Umrüsten 11-36 auf 11-42 mit 1x10

Da wäre ich mir nicht sicher.

Zum einen ist die Gesamtkapazität der beiden Schaltwerke fast gleich, kurz hat 41 Zähne und lang 43 Zähne Kapazität.
Nur deswegen 2 verschiedene Schaltwerje anzubieten macht keinen Sinn.

Zum anderen sind die beiden Schaltwerke auch unterschiedlich Konstruiert wie man auf den Bildern sehen kann:

lang:
321733_2886831.jpg




kurz:
321745_2886893.jpg
 
Wenn es weitere konstruktive Unterschiede gibt und demzufolge sich die Kinematik unterscheidet, dann hast du vermutlich recht. Dann wäre aber die Unterscheidung nach Käfiglänge aber eine unvollständige Beschreibung, fast schon irreführend.
 
Also ich finde die Beschreibung eindeutig . Muß man halt vor dem kaufen auch lesen

Modellindex:
kurz:
- Käfiglänge: GS
- Kompatibilität: 1x10-fach, 2x10-fach
- Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 42 Zähne
- Minimale Zähnezahl größtes Ritzel: 42 Zähne
- Maximale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
- Minimale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
- Maximale Differenz vorn: 10 Zähne
- Gesamtkapazität: 41 Zähne
- Herstellernummer: I-RDM6000GS

lang:
- Käfiglänge: SGS
- Kompatibilität: 3x10-fach
- Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 36 Zähne
- Minimale Zähnezahl größtes Ritzel: 32 Zähne
- Maximale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
- Minimale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
- Maximale Differenz vorn: 22 Zähne
- Gesamtkapazität: 43 Zähne
- Herstellernummer: I-RDM6000SGS

 
Äh, ja, sicher. Es ging mir nur darum, dass das Hauptunterscheidungsmerkmal dann m.E. nicht mehr die Käfiglänge ist, sondern die Bewegung des Schaltwerks.
 
Beim anderen Schaltwerk (RD-M8000) steht es deutlicher beschrieben. Es ist das 11-fach-Schaltwerk, welches ich für 1x10-fach verwende. Dort heißt es beim Kurzkäfig:
Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 42 Zähne bei 2x11-fach, 46 Zähne bei 1x11-fach
und bei der langen Version:
Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 40 Zähne bei 3x11-fach, 42 Zähne bei 2x11-fach, 46 Zähne bei 1x11-fach

Heißt, die lange Version ist auch für 3-fach geeignet, bei 2- und 1-fach sind die Angaben identisch.

Wird beim RD-M6000 auch so sein.
 
Mag ja sein das es beim XT Schaltwerk so steht, und ihr vermutet das es beim Deore auch so ist.
Aber schaut euch mal die beiden XT 8000 Schaltwerke an, die sind bis auf die unterschiedliche Käfiglänge komplett identisch.
Die beide Deore Schaltwerke unterscheiden sich doch deutlich.

Klar kann es funktionieren, aber ich würde nichts drauf verwetten das es so gedacht ist.


Vielleicht testet es @ArsMachina einfach, dann wissen wir alle mehr ;)
 
Klar teste ich es :-)
Mein altes, original verbautes Schaltwerk ist übrigens auch ein Langes...
Mit etwas Glück ist der Krempel heute in der Post

Grüße Jochen
 
Ich glaube, ich würde es sofort zurückschicken und nicht erst testen. Ist ja kein Problem, wenn es noch orig. verpackt ist. Wenn aber die ziemlich aufwendige Verpackung aufgerissen ist und ggf. Montagespuren dran sind... ich weiß nicht.
Wenn du einfach fährst, brauchst du jedenfalls keinen langen Käfig, ob das Schaltwerk nun mit Z42 funktioniert oder nicht.
 
Das Schaltwerk und die 11-42 Kassette sind heute angekommen.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe war das originale an meinem Bike montierte Schaltwerk auch eine lange Version.
Der direkte Vergleich zeigte, dass die Masse der beiden identisch sind.
Daraufhin habe ich Kassette und Schaltwerk getauscht und alles funktioniert wie es soll und absolut zufriedenstellend.
Nochmals Danke an Abragroll für den Tip, das war extrem hilfreich!

