filigrane Bremsscheibe, wird je nach Reifen leicht in Schwingung versetzt und schleift
- Fading (früher als bei der Magura Marta !!), sowohl bei Sinterbelägen als auch organischen Belägen
- Fummelig zu entlüften. Dichtring bei der Hinterradbremse geht dabei leicht verloren.
- enormer Verschleiß bei organischen Belägen

+ umgetauscht gegen Formula The One


Formula The One 2008 200/200

- Bremsscheibe 2008 etwas stabiler als die 2007, aber immer noch zu "windig". Schleift genauso wie die Bianco.
- Von Formula Deutschland gibt es nur Sinterbeläge --> Fading
- Kolbenhänger und Luft im System
- Fummelig zu entlüften
- Weicher Druckpunkt
- enormer Verschleiß bei organischen Belägen (von Formula aus Italien)


Fazit: Ich will eine Bremse mit stabiler Bremsscheibe wie z.B. XTR 2008 und grossflächigen Bremsbelägen wie bei der Gustl.
 
Hayes Nine VR
+Starke Bremskraft
+niedriger verschleiß
-nerviges Zentrieren (zu beginn)
-quietscht gerne
-blockiert zu stark
Alter:7Tage (200km)
Preis:109€
 
HFX-Nine 180/160

+ billig
+ gut definierter druckpunkt
+ dosierbarkeit
+ verschleiß der orginal brembeläge
+ selten scheppern und wenn durch kurzes schrauben abzustellen

o bremskraft

-fading bei langen abfahrten
-kreischen bei nässe
 
AVID BB5 + 160er G2 Clean Swep Scheiben
+ bremsleistung bei Nässe gleich wie bei Trockenheit
+ Leicht nachstellbare beläge/leicht zu justieren
+ Leichter belagwechsel
- Sehr viel Hebelzugkraft nötig um mal richtig zu bremsen
- (für mich) unzureichende Bremskraft, schaft es nicht das VR blockieren zu lassen wenn mans drauf anlegt
+ es quietscht nix
- aber in steilen Kurven quietscht/schleift die HR bremse
 
Avid BB7 + 185mm Scheibe

+ Preiswert
+ gute Bremskraft (Endo möglich, oder VR blockieren wenn mans drauf anlegt)
+ leicht zu wechselnde und einzustellende Beläge
+ kein quietschen
- Hebelzugkraft zu hoch, für mich jedoch perfekt
 
Magura Louise 2003 160/160
+ zuverlässig
+ kaum schleifen
+ geringes Gewicht
+ Beläge halten lange
+ Belagwechsel einfach

- klappernde Hebel
- Hebel undicht, somit ständiges entlüften


Magura Louise 2004 160/160
+ sehr zuverlässig
+ Gewicht OK
+ schleift kaum
+ Beläge gibt es bei jedem Shop
+ Belagwechsel und Montage einfach

- lautes Quietschen bei Nässe
- klappernde Hebel
- Fading auf langen Abfahrten


Shimano XTR 975 160/160
+ leicht
+ günstig
+ einfache Montage und Belagwechsel
+ kein Fading, selbst auf langen Abfahrten
+ gute Bremsleistung und schöner Druckpunkt (subjektiv!)
+ schöne Optik
+ Beläge halten eine Ewigkeit

- Metalbeläge sehr laut
- nervt mit ständigen Kolbenklemmern:mad:

Gruß

Tillo
 
Magura Louise FR 2006 180/160mm

+ gute Power
+ Druckpunkt nicht zu hart, nicht zu weich
+ kein Fading
+ wartungsarm
+ kein Quitschen, Klingeln, etc. (auch bei Nässe)
+ angenehme Entlüftung durch Royal Blood
+ Leitungen leicht kürzbar
+ nette Optik, platzsparende Hebel
- Langarmzange am VR nicht PM-kompatibel

Magura Louise 2000, 180/160
+ mehr als ausreichende Bremskraft
+ durch manuelle Belagnachstellung Druckpunkt und Schleifen ein- / abstellbar
+ funktioniert seit 8 Jahren ohne Probleme
+ bis auf Belagsnachstellung absolut wartungsarm
+ platzsparende Hebel
+/- ab und an müssen die Beläge nachgestellt werden

