Umfrage: Was mutet Ihr Euren Canyon Spectrals AL 5.0 bis 7.0 zu?

Auf welchem Skill-Level (anhand Singletrail-Skala) bewegt Ihr Euer Spectral AL 5.0-7.0 regelmäßig?

  • S1 (flach, keine Verblockung)

    Stimmen: 11 23,9%
  • S2 (steiler, größere Steine und Wurzeln, Treppen)

    Stimmen: 28 60,9%
  • S3 (sehr steil, verblockt, viele sehr große Steine und Wurzeln, kleine Drops)

    Stimmen: 24 52,2%
  • S4-S5 (extrem steil, verblockt, viele große Steine und Wurzeln, enge Spitzkehren, starke Drops)

    Stimmen: 5 10,9%
  • Unregelmäßig im Bikepark auf flowigen Trails mit Drops und Sprüngen unter 60 cm

    Stimmen: 16 34,8%
  • Regelmäßig im Bikepark auf flowigen Trails mit Drops und Sprüngen unter 60 cm

    Stimmen: 5 10,9%
  • Unregelmäßig im Bikepark auf anspruchsvolleren Trails mit Drops und Sprüngen über 60 cm

    Stimmen: 7 15,2%
  • Regelmäßig im Bikepark auf anspruchsvolleren Trails mit Drops und Sprüngen über 60 cm

    Stimmen: 4 8,7%

  • Umfrageteilnehmer
    46
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
16. Juli 2016
Reaktionspunkte
188
Hallo liebe Canyon-Gemeinde,

mich würde mal interessieren, wo ihr alle Eurer Spectral so überall bewegt und was dem Spectral im Schnitt ohne größere Reparaturen so alles zumutbar ist. Also wo Ihr euch regelmäßig mit Eurem Bike bewegt ohne dass es bislang zu größeren Belastungsschäden an Rahmen, Laufrad, Lager oder Federelementen gekommen ist.

Wenn ihr auch hin und wieder im Bikepark unterwegs seid, bitte ruhig auch auswählen, Mehrfachnennungen sind möglich.

Kriterien:
Es handelt sich um ein originales Spectral AL 5.0, 6.0 oder 7.0 seit 2015 mit der Fox 34 Performance-Gabel mit 140mm und dem Fox Float EVOL Dämpfer mit 140mm. Laufradsatz müsste bei allen der DT Swiss M1800 Spline oder M1600 Spline sein.
Ich bitte die Besitzer einer EX-Variante nicht mit abzustimmen, da dass das Ergebnis verfälschen würde. Gleiches gilt für Änderungen an Fahrwerk und den Laufrädern.

Zur Erklärung der Skill-Level, siehe hier: http://www.singletrail-skala.de/

Ich danke Euch vielmals!

PS: Ich weiß dass das Spectral laut Canyon-Definition nicht für Bikepark und Sprünge über 60 cm zugelassen ist und will die Umfrageergebnisse auch nicht als Garant dafür nutzen, das mehr als diese Angabe regelmäßig möglich ist, ohne dass es zu Schäden am Bike kommt.
Ich bin mir jeglicher Risiken bewusst und bitte auch im Sinne von Canyon, die Testergebnisse nicht als Freifahrtschein für Bikeparks und Co. zu sehen ohne dass es langfristig zu Schäden kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Skala hat sicher nichts mit Drops zu tun, hast du die dazugedichtet?
Ehrlich gesagt ja, in der Skala ist tatsächlich nicht von Drops die Rede. Aber ich wollte realistisch bleiben, bei vielen Trails die ich kenne, kommen auch mal kleine "Drops" oder zumindest Absätze vor, gemeint sind allerdings max. 30 cm Höhenunterschied.

Wenn die Wortwahl kritisch war, ändere ich das auch gerne.
 
Die Frage ist zudem was die Personen wiegen. Ich lebe bspw in der 0,1t klasse und ein Straight pull lrs klappt da nicht.