Hier noch ein Bild.

IMG_1531.JPG


Grüße Jochen
 

Anhänge

  • IMG_1531.JPG
    IMG_1531.JPG
    259,8 KB · Aufrufe: 1.687
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Kette nicht zu kurz?
Du bist noch nicht mal auf dem größten Ritzel und das Schaltwerk zeigt schon sehr weit nach vorne...
Bei der Bandbreite 11 - 42 lässt sich das nicht anders machen. Auf dem 11er zeigt der Arm dann wohl nach hinten etwas,
auf jeden Fall mehr als bei 2 und 3fach. Logisch

Die Kette wäre zu kurz, wenn der Arm des Schaltwerks vollkommen nach vorne überstreckt wird
 
Bei der Bandbreite 11 - 42 lässt sich das nicht anders machen. Auf dem 11er zeigt der Arm dann wohl nach hinten etwas,
auf jeden Fall mehr als bei 2 und 3fach. Logisch

Die Kette wäre zu kurz, wenn der Arm des Schaltwerks vollkommen nach vorne überstreckt wird
Die Kette ist ja noch nicht auf dem größten Ritzel.

@ArsMachina : Mach doch bitte noch je ein Bild vom kleinsten und größten Ritzel, danke :)
Ich glaube euch schon, mich interessiert es dennoch.
 
Ja, die Kette könnte wohl etwas länger sein, ich habe hier auch schon eine Neue liegen, warte aber noch bis nächste Woche das 14er Ritzel da ist...

IMG_1535.JPG


IMG_1534.JPG


Grüße Jochen
 

Anhänge

  • IMG_1535.JPG
    IMG_1535.JPG
    282 KB · Aufrufe: 1.579
  • IMG_1534.JPG
    IMG_1534.JPG
    280,5 KB · Aufrufe: 1.568
Das war hier schon öfter zu lesen, dass 11-fach-Schaltwerk mit 10-fach-Shifter funktioniert. Habe ich auch im Einsatz. Es ist allerdings zu beachten, dass 10-fach und 11-fach-Schaltwerke sich hinsichtlich der Zuglänge (gemeint ist die Längendifferenz des Zuges vom 1 bis zum letzen Gang) und des Übersetzungsverhältnisses doch minimal unterscheiden.

Näheres ist z.B. hier (unter Punkt "Berechnung zur Kombination 10fach Schaltwerk + 11fach Shifter"):
http://radtechnik.awiki.org/singlecrank11s.html

oder auch hier (in Englisch):
http://blog.artscyclery.com/science...ce-behind-the-magic-drivetrain-compatibility/

nachzulesen. Von daher wäre wohl die Wahl des neuen 10-fach-Schaltwerks aus der Deore-M6000-Gruppe RD-M6000-GS die bessere Wahl:

http://bike.shimano.com/content/sac-bike/en/home/components11/mountain/deore-m6000/rd-m6000-gs.html

Gruß

Brezensalzer
 
Versichern kann ich dir das nicht, aber das Schaltwerk packt es mit Sicherheit besser als die alten 10fach Schaltwerke, die bis max 36Z ausgelegt sind.
Bisschen Toleranz ist da immer. Ich fahre ein M786 Schaltwerk mit einem 40Z Ritzel.
 
Abragroll hat's die Spezifikation für das RD-M8000 rausgesucht:

Beim anderen Schaltwerk (RD-M8000) steht es deutlicher beschrieben. Es ist das 11-fach-Schaltwerk, welches ich für 1x10-fach verwende. Dort heißt es beim Kurzkäfig:
Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 42 Zähne bei 2x11-fach, 46 Zähne bei 1x11-fach
und bei der langen Version:
Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 40 Zähne bei 3x11-fach, 42 Zähne bei 2x11-fach, 46 Zähne bei 1x11-fach

Heißt, die lange Version ist auch für 3-fach geeignet, bei 2- und 1-fach sind die Angaben identisch.

Wird beim RD-M6000 auch so sein.