Magura Clara 2001 160/160
+ mehr als ausreichende Bremskraft
+ angenehmer Druckpunkt
+ kaum Fading
+ guter Herstellersupport (gilt wohl für alle Maguras, musste es aber nur hier in Anspruch nehmen, weil...)
- ...Bremshebel mitunter undicht
- beim Bremshebel anschrauben ist wegen des Plastiks viel Gefühl gefragt

Magura Julie 2004 180/160
+ Bremsrkraft für diese Preisklasse erstaunlich hoch
+ durch schönen Druckpunkt gut dosierbar
+ sehr angenehmer Hebel
- etwas wartungsintensiver, Kolben sollten ab- und an mal gängig gemacht werden (sehr einfach)
- beim Bremshebel anschrauben ist wegen des Plastiks viel Gefühl gefragt


Shimano Deore XT Dual Control 2005, 200/180
+ recht wartungsarm
+ Mineralöl, dadurch Wartung (wenn nötig) etwas problemloser
+ angenehmer Druckpunkt
+ recht geräuschlos
- dürfte insgesamt deutlich mehr Bremskraft haben
- Hebel bauen deutlich zu breit, besonders bei geraden/schmalen Lenkern ist so keine optimale Positiion zu finden

Formula Oro K18 2006 180/180
+ Winkel des Bremsleitungsabgangs individuell einstellbar
+ kein Fading
- bremst bei leichter Bremsung zu bissig, bei härterer Bremsung geht schnell die Power aus
- schreckliches Quitschen/Rubbeln/Vibrieren bei Nässe (auch mit Nachrüstbelägen)
- bei schlechtem Wetter schlechte Bremsleistung
- Originalbeläge verschleißen/verglasen rasend schnell
- unglaublich fummelige Entlüftung noch dazu mit DOT
- Bremshebel liegt durch die Breite nicht gut in den Finger > ermüdend beim Dauerbremsen
(insgesamt die schlechteste Bremse in meinem Besitz)
 
Shimano Deore Brm 535 180mm vo+hi

+ sehr billig (79€ bei bike-discount für vo+hi ohne scheiben)
+sehr einfache montage
+tolle bremskraft
+geringe handkraft
+ arbeitet geräuschlos, zumindest im trockenen

-Poserfaktor
-Optik (v.a. die Hebeln gefallen mir nicht soo gut)
- keine Griffweitenverstellung

hatte bisher nur eine mechanische shimano disc brake, die der neuen deore in allen bereichen unterlegen ist, hab die bremse erst seit einem monat, bisher aber seeeeehr zufrieden
 
Magura Julie 2004 180/160

+ rel gutes Preis/Leistungsverhältnis - reicht im Mittelgebirge aus
- schwer
- FADING bei langen Abfahrten


Avid Juicy 7 2008 203 v+h

+ geile Optik
+ keine probs bis jetzt (fahre seit august 2007)
+ genug power für schwere, steile trails

mfg
 
Formula Oro K18 2008 160/160

+ Hebel liegen gut in der Hand
+ Optik
- Bremswirkung für mein Empfinden nicht sehr bissig
- schreckliches Quietschen vorne und vor allem hinten - kaum einstellbar ohne quietschen
- Originalbeläge sind extrem schnell verschlissen
- Probleme mit Geberkolben
 
Hayes HFX 9 (180/160) Mod. 2006
+ Optik
+ Biss
+ kein Fading oder Ausfall (auch im Alpeneinsatz)
+ Druckpunkt
+ Ersatzteile gut verfügbar, günstig zu bekommen
+ kein Schleifen bei guter Montage
+ m.E. einfache Justage der Bremssättel (erst nach 1,5 Jahren mußte ich mal nachstellen)
+ meistens vergleichsweise leise

- Gewicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Louise (1xOEM/1xBAT) 2008
+Bremsleistung
+geringes Fading
+relativ leise, auch bei Nässe nach 1-2x bremsen

-Druckpunkt sollte weiter weg vom Lenker sein
(wenn ich nur mit dem Zeigefinger zieh, ist schnell der Mittelfinger im weg :( )
-Hebellager sind irgendwie etwas wackelig
 
Also:

Hayes HFX 9 VR 200mm, HR 180mm, 8 Jahre alt
+Bremslesitung top
+kein Belagverschleiß Immer noch die ersten(!)