Bei mir sind bspw kaum Sprünge dabei, vielleicht 5 pro Tour wenn es hoch kommt. Ansonsten fahre ich alles bis s4.
 
Komische Umfrage,
frag mich was die am Ende aussagt...:ka:

Der Ersteller soll sagen was den so sein Fahrprofil ist,
dann können sicherlich einige Forumsteilnehmer relativ schnell Ihre Erfahrung dazu gegenüberstellen.

Grundsätzlich, das Spectral ist ein All Mountain und dem entsprechend robust,
mir sind eigentlich so gut wie keine Fälle von kollabierten Rahmen, Dämpfer oder Laufräder aus dem Forum bekannt.

Grüße Cubie,
 
Komische Umfrage,
frag mich was die am Ende aussagt...:ka:
Ist das nicht offensichtlich? Ich möchte einfach nur wissen, was man dem Spectral dauerhaft zumuten kann und das möglichst valide und nicht anhand einer Einzelaussage.

Nur zum Verständnis: Ich spreche hier niemandem die Kompetenz ab, wenn einer mit Erfahrung sagt "das hier geht mit dem Spectral und das hier geht nicht", dann glaub ich das auch. Aber wirklich auf Nummer sicher ist man nur, wenn ein größerer Personenkreis gewisse Streckenprofile regelmäßig ohne Einbußen am Bike fährt und die Aussage dann dadurch untermauert.

Und dass aus dem Spectral dadurch nicht automatisch eine reinrassige Downhill-Maschine wird bzw. Canyon sich bei ihrer Klassifizierung was gedacht haben, ist mir schon auch klar. Aber vielleicht geht ja so manch ein Hersteller bewusst eine Nummer tiefer bei der Klassifizierung, um sich für Garantiefälle etwas abzusichern.

PS: Der Themenersteller hört übrigens auf den Namen "Nickmann".
 
Ist das nicht offensichtlich? Ich möchte einfach nur wissen, was man dem Spectral dauerhaft zumuten kann und das möglichst valide und nicht anhand einer Einzelaussage.

Nur zum Verständnis: Ich spreche hier niemandem die Kompetenz ab, wenn einer mit Erfahrung sagt "das hier geht mit dem Spectral und das hier geht nicht", dann glaub ich das auch. Aber wirklich auf Nummer sicher ist man nur, wenn ein größerer Personenkreis gewisse Streckenprofile regelmäßig ohne Einbußen am Bike fährt und die Aussage dann dadurch untermauert.

Und dass aus dem Spectral dadurch nicht automatisch eine reinrassige Downhill-Maschine wird bzw. Canyon sich bei ihrer Klassifizierung was gedacht haben, ist mir schon auch klar. Aber vielleicht geht ja so manch ein Hersteller bewusst eine Nummer tiefer bei der Klassifizierung, um sich für Garantiefälle etwas abzusichern.

PS: Der Themenersteller hört übrigens auf den Namen "Nickmann".
Na dann lass ich mich mal überraschen wie repräsentativ die Umfrage wird.
Wenn ich richtig verstanden habe, geht es Dir primär um die 2016 Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann lass ich mich mal überraschen wie repräsentativ die Umfrage wird.
Wenn ich richtig verstanden habe, geht es Dir primär um die 2016 Modelle.
Naja, zumindest repräsentativer als eine Aussage eines einzelnen. Und nein, alle Modelle mit dem o.g. Komponenten und dem Rahmen ab 2015.

Dir steht es auch frei den Thread zu ignorieren, wenn du ihn für sinnfrei hälst.
 
Der ist einen Sprung bei der Fest Series zu kurz gesprungen.
Oder er hat mit 110kg ein paar Whips schräg gelandet. Oder ist Bahnsprinter. Oder es ist eigentlich NIE passiert.
Er bekam jedenfalls keinen Austauschrahmen, darüber war er sauer.

Das ganze ist doch albern- jedes Alugeröhr gibt irgendwann nach, Frage ist halt nur wann und warum. Canyon hat da einen gewissen Ruf seit dem Nerve, so wie Trek mit dem Slash oder Alutech mit der Fanes V1.
 
