Und es ward Licht...

Osram liefert diese LED in Packungen zu 60 Stück. In dieser Packung sind immer nur eine Helligkeitsstufe und eine Farbstufe. Allerdings stehen diese Daten relativ klein auf dem Etikett dieser Verpackungseinheit. Michael

Das ist interessant. Woher beziehst Du diese Info? Ich hätte jetzt erwartet, dass die innerhalb einer LED schon stark streuen. Aber wenn dem so ist, ändert das natürlich was. Dann frage ich mich natürlich schon, warum die nicht vernünftig selektiert ausgeliefert und preislich gestaffelt werden.

Ganz abgesehen davon liefert Osram nach meinem Wissen zur Zeit die maximal zweit hellste Stufe aus. Michael

Auch interessant zu wissen, aber woher weißt Du das? Kennst Du Leute, die bei OSRAM arbeiten? Evtl. könnte man ja versuchen, da mal samples zu bekommen. Einsatzbereich OP-Leuchte o.ä. - bin ja in der Medizintechnik ;)

Ein Nachteil der OSTAR bei Akkubetrieb ist übrigens die hohe Spannung. Ich hatte nicht bedacht, dass mein Ladegerät nur maximal 4 Zellen in Reihe lädt, muss man also wieder tricksen ...

Gruß, Stefan.
 
PS, zur angepassten Mobdar: kauf Dir einmal einen Sandwich Shoppe 19 mm Reflektor für die Cree und vergleiche
Aber Achtung - es führt dann kein Weg zurück und die Dinger sind nicht billig ;)

Ist dann vermutlich die bessere Lösung. Aber ich kenne das ja, dann ist mal wieder monatelang mit Basteln beschäftigt :) . Würde doch gerne mein altes Gehäuse (diverse 2er und 3er von Raymund) weiter verwenden wenns geht und die Zeit dann lieber in Trainingseinheiten investieren ;) . Nicht das basteln keinen Spass macht !!

Gruß, Stefan.

P.S. Wo bekomme ich denn den Reflektor ? (Für den Fall dass es mal wieder in Strömen regnet ;)
 
Ist dann vermutlich die bessere Lösung. Aber ich kenne das ja, dann ist mal wieder monatelang mit Basteln beschäftigt :) . Würde doch gerne mein altes Gehäuse (diverse 2er und 3er von Raymund) weiter verwenden wenns geht und die Zeit dann lieber in Trainingseinheiten investieren ;) . Nicht das basteln keinen Spass macht !!
Zwei Ostars im Raymund-Gehäuse? Ich denke da schmilzt letzteres. Habe übrigens meine Dual-MOBDAR-Raymund-Lampe auf Seoul P4 umgebaut und als Helmlampe gestern mal probegefahren - das reicht mir völlig, könnte sogar fast auf die IRC am Lenker verzichten.

Ostar fände ich schon irgendwie interessant, aber nur mit einer etwas breiter strahlenden Optik (was will ich mit so viel gebündeltem Licht wie bei einer MOBDAR rauskommt? Da habe ich einen tanzenden Hellen Fleck vor mir und sehe rundherum gar nichts mehr) und in einem Metallgehäuse, das gleichzeitig den Kühlkörper darstellt - sonst bekommt man sowas vermutlich nicht ordentlich gekühlt. Wenn ich das notwendige Werkzeug hätte, hätt ich mich wohl schon drangemacht. Ne winzige Lampe mit 600-1000lm beim halben Verbrauch wie ne IRC klingt schon sehr interessant. Dann noch zwei davon...

Achso: beim Vierzeller kann man ruhig bleiben. Brauchst halt einen Step-Up wie z.B. Fatman.
 
Zwei Ostars im Raymund-Gehäuse? Ich denke da schmilzt letzteres. Habe übrigens meine Dual-MOBDAR-Raymund-Lampe auf Seoul P4 umgebaut und als Helmlampe gestern mal probegefahren - das reicht mir völlig, könnte sogar fast auf die IRC am Lenker verzichten.

Und bist Du mit Ausleuchtung und vor allem Lichtfarbe (die Seoul steht im Ruf bläulich zu sein) zufrieden? Welche Luxeon hattest Du vorher?