-klingelt bei weicher Gabel

Formula K18 180 mm VR+HR, 4 Monaten alt
+Bremsleistung ok (aber kein Vergleich zur Hayes)
+Gewicht

-quietscht nervtötend
-unterschiedliche Druckpunkte VR - HR
 
Hayes hfx 9 2006er VR 180mm, HR 160mm
+bremsleistung
+Preis
+druckpunkt

-Klingel sowie schleifen was sich erst nach nem halben jar einstellte
-Fading

avid juicy 7 2008er VR 185mm;HR 160mm
+Optik

-entäuschende bremsleistung
-druckpunkt zu undefiniert
-probleme mit geräuschentwicklung sowie vibrationen die sich auf dem rahmen beim bremsen übertragen
 
Louise 2002 und 2004

beide verhalten sich gleich. Bei der neueren lassen sich die Beläge etwas fummeliger wechseln

+- ganz ordentliche Bremskraft ab 180'er Scheibengröße
-Dosierbarkeit
-Hebel kann mit zunehmendem Belagverschleiß weiter zum Lenker gezogen werden
-muss oft entlüftet werden
-Bremshebel werden gerne undicht, ein getauschter an der 2002'er ist schon wieder hin
-Kolben hängen gerne und oft, was nicht schlimm wäre, wenn nicht Bremsleistung um ca. 1/3 nachließe

Fazit: Die Bremse macht zu oft Kummer
 
Shimano XT 2003 180/160 (755)

Bremsleistung: +++ (VR sinter, HR organisch) VR Stoppie mit einem Finger auf Asphalt und bergauf ohne Probleme.
Fading: o in der Stadt kein Thema für mich.
Entlüftung: +++ supereinfach.
Haptik und Optik: +++ sehr gut verarbeitet, Druckpunkt nicht zu schwammig aber auch nicht zu hart, Vierkolbenoptik sehr fein.
Schleifen/klingeln: VR keine Probleme mit steifer Gabel, HR anfangs starkes klingeln später Wechsel auf org. Beläge, seitdem alles OK.

Deore 535 160/160

Bremsleistung: + (dennoch voll ausreichend für Crossigen Stadtverkehr)
Haptik/Optik: Verarbeitung sehr gut, Druckpunkt ähnlich 755, Optik: naja geht so.
Entlüftung: +++
Schleifen/klingeln: +++ absolut sauber, null Schleifen.


Tektro Auriga Comp 160/160

Bremsleistung: -- VRBremse muss schon mit 4 Fingern kräftig gepackt werden um das Hinterrad leicht nach oben zu bewegen.
Haptik/Optik: Verarbeitung(++) allerdings Anstandslos gut, Druckpunkt klar und deutlich(+), Optik irgendwie standard halt, nix besonderes aber hübsche Scheiben(+).
Entlüftung: k.A.
Schleifen/klingeln: starkes Quietschen bei Nässe.


Alle Bremsen mit Original Scheiben und Original Herstellerbelägen.
 
Formula K 24 180/180 Baujahr 2007

Gute Bremswirkung (hatte mir mehr erhofft)
Tolle Optik
Carbongriffe schnell zu verstellen
einfacher Belagwechsel
Aber meine Quitscht hinten wie Teufel (ist wohl Pech..)
Auch bei Regen finde ich die Geräuschentwicklung und Bremswirkung nicht gut.
 