Das ganze ist doch albern- jedes Alugeröhr gibt irgendwann nach, Frage ist halt nur wann und warum. Canyon hat da einen gewissen Ruf seit dem Nerve, so wie Trek mit dem Slash oder Alutech mit der Fanes V1.
Im negativen oder positiven Sinne? Ist Canyon eher unkulant was den Rahmenaustausch auf Garantie anbelangt?

Wobei klar, wenn das Bike offensichtlich über dem eigentlich vorgesehenen Bereich belastet wurde, würde ich als Hersteller natürlich auch jegliche Reparatur verweigern.
 
Hat der eigentlich gesagt, bei was der gerissen ist?
Normalerweise steht doch da immer dabei: "I was just cruising along when suddenly...".

Also Canyon ist (bei mir) sicher weniger für Rahmenrisse bekannt als z.b. YT (Tues 1 , Kona, Corratec und Specialized (Demo8 2006) oder hab ich einfach so lange nicht aufgepasst? :ka:

Edit: Ah, hmmm, da war mal was... 2008? 2010? Kettenstreben?
 
... Canyon eher unkulant was den Rahmenaustausch auf Garantie anbelangt?

...

Kulanz bei Garantie...?
Ja, das hatte ich schon bei Canyon: Kulanz statt Garantie, B-Ware ohne Gewährleistung.

Jeder Hersteller wird genau prüfen, und dann (wenn die Gewährleistung rum ist) nur bei offensichtlichen Fehlern, die er ggfs. selber dem Lieferanten in Taiwan um die Ohren hauen kann, schnell den Rahmen tauschen.

AM Nerve waren es 2009-2013 Sitzstreben und Steuerrohr. Bis 2009 brach mal das Sitzrohr. Bei meinem Torque brach der Sitzdom, wie damals bei vielen Bikes mit der Sitzrohr-Oberrohr-Strebe (weil die Strebe das Sitzrohr dort nicht verstärkt, sondern eher schwächt, wenns schlecht geschweisst ist). Aber da gibt es sooo viele Punkte die brechen können.

Irgendwo in den Kommentaren hatte der das Foto verlinkt: http://www.pinkbike.com/news/roman-arnold-canyon-bikes-interview-2016.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Kulanz bei Garantie...?
Ja, das hatte ich schon bei Canyon: Kulanz statt Garantie, B-Ware ohne Gewährleistung.
Okay, ungünstige Wortwahl... Wollte damit sagen, winkt Canyon bei Rahmenbrüchen innerhalb der Garantiezeit quasi die Fälle problemlos durch oder stellen die sich auch eher mal gern bei offensichtlichen Herstellermängel quer (beides jetzt Extrembeispiele). Aber gut, du hast es ja schon quasi beantwortet, sie prüfen halt jeden Fall genau.
 
Es erscheint mir so, daß Du die Umfrage nur gemachst hast weil Du Angst vor einem Rahmenbruch hast. Stellt sich die Frage: Warum ? Bei JEDEM Hersteller brechen mal Rahmen. Beim Spectral sind mir von tausenden Bikes die verkauft wurden 2 oder 3 Brüche bekannt (ich hatte das mal hier im Forum zusammengesucht gehabt). Das ist praktisch nix. Deswegen eine Doktorarbeit zu schreiben finde ich Zeitverschwendung.
 
Deswegen eine Doktorarbeit zu schreiben finde ich Zeitverschwendung.
Immer wieder erstaunlich wie viele Leute hier besorgt um meine geringe Freizeit sind.

Mir geht es nicht um Reduzierung einer Angst vor Rahmenbrüchen. Mir geht es darum zu wissen, wie weit ich mit meinem Spectral hin und wieder mit wenigstens halbwegs ruhigen Gewissens gehen kann, auch wenn dieser Thread natürlich keinerlei Garantie für eine Nutzung im von Canyon nicht freigegebenen Bewegungsbereich darstellt.
 
