"unplattbar" gesucht

Registriert
5. Dezember 2008
Reaktionspunkte
1
Hey,

nachdem ich jetzt in gut 3-4 Wochen meine Schlaeuche gut 12-13 mal Flicken musste muss mal was neues her:P Sprich gleich n Mantel und Schlauch. Hab naemlcih irgendwie kein Bock mehr mein Bike staendig den Berg runtertargen zu muessen:p

Ich such irgendwas was mehr oder weniger "unplattbar" ist. Soll aber eher kein Vollgummireifen sein. Ich fahr meistens irgendwelche Schotter/Geroellwege oder Singletrails den Berg runter wo auch des oefteren so kleine Distel- oder Kacktuspflanzen sind:mad:.

Ich hab ne "ritchey disc ocr" Felge und such irgend n Downhillmantel? Im mom hab ich n 26x2.35 Mantel drauf. Ist die Groesse ganz gut oder vill groesser oder doch eher kleiner?

schonaml danke fuer die Antworten

MFG chancho
 
Würde da eher was an der Fahrtechnik ändern ;)

Aber von Maxxis gibts praktisch jeden DH- Reifen auch in 2.35". Hoher Luftdruck und dann sollten die Räder halten.

Falls es wirklich nur an den Dornen liegt, kannst du dir Dichtmilch in den Schlauch machen. Die bekommste auch fast überall und die dichtet solche Einstiche gut ab.

Bei DH- Reifen haste dann halt gut und gerne 800 gr mehr pro Rad.
 
Hi,
ich bin so eine Dichtmilch auf ca. 2 Jahre auf meinem CC-