Ich habe noch die Lux 5W (VW0TW, angeblich 5600K, 120-140lm) im Raymund 3er verbaut und wollte eigentlich noch die 2er damit bestücken (habe noch 5 x 5W Lux rumliegen). Die Lux-Leds sind von der Farbe her sehr gut und ich würde ungern wieder mit "Blaulicht" fahren.

Die 5W werden übrigens nur auf dem Schreibtisch heiß (ca. 50-60° mit Kühlkörper), bei Fahrt gerade mal lauwarm, da reicht schon ein bißchen Luftzug. Klar, ein Ganzmetallgehäuse mit seitlichen Kühlflächen wäre besser für die OSRAM. Allerdings würde ich den Strom sowieso regelbar in mehreren Schritten regelbar machen. Werde mal sehen, ob ich das nebenbei mal angehe. Habe "damals" übrigens auch mit den 10W Brightstar rumexperimentiert. Generell finde ich HID aber nicht so toll (falls da also jemand Interesse hat, ist quasi neu und wurde nur zum Testen in der Küche benutzt).

Achso: beim Vierzeller kann man ruhig bleiben. Brauchst halt einen Step-Up wie z.B. Fatman.

Stimmt, der Gedanke war mir gar nicht gekommen. Obwohl Step-up Regler so eine Sache ist, muss ich nochmal überdenken.


Danke und Gruß, Stefan.
(Kette rechts ;)
 
Hallo,

Hi,
Gewicht ist sehr wichtig, weil man das ja den Berg raufschleppen muss. Auch kommen die meisten Akkus in den Flaschenhalter, der ja normalerweise für ca. 750g (Trinkflasche) ausgelegt ist und größere Gewichte evtl. nicht verträgt.
Die meisten Leute hier verwenden LiIon-Akku`s.
Die Leuchtdauer sollte min. 2h betragen, manche wollen aber deutlich mehr. Das kann aber auch durch dimmbare Lampen verlängert werden, da man beim langsamen Bergauffahren und auf der Straße keine volle Lichtleistung benötigt.

Dem stimme ich größtenteils zu. Gewicht finde ich im Training auch nicht sooo wichtig (dann weiß man das geringre Gewicht imTraining besser zu schätzen ;).

Leuchtdauer 5-6h (4-5+Reserve), aber wie Kona sagte, bergauf kann man dimmen, bergab braucht man eine gute und gleichmäßige Ausleuchtung. Bei Strasse bin ich teils anderer Meinung, da ich mit dem Renner teilweise auch recht schnell unterwegs bin. Hier stellt sich aber auf jeden Fall das Problem, das man den Gegenverkehr nicht unnötig blenden möchte, sprich die Ausleuchtung ist etwas abweichend, Da ich aber eh der Auffassung bin, im Wald mit Helmlampe (zusätzlich) zu fahren, kann man für Strasse ein Lichtband (wie bei Raymunds Gehäuse) verwenden, und dieses so drehen, dass es nicht direkt in den Gegenverkehr rein leuchtet.

Lampe sollt ein verschiedenen Lichtstufen einstellbar sein (z.B. 3 Stufen, ein Spar für Stadt etc., normal für Bergauf und Strasse, und voll für bergab)

Das wären so meine Anmerkungen ...

Grüsse, Stefan.
 
@ bikesteff

Hallo Stefan,
da ich die Ostar bereits in diesen Stückzahlen bestellt und verarbeitet habe, weiss ich von dieser Politik. So gerade eben fängt Osram an die zweithellste Stufe auszuliefern. Allmählich arbeiten die sich hoch. Es gibt wohl immer noch Probleme bei der Herstellung.
Alle diese Punkte wurden mir heute bei einem Besuch eines Osram-Mitarbeiters an unserem Messestand in Düsseldorf bestätigt. Man wollte sich erkundigen wo die Ostar überall verbaut wird.

