Umwerfer SLX 2-fach/3-fach

Freizeit-biker

fahren wo's schön ist
Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
176
Ort
Deutschland
Hallo Gemeinde,
für die Shimano SLX-Gruppe gibt es den Umwerfer in der üblichen 3-fach Version und auch eine gesonderte 2-fach Variante (FD-M665 bzw. FD-M665-E). Hier ist der Käfig wohl etwas anders geformt.
Im letzten Jahr hab ich von einer 3-fach zu eine 2-fach Kurbel gewechselt. Der Umwerfer ist weiterhin der XT E-type Umwerfer geblieben (3-fach).

Jetzt die Frage: Bringt der Umbau auf einen 2-fach Umwerfer Vorteile hinsichtlich der Schaltperformace? Bisher lebe ich damit dass er Umwerfer bei "Kette rechts" schleift. Wird das mit dem 2-fach Umwerfer besser?
Hat jemand Erfahrung?
 
Hallo,

ich habe von einem XT 3-fach Umwerfer auf den 2-fach SLX Umwerfer gewechselt. Schleifen tut bei mir gerade so nix. Ich habe das grosse Kettenblatt demontiert und das mittlere durch ein 36er XT ersetzt. Soweit klappt das ganz gut, nur manchmal fliegt die Kette rechts runter, ich fahre ohne Bashboard.

welche Kettenblattkombination fährst du und welche Erfahrungen jast du damit gemacht ?

gruss holger
 
Hallo Holger,

Scheint selten verbaut zu werden das Teil. Ich bin letztes Jahr SLX 22/36 Kurbel mit Bashring gefahren. Dazu den XT E-Type umwerfer. Durch den Bsh ist mit die Kette nie nach aussen runtergeflogen. (Kettenlänge auf 2-fach ausgelegt.)
Nur schleiffrei hab ich das nicht eingestellt bekommen. Entweder es schleift auf den 2 kleinsten Rizeln oder die Kette kommt nicht auf das 22er Blatt runter. Da hoffe ich, dass das mit dem 2-fach Umwerfer besser läüft.
 
Hallo Holger,

Scheint selten verbaut zu werden das Teil. Ich bin letztes Jahr SLX 22/36 Kurbel mit Bashring gefahren. Dazu den XT E-Type umwerfer. Durch den Bsh ist mit die Kette nie nach aussen runtergeflogen. (Kettenlänge auf 2-fach ausgelegt.)
Nur schleiffrei hab ich das nicht eingestellt bekommen. Entweder es schleift auf den 2 kleinsten Rizeln oder die Kette kommt nicht auf das 22er Blatt runter. Da hoffe ich, dass das mit dem 2-fach Umwerfer besser läüft.
Dann sag uns mal bescheid ob´s besser läuft .interessiert mich nämlich auch !
 
Servus,

hatte da so eine Idee...

bei meinem neuen Rad - das ich noch gar nicht besitze - würde ich gerne wieder hinten eine Kassette mit 34 und vorne ein Kettenblatt mit 20 Zähnen fahren.

Das große Kettenblatt - das ich in der Regel nur aus Übermut auflege aber eigentlich überhaupt nicht benötige - hat aber in der Regel 44 Zähne.

Stichwort: "Kapazität" und "Kettenlänge"

1. Also entferne ich einfach das große Kettenblatt von der Kurbel.
2. Stelle den Endanschlag des Umwerfers auf die verbliebenen 2 Kettenblätter ein.
3. Passe die Länge der Kette den neuen Gegebenheiten an.

Somit habe ich kein Problem mit der Kapazität des Schaltwerks. Und das Schaltwerk muss, wenn ich auf dem 20er-Kettenblatt fahre, weniger Kettenlänge stramm halten!

Wo liegt bei dieser Theorie der Denkfehler?
Womöglich wird es an Punkt 2 scheitern! Dass man den Anschlag überhaupt nicht soweit einstellen kann.

Liebe Gemeinde...
auf diese Idee sind doch mit Sicherheit schon mehr gekommen...

Gruß
Tomas
 
Hallo

Die Lösung für ein etwaiges Problem bei Punkt 2 ist eine etwas längere Einstellschraube. Ansonsten :daumen::daumen:

Mfg 35
 
Hallo,

ich fahre den 2-fach SLX E-type komplett schleiffrei mit vorne 38/20 und hinten 11-34. Funktioniert prima, mit dem vorher montierten XT 3-fach war das Schalten hakeliger und schleiffrei einstellen konnte ich den auch nicht.

Gruß Frank
 
Wenn ein Umwerfer nicht schleiffrei einstellbar ist, dann bieg ich halt einfach das äußere Leitblech auf bis es passt, anstatt auf Verdacht einen anderen zu kaufen. Der Schaltfunktion hat das bislang keinen Abbruch getan.
 
ich hatte das schleifen auch nach umbau auf den slx E. das liegt am umwerfer selbst. die bleche stehen sehr eng zusammen, habe sie nachgemessen und es sind 2mm weniger abstand als beim originalen lx umwerfer ! ich habe daraufhin den alten wieder angebaut und seitdem geht alles super.

ich habe übrigens auch nur 2 kettenblätter und den lx umwerfer mit ner langen schraube begrenzt. wie bei anderen ist auch bei mir die kette manchmal auf die kurbelarme gefallen. nach dem verbau eines kurzen schaltwerks (mit stärkerer feder) und kette kürzen ist es schon viel besser gewesen.
um ganz sicher zu gehen habe ich aus carbon einen ring gefertigt der etwas größer ist als das äußerste kettenblatt. diesen habe ich anstelle des 3. kettenblattes aufgeschraubt, seitdem ist nie wieder die kette abgesprungen.
(slx 44er kettenblatt 80Gr. - carbon ring 2.6mm stark 40Gr.)
 
Danke, mein Händler war aber so nett ihn von einem anderen Bike für mich zu demontieren.

Funktioniert bei mir übrigens wesentlich besser als der 3fach. Kein schleifen mehr und schaltet wesentlich sauberer!
Besser aussehen tuts auch, da er nicht so weit über den Kettenblättern schwebt.

LG
Matthias
 
Zurück