Es erscheint mir so, daß Du die Umfrage nur gemachst hast weil Du Angst vor einem Rahmenbruch hast. Stellt sich die Frage: Warum ? Bei JEDEM Hersteller brechen mal Rahmen. Beim Spectral sind mir von tausenden Bikes die verkauft wurden 2 oder 3 Brüche bekannt (ich hatte das mal hier im Forum zusammengesucht gehabt). Das ist praktisch nix. Deswegen eine Doktorarbeit zu schreiben finde ich Zeitverschwendung.
Danke, ich frag mich auch schon die ganze Zeit, wo der Sinn ist.
Ich wiederhole da auch gerne meine Empfehlung, wenn der Kollege mal schreibt was er so fährt, dann kann er auch vernünftig beraten werden.
 
Also, wir haben hier in Stuttgart einen offenen Downhill-Trail, den ich nun mit dem Spectral schon paar Mal gefahren bin und am liebsten auch weiterhin befahren würde ("Woodpecker", teils verblockt und viele Sprünge, umfahrbare Drops).

Siehe hier beispielsweise (einfach auf YouTube nach Woodpecker Trail suchen):

Gerne würde ich das Ganze aber auch moderat steigern, das heißt mal ein Wochenendausflug in einen Bikepark gehen, bei dem auch einige Tables und Kicker mitgenommen werden sollen. Aufgrund meiner Basic-Skills werde ich dabei aber wahrscheinlich keine Sprunghöhen über 60 cm erreichen, den ein oder anderen Drop ins Flat von nem halben Meter bis maximal einen Meter würde ich aber schon gerne mal probieren.

Mich interessiert nun, ob es einige User gibt, die das ihren Spectrals auch zumuten und das bislang ganz gut ging oder ob ich mir für solche Aktionen besser noch ein Enduro oder reinrassigen Downhiller zulegen sollte (was sich aufgrund mangelnder Finanzen aber nicht zeitnah realisieren lässt).

Danke, der Kollege.

PS: Das Video ist nicht von mir
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Deinem Vorhaben wirst Du früher oder später zwangsläufig die Erfahrung machen, dass erstens das Material für diese Belastungen nicht ausgelegt ist und zweitens bemerken, dass sich Canyon bei der Bikekategorisierung etwas gedacht hat.
 
Also, wir haben hier in Stuttgart einen offenen Downhill-Trail, den ich nun mit dem Spectral schon paar Mal gefahren bin und am liebsten auch weiterhin befahren würde ("Woodpecker", teils verblockt und viele Sprünge).

Nicht alles, was ausschließlich bergab geht, ist gleich ein "Downhill-Trail" ;)
Ich sehe im Video jetzt nichts, wofür man bei gelegentlichem Befahren und Basis-Fahrtechnik mehr als ein AM wie das Spectral bräuchte. Hängt natürlich auch von Dir (Gewicht!) und Deiner Fahrweise ab.

Mich interessiert nun, ob es einige User gibt, die das ihren Spectrals auch zumuten und das bislang ganz gut ging oder ob ich mir für solche Aktionen besser noch ein Enduro oder reinrassigen Downhiller zulegen sollte (was sich aufgrund mangelnder Finanzen aber nicht zeitnah realisieren lässt).

Ich habe mir am Samstag die Downhillstrecke am Klinovec (Bozi Dar) angeschaut; nach Aussagen von Leuten, die es wissen müssen, ein "amtlicher" Downhill... Trotzdem sind da welche mit Carbon-Enduros, LV301, BMC Trailfox, Giant Trance u.ä. Rädern flüssig runter. Mit angepasster Fahrweise und sorgfältiger Linienwahl ist das auch kein Problem.

Wer sowas regelmäßig fährt und wirklich schnell sein will, kommt um ein DH-Bike aber nicht herum; wenn das bei Dir finanziell nicht klappt, verstehe ich die Frage nicht.
 
Zurück