Gruss
Michael
 
Das ist interessant. Woher beziehst Du diese Info?
die Info mit den 60 Stk. pro Verpackungseinheit hab ich auch,
Rest steht steht im Datenblatt:
"pro Verpackungseinheit jeweils nur je ein Modell von Helligkeit und Lichtfarbe,"

allerdings komm ich mit 7 Helligkeitsstufen und 6 Lichttönen nicht auf 60 Stk.
:confused:


öhm, auch wenn das hier off-topic ist: der 19-refli kostet auch 50$
Sandwich Shoppe McR-XR 19 mm - US-$ 15,--
50,-- wären ein wenig hart
;)
 
@ yellow

Wo hast Du das denn her mit den 7 Helligkeitsstufen und 6 Lichtfarben?
Die Ostar LEUWE3B-.... hat 4 Helligkeitsstufen und 14 Lichtfarben.
Und in einer Verpackungseinheit von 60 Stück sind 60 mal die identische LED.
Zusätzlich ist noch zu bemängeln, dass auf der einzelnen LED absolut keine Kennzeichnung des Typs ist, sondern tatsächlich nur auf der Verpackung der 60 Stück.

Michael
 
Wo hast Du das denn her mit den 7 Helligkeitsstufen und 6 Lichtfarben?
Da zeichnet sich in diesem gesamen Thread eine gewisse Unkenntnis der richtigen Informationen ab. Angefangen von Berechnungen auf Grundlage geringerer Werte über die Aussage, dass man von Osram nicht genau die LED mit der bestellten Helligkeit und Lichtfarbe erhalten könnte.

Wo auch immer diese Vorstellungen und Informationen her stammen, ich bin froh, dass es hier einen Praktiker mit direkten Kontakten zu Osram gibt, der dies korrekt darstellen kann.
Außerdem find ich es gut, dass du zu deinem Produkt Stellung nimmst.
 
@ Yukio

Das ist schon richtig, dass man bei Osram nicht eine bestimmte Type bestellen kann. Es gibt allerdings durchaus einzelne Distributoren, die im Lager nachschauen, was da ist. Die wissen ja ganz genau, dass sie sonst nichts verkaufen.

Michael
 
Ich habe mir schon gedacht, dass es Distributoren gibt, die genau das liefern, was man gerne hätte. Insbesondere, wenn man mehr als nur einige wenige LED bestellt. Zudem wäre deine Aussage zu Verpackungen und deren Bezeichnung sonst völlig unlogisch gewesen.

Und ich garantiere dir, dass bestimmte Anwender generell bevorzugt und absolut korrekt beliefert werden. Entspricht meinen Erfahrungen aus dem Space/Aero/Mil Bereich.
 
Und bist Du mit Ausleuchtung und vor allem Lichtfarbe (die Seoul steht im Ruf bläulich zu sein) zufrieden? Welche Luxeon hattest Du vorher?
Bin da eher Praktiker. Die Ausleuchtung könnte besser sein (heller Sport und Streulicht drumrum), stört aber beim Waldfahren gar nicht. Im Gegentum, fast perfektes Licht. Vorher war eine Luxeon III Bin "T" drin, danach K2 (kaum Unterschied, aber zu faul zum wieder Auslöten). Luxeon IV hatte ich nie, war mir immer zu teuer und zu schlecht (=ineffizient)

Was die Kühlung betrifft: 10W Luxeon vs. 35W OSTAR ist ein kleiner Unterschied...

Finde übrigens eine so fokussierte Optik wie die MOBDAR für (2x) 1000lm völlig ungeeignet, aber kann sein ich wiederhole mich.
 
... Luxeon IV hatte ich nie, war mir immer zu teuer und zu schlecht (=ineffizient)

Was die Kühlung betrifft: 10W Luxeon vs. 35W OSTAR ist ein kleiner Unterschied...

Finde übrigens eine so fokussierte Optik wie die MOBDAR für (2x) 1000lm völlig ungeeignet, aber kann sein ich wiederhole mich.

Danke für die Hinweise. Ist doch alles sehr interessant.

Stimmt, besonders effizient war die Lux 5W nicht gerade, allerdings für 2005 mit 113-147lm ganz o.K. Da ich aber sowieso mit Akkupack fahre (jetzt noch etwa 12Ah (7,8V) ) hat mich das nicht so gestört. 5h hat der immer gehalten.