Marke : Formula
Modell : Extreme Downhill
Scheibengroesse : 205mm
Einsatz : klingt dumm aber Street

+ Dicke Bremsleitung
+ Belaege halten lange
+ Bremskraft stark
+ Schoene Scheibe
+ Gute einstellmoeglichkeiten per raedchen

- PREIS !!!
- Manchmal ist sie
mir ein bisschen ********
zum manual fahren (zu stark)

aber ich finde es hat sich gelohnt....
vor allem weil ich sie in polen fuer 80
euro ersteigert hab xD
 
Na dann will ich mal:
Shimano 525 seit 2005, alt: mit 160/160 dann ganz schnell neu: vr 203/hr 160,
Bremskraft und -dosierung : alt - neu +
Fading: alt: -+ neu +
Belagwechsel: +
Entlüften: +
Bremshebel: +
Optik: mir egal
Beläge: Original -- Trickstuff ++ (verschleissen aber auch schneller)

Avic Juicy 7 aus 2006 alt: vorne203 hinten185 neu: 2x203
Bremskraft und -dosierung : ++
Fading: alt: -- (hinten bei längerem DH) neu ++
Belagwechsel: +-
Entlüften: --
Bremshebel: ++
Optik: mir egal
Beläge: Original - Trickstuff ++ (verschleissen aber auch schneller)
 
Magura Julie '08 180/160
Seit ca. 2000km
Bremskraft und -dosierung : gut
Fading: nein
Belagwechsel: 2 mal auf 2000km
Entlüften: noch nie
Bremshebel: stabil
Optik: ok
Beläge: orginal


Hayes Stroker Ryde 203/203
ca 60h im freeride einsatz

Bremskraft und -dosierung : sehr gut
Fading: nein
Belagwechsel: noch orginal beläge drauf
Entlüften: nein
Bremshebel: sehen anfangs etwas labil aus aber halten gut was aus ( 2stürtze und noch gerade ) ^^
Optik: fine fine
Beläge: orginal
 
07 hayes hfx nine
v 203mm
h 180mm
blaue strailine griffe
belagwechsel easy
entlüftung noch nicht gemacht

bremse hat nen super druckpunkt und spricht gut an

ABER: habe ständig das problem, daß die bremse schleift und klingelt wie sau (vor allem vorne) nutzt die beläge erheblich ab. war schon im service. unterlegscheiben rein unterlegscheiben raus. hat nix gebracht.
 
Avid Juicy 7 185/160

+ gute Bremsleistung
+ kein Fading
+ einfachste Montage

- Belagsverschleiß
- Kolben nach nur 2 Monaten hinten festgerostet
- bei 1000hm Downhill extremste Schleifgeräusche, tw. Krachen und Knarzen
- wandernder Druckpunkt auch nach mehrmaligem, peniblem Entlüften (unabhängig von Druckpunkt-Verstellung)

Avid Juicy 5 185/185

+ siehe Juicy 7

- miese Lackqualität am Bremssattel
- weicher Druckpunkt
- Rost an Schrauben und Anschlußstücken (kein Regenbetrieb)

Formula Oro K18 180/180

+ genialer Druckpunkt
+ wahnsinns Bremskraft
+ filigrane Optik
+ Hebel sehr angenehm
+ Gewicht
+ haltbare Scheiben
+ einfachster Belagswechsel
+ kein Fading

- Quietschen bei Nässe
- Originalbeläge nicht sehr haltbar
- Geberkolben anfänglich defekt durch aufgequollene Dichtung (allerdings auf Kulanz behoben :daumen:)
 
Formula Oro Bianco 160mm v. + h.

+ ankermässige Bremsleistung
+ guter Druckpunkt
+ schickes Design

- quietscht mal weniger, mal extrem, auch im Trockenen
 
Ich möchte eure Erfahrung haben

Magura Louise FR 2002 180/160
+ Bremskraft und standfestigkeit für ein Tourenrad
- Undichtigkeit und Schleiffrei pfriemeln = Justage

Juicy 7 2006
+ Bremskraft
+ Montage
-- Standfestigleit: plötzlicher Griff ins Leere (für einen Freerider)
- schleif und sonstige Schabgeräusche

Formular Bianco (2007) 200/200 (am All Mountain)
+ Bremskraft
+ Dosierbarkeit
+/- Standfestigkeit - geht kontrollierbar ins Faden
- Schleifen und Justage

Avid Code 2008 203/203
(habe ich noch nicht lange genug, bis jetzt soweit ok)
++ Standfestigkeit (für Freerider)
++ Dosierbarkeit, Bremskraft
- Justage an Lyrik plus SUN Ringle Nabe wird nicht schleiffrei.

Gruss
 
Zurück