Bloß das mit dem 10-fach RDM-6000 stimmt leider nicht - das RD-M6000 SGS wär eigentlich das lange Schaltwerk, ist aber laut Shimano nur für 36 Zähne als größtes Ritzel hinten ausgelegt. Ist also eher ein klassisches 3x10-Schaltwerk. Wenn man die Bilder ansieht, dann sieht es aber auch so aus, als ob nur das GS-Schaltwerk exzentrisch an der oberen Umlenkung ist - was für die großen Ritzel erforderlich ist, weil sonst die obere Umlenkrolle "aufreitet". Das RD-6000-GS ist immerhin bis 42 Zähne als größtes Ritzel spezifiziert.

Also ich würde drauf tippen, dass das XT-Schaltwerk RD-M8000 SGS eher noch geeignet ist. Ist eigentlich ein 11-fach-Schaltwerk, aber wie gesagt und da darf ich mich selber zitieren:

Das war hier schon öfter zu lesen, dass 11-fach-Schaltwerk mit 10-fach-Shifter funktioniert. Habe ich auch im Einsatz. Es ist allerdings zu beachten, dass 10-fach und 11-fach-Schaltwerke sich hinsichtlich der Zuglänge (gemeint ist die Längendifferenz des Zuges vom 1 bis zum letzen Gang) und des Übersetzungsverhältnisses doch minimal unterscheiden.(...)

Funktioniert aber doch recht gut und hat Abragoll auch im Einsatz ...
 
Abragroll hat's die Spezifikation für das RD-M8000 rausgesucht:



Bloß das mit dem 10-fach RDM-6000 stimmt leider nicht - das RD-M6000 SGS wär eigentlich das lange Schaltwerk, ist aber laut Shimano nur für 36 Zähne als größtes Ritzel hinten ausgelegt. Ist also eher ein klassisches 3x10-Schaltwerk. Wenn man die Bilder ansieht, dann sieht es aber auch so aus, als ob nur das GS-Schaltwerk exzentrisch an der oberen Umlenkung ist - was für die großen Ritzel erforderlich ist, weil sonst die obere Umlenkrolle "aufreitet". Das RD-6000-GS ist immerhin bis 42 Zähne als größtes Ritzel spezifiziert.

Also ich würde drauf tippen, dass das XT-Schaltwerk RD-M8000 SGS eher noch geeignet ist. Ist eigentlich ein 11-fach-Schaltwerk, aber wie gesagt und da darf ich mich selber zitieren:



Funktioniert aber doch recht gut und hat Abragoll auch im Einsatz ...


Ja dass das 8000er das richtige für die 46er Kassette ist, steht außer frage.

Aber das 6000er GS hab ich ja schon.
Aktuell eben mit einer 11-42.
und überlege das dann als nächstes auf die 11-46 umzubauen wenn eh eine neue Kassette fällig ist.
Also wenn’s denn passt...
 
Ja dass das 8000er das richtige für die 46er Kassette ist, steht außer frage.

Aber das 6000er GS hab ich ja schon.
Aktuell eben mit einer 11-42.
und überlege das dann als nächstes auf die 11-46 umzubauen wenn eh eine neue Kassette fällig ist.
Also wenn’s denn passt...

Tja, dann eben ausprobieren und hier berichten! Schlimmstenfalls werden dann doch noch die Kosten für's RD-M8000-SGS-Schaltwerk fällig ...
 
Prinzipiell sind für die großen Kassetten (42...46 Zähne) aber eher die kurzen GS Schaltwerke geeignet.
Zumindest, wenn man einen 1-fach Antrieb fährt.
Die SGS sind für 2-fach Antriebe optimiert.
 
Wir fahren am Tandem das M786 mit zu 4/5 hineingedrehter B-Schraube und die HG500 11-42 mit 3fach Kurbel. Geht astrein.

Auf dem Karton des HG500 sind alle verfügbaren Kränze untereinander gelistet, jeweils mit Rennradsymbol daneben. Bei 11-42 ist ein MTB-Symbol daneben. Ist also kein RR-Kranz.
 
Zurück