Mit der Kühlung stimmt natürlich. Ich fand den Kühlkörper, welcher jetzt montiert ist, eigentlich (rein rechnerisch;) unterdimensioniert, in der Praxis aber mehr als ausreichend für 5W, im Notfall auch bei Schreibtischbetrieb (soweit zur Theorie). Ich würde die Lampe vermutlich auch nicht bei 700mA(bzw. 1A) Dauerlicht fahren. 17W kann der Kühlkörper (theoretisch) natürlich nicht im Dauerbetrieb bei stehendem Rad abführen, das ist klar. Damit dürfte aber generell ein "passiver" Kühlkörper Probleme bekommen. Daher wundert es mich ein wenig, wie das bei der Deckenbeleuchtung funktionieren soll )es gibt ja auch bereits Ostar Deckenfluter. Mehr als Konvektion ist da ja wohl auch nicht, oder sind die Wassergekühlt :D

Was mich an der Ostar reizt ist der weite Bereich, in dem die Lampe betrieben werden kann. Das soll ja nicht heißen, dass man dauernd mit soviel Licht fährt. Aber anscheinend sind die derzeitigen Kaufbedingungen noch nicht so toll, wie die Diskussion zeigt.

Ob die Mobdar Optik wirklich geeignet ist, sei dahingestellt. Sie wird aber vermutlich breiter ausleuchten als die Lux III mit der gleichen Mobdar (jedenfalls war das bei der 5W Luxeon so im Gegensatz zur 3W)


Grüße, Stefan.
 
Ich habe mir schon gedacht, dass es Distributoren gibt, die genau das liefern, was man gerne hätte. Insbesondere, wenn man mehr als nur einige wenige LED bestellt. Zudem wäre deine Aussage zu Verpackungen und deren Bezeichnung sonst völlig unlogisch gewesen.

Und ich garantiere dir, dass bestimmte Anwender generell bevorzugt und absolut korrekt beliefert werden. Entspricht meinen Erfahrungen aus dem Space/Aero/Mil Bereich.

Wenn man ehrlich ist, hat Osram die LED-Entwicklung einfach nicht intensiv genug verfolgt und hängt nun weit hinten dran. Nun wird versucht mit hohen maximal-Werten des Lichtstromes doch noch LEDs zu vermarkten und sich in diesem Sektor bemerkbar zu machen. Jedoch ist diese LED einfach weit hinter allem, was sonst noch angeboten wird. Der Wirkungsgrad ist einfach zu niedrig und gerade dies ist bei Leuchtdioden wichtig. Eine HID oder Glühlampe kann 200°C heiß sein ohne daß es Probleme gibt. Eine LED muß ich möglichst unter 60°C halten um noch Licht zu bekommen.

Und warum streuen die Lichtströme überhaupt so sehr? Vernünftigerweise würde man im Werk eine Selektion betreiben und nur die besten LEDs als "Osram Ostar" verkaufen und die schlechteren einfach unter anderem Namen billiger auf den Markt werfen. Wird ja auch in anderen Bereichen gemacht. Intel hat ja auch immer angegeben, wie hoch die mögliche Taktrate der Prozessoren ist und zu entsprechendem Preis verkauft. Oder haben die einfach einen Preis für den 486er gehabt und gesagt "der kann zwischen 50Mhz und 400Mhz und kostet xxxDM, wer Glück hat oder gleich 100 bestellt bekommt vielleicht 400er". Wenn mir ein Hersteller einen Mosfet mit einem Rds (bei fester Sperrschichttemperatur und fester Gatespannung) von 10mOhm bis 50mOhm im Datenblatt angibt, wüsste ich schon, wo ich bestimmt nicht bestelle.

Also schon alleine dieses Vorgehen sollte man auch als Hersteller nicht unterstützen. Das kann doch nicht sein, daß erst der Ditributor die Spreu vom Weizen trennen muß. Da ist Osram einfach ein Sauladen.

