Umfrage: Elektronisches Fahrradschloss

soederbohm

Chief Commander
Registriert
21. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Aschau (Chiemgau)
Servus zusammen,

für ein Seminar zum Thema "Grundlagen Businessplan" hab ich mit ein paar Spezl die Idee ausgeheckt, ein elektronisches Fahrradschloss zu entwickeln. Also ein Speichen- bzw. Rahmenschloss, dass per Knopfdruck auf einer Funkfernbedienung ab- und aufgeschlossen werden kann (wie beim Auto). Große Vorteile würde das bei Alltagsfahrrädern (Einkaufsradl, Stadtschlampe...) bringen, die man mehrmals am Tag absperren muss und bei denen man somit eine Menge Zeit und Komfort gewinnen könnte.

Ich fände es super, wenn Ihr Euch ein paar Minuten Zeit nehmen und die Fragen unten kurz beantworten würdet. Ich halte Euch auch gern über das Ergebinis der Idee auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Martin

PS: Auch Anregungen für die Verbesserung des Fragebogens sind gern gehört.

1. Wie alt sind Sie?

2. Sie sind männlich oder weiblich

3. Wohnort (Großstadt - >100.000, Kleinstadt - >50.000, Land)

4. Beruf (Student/Schüler, Angesteller, Selbstständig, Sonstiges)

5. Was für ein Fahrrad nutzen Sie? (Stadtrad, MTB, Rennrad, Sonstiges)

6. Für was nutzen Sie das Rad? (Einkaufen, Arbeit/Studium, Freizeit)

7. Wie oft schließen Sie das Rad am Tag ab?

8. Was für ein Fahrradschloss besitzen Sie? (Rahmenschloss, Bügelschloss, Spiralschloss)

9. Wie zufrieden sind Sie mit der Bedienbarkeit des Schlosses? (1 – unzufrieden, 6 – sehr zufrieden)

10. Wie zufrieden sind Sie mit der Sicherheit des Schlosses? (Skale 1 - 6 wie oben)

11. Wie finden Sie die Idee eines Schlosses mit Funk-Verschluss (ähnlich PKW-Schloss)

12. Was würden Sie von einem solchen Schloss erwarten?

13. Was wären Sie bereit für ein solches Schloss zu zahlen? (weniger als 20€, weniger als 40€, weniger als 60€, mehr als 60€)

14. Wurde Ihnen schonmal ein Fahrrad gestohlen? Wenn ja, wo und mit was für einem Schloss?

15. Haben Sie sonst Ideen für Verbesserungen am Fahrrad bzw. Fahrradschloss?
 
also diese alten speichenschlösser waren doch schon innerhalb weniger sekunden (3?) abgeschlossen. wozu die fernbedienung? wozu fehlerträchtige elektronik? wie wird das ganze angetrieben, das wird doch tierisch schwer?
trotzdem find ich die idee interessant.

aber ich hätt lieber ein virtuelles schloss, ein luftschloss :daumen:
 
:D ok, kann ich verstehen.

Der Antrieb funktioniert über ein Zahnrad, welches den Bügel des Schlosses antreibt. Ist recht klein und "relativ" einfach zu realisieren.

Erfahrungsgemäß gibt es auch mehr Probleme beim Auf- als beim Abschließen. Man kriegt den Schlüssel nicht richtig rein, er dreht sich nicht auf Anhieb, gerade jetzt im Winter hat man Probleme mit dem kleinen Schlüssel und Handschuhen/kalten Fingern. Diese Probleme hatten wir gehofft, in den Griff zu bekommen.
 
die meisten fahrraddiebstähle in meinem nicht-mtb-bekanntenkreis lassen sich auf eine hauptursache zurückführen: viel zu nachlässiges anschließen. entweder wurde das rad nur am vorderrad oder teilweise gar nicht an einem festen gegenstand festgeschlossen, so dass man es wegtragen kann.

in solch einem fall würde ein elektronisches rahmenschloss die nachlässigkeit nur erhöhen. und es würden noch mehr fahrräder weggetragen werden. ein gegenteiliger effekt also.

noch ein beweis gefällig? die tonnenschweren DB call-a-bikes haben bereits eine elektronische verriegelung (über pin). wenn man aber die peitsche nicht um einen laternenpfahl macht, kann es ganz leicht passieren, das die teile weggetragen werden und in der spree landen oder (wie neulich gesehen) unfugmäßig auf einem verkehrsschild aufgespießt werden.

insofern: ich halte wenig bis gar nichts von dieser idee.
 
Womit wird die Elektonik am Fahrradschloß gespeist?
Akkus? Welcher Typ?

Um einen halbwegs stabilen Bügel, auch bei -10°C und Streusalz in allen Ritzen bewegen zu können, braucht es m.E. schon ein wenig Leistung.

Was, wenn der Akku leer ist?
 
Um ehrlich zu sein würde ich dafür gar kein Geld ausgeben! Wenn ich mir ein nennen wir es mal "Luxusschloß" kaufen würde dann ja nur für ein Bike was es auch wert ist! Und wenn ich so ein "teures" Bike hätte lass ich es nirgends stehen wo ich es anschliessen müsste! Und Jeder der eine billige Stadtschl..... hat wird keine 40€ oder mehr für ein Schloß hinlegen!
Finds ne nette Idee aber nix wo ich für Geld geben würde!

emu
 
Zurück