Gruß
Thomas
 
@ mbsub: da ich die Ostar bereits in diesen Stückzahlen bestellt und verarbeitet habe, weiss ich von dieser Politik. So gerade eben fängt Osram an die zweithellste Stufe auszuliefern. Allmählich arbeiten die sich hoch. Es gibt wohl immer noch Probleme bei der Herstellung.

Mit zweithellster Stufe meinst Du vermutlich die QY-Gruppe (sonst ergäben die zuvor genannten 920 lm auch keinen Sinn). Immerhin.

Nochmal zum Thema Kühlung. Eigentlich hätte ich nicht gedacht, dass natürliche Konvektion zum dauerhaften Kühlen hierfür:

http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=osram-coinlightostar-co06aw4847-weiss-4700k-p-1037&cName=osram-led-strahler-osram-coinlightostar-c-128_130_183

ausreicht. Ist immerhin auch mit 12W angegeben und ich glaube kaum, dass in dem Gehäuse ein Ventilator läuft :lol:

@Siam: Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind die ja schon ziemlich gut selektiert (Zitat mbsub: "Die Ostar LEUWE3B-.... hat 4 Helligkeitsstufen und 14 Lichtfarben. Und in einer Verpackungseinheit von 60 Stück sind 60 mal die identische LED."). Man kann sie nur nicht gezielt ordern, was dann ein logistisches "Problem" wäre. Ich würde auch nicht sagen, dass die um Lichtjahre :) hinterher sind. Anscheinend ist es ja nicht so einfach, 6 Einzelleds eingermassen effizient auf ein Substrat zu bekommen, oder gibt es eine 6-fach CREE? Um Dein Beispiel mit dem PC aufzugreifen: Zwischen AMD und Intel wechselt sich die Führungspizte auch öfter mal ab. Es kommt dann auf das Marketing an, für welchen Bereich die Vorteile zu sehen sind. Die Vorteile der OSTAR wäre ggfs. zu jetziger Zeit bei KFZ Beleuchtung oder Warnlichtern etc. zu sehen (Fahrradlampen wie wir sie wollen sind eh kein großer Markt, und für zugelassene Lampen gibt es bereits gute Lösungen).

@schmadde: Danke für die Tipps. Eng fokussiert finde ich eigentlich ganz gut. Werde dann wohl vorübergehend auf die Seoul-Lösung zurückgreifen und die Ostars, Rebels und Co. weiter im Auge behalten.

@mbsub: Wo findet man denn geeignete Ostar-Reflektoren?

Gruß, Stefan.
 
das Datenblatt in dem das steht, hab ich oben nicht umsonst als Link gepostet - vielleicht mal besser selbst ein wenig drinnen lesen, anstatt im Kaffeesud. :rolleyes:
Die einzigen Led, die sicher wie vom Verkäufer angegebenen waren, waren von Luxeon im Werk geschriftete. Jetzt kann mans glauben - oder auch nicht.

wo auch immer jemand versucht hatte, gab es keine Unterstützung dafür eine bestimmte Led (Bin + tint) auch nur ansatzweise zu bekommen
(bereits mit den gaanz schwachen bins so gewesen - auf cpf. Ich selbst hab ein paar mir bekannte Versender gefragt, ebenfalls Essig)
 
@siam
Es ist wenig zielführend sich hier über Unternehmenspolitik zu unterhalten, da dies bestenfalls hypothetisch bleibt.

Generell anzumerken ist aber, dass die Zielgruppe eines Produktes nicht ein Endverbraucher mit minimalster Abnahme zu sein braucht. Je nach dem, wo und wie sich ein Unternehmen mit einem Produkt am Markt positionieren will, wird auch Verteilung und Lieferung bestimmt.
Und bezogen auf LED sollte eigentlich klar sein, welche Märkte angestrebt werden; Automobilausrüstungen.

Den Rest regelt der Markt. Dort bestimmen Stückzahl, Preis und Verfügbarkeit. Kleinstabnehmer aus dem Verwendungsbereich von Nischenprodukten sind bei marktwirtschaftlichen Kalkulationen bedeutungslos.
 
@yuko: Stimme Dir zu.

@mbsub: Danke für die Info. Das war mir gar nicht bewußt, dass die bereits Optiken haben. Werde ich mir mal anschauen.

@yellow_ö: Im Datenblatt stehen aber tatsächlich nur 4 Helligkeits- und 14 Farbwerte. Und da die LEDs ja anscheinend nicht einzeln beschriftet sind, kann man spekulieren, dass in einer Verpackungseinheit á 60 Stück immer die gleiche Helligkeit/Farbe vorhanden ist. Die OSTAR sind also pro V-einheit gut selektiert (bzw. sollten es sein). Würde mich dann mal interessieren, ob die einen großen Aufwand bei der Selektion betreiben oder ihre Produktion einfach gut im Griff haben. Kennt sich da jemand aus? Wie sieht das bei CREE und Co. aus? Ich hatte übrigens die 5W Luxeons "damals" beim Europavertrieb (Future-Electronics) eingekauft und konnte daher wählen zwischen verschiedenen Farben und Helligkeitswerten, die ich dann auch bekommen habe. Einzig das W-Bin wollten sie mir in meinen kleinen Stückzahlen (ca. 20-30) nicht geben :(((. War aber noch lange vor der CREE und Co. Zeit.

@siam: Evtl. könnte auch der Medizinbereich interessant sein, obwohl ich gerade noch nicht weiß, ob ein Endoskop mit 1000lm+ wirklich Sinn macht. Die sind eigentlich schon hell genug (Das kann man statt HIFU das Gewebe vor Ort direkt wegbrutzeln ;).

Das Wärmemanagement in den Ostar-Einbaufunzeln ist mir immer noch ein Rätsel. Scheint ja doch nicht so kritisch zu sein.


Grüsse, Stefan.
 
Hallo Stefan,
es handelt sich um Reflektoren und nicht um Optiken!!!!
Eine Einzelbezugsquelle kenne ich leider nicht.

Michael
 
@Michael Bienhaus
Ich weiß nicht, ob es im Bereich der Taucherlampen Selbstbau üblich ist. Ich kann mir aber vorstellen, dass es sehr viel schwieriger sein dürfte eine Lampe zu bauen, die bis 200 m wasserdicht ist. Zumindest kann ich entsprechende Unterschiede bei meinen Uhren erkennen.

Aber im Bereich Fahrradlampen, wie auch in anderen Bereichen, ist das Modden, DIY, Selbstbau oder -Neuaufbau unter Verwendung von Originalbauteilen- die Normalität.

Ich denke, dass man das bei der Weitergabe eigener Entwicklungserkenntnisse wissen sollte.

Außerdem ist das ein Aspekt, der auch durchaus eine Rolle spielt, wenn man über die Anpassung eigener Produkte für andere Anwendungen nachdenkt.
Das soll heißen, dass man sich sehr genau überlegen sollte, ob es ökonomisch sinnvoll ist das eigene Produkt für einen solchen Bereich anzubieten. M. E. nach spricht sehr viel mehr dagegen als dafür.
 
In diesem Bereich hier sind ganz einfach keine Absatzzahlen zu erwarten. Mal abgesehen von den Kosten für deine Lampen und dem Absatz bei (gutsituierten) Hobby-Nutzern, gibt es bei Taucherlampen auch eine entsprechende Berufsgruppe oder professionelle Nutzer, die solche Lampen beziehen wollen.
Das hast du bei Radfahrern nicht!

ABER!
Der User Siam hat dir das Angebot unterbreitet, den Lichtstrom deiner Lampe zu messen. Was er nicht gesagt hat, ist, dass er an der TU Darmstadt promoviert und dort im Bereich E-Technik Zugang zu entsprechendem Equipment hat. Also Ulbricht-Kugel etc. Die Messungen sind kostenlos und erfolgen aus reinem Interesse. Soweit ich es beurteilen kann, arbeitet er dort mit sehr großem Sachverstand. Du könntest selber anwesend sein. Eine solche Gelegenheit würde ich mir als Entwickler und Anbieter nicht entgehen lassen. Das Ergebnis kann natürlich sehr ernüchternd sein.
 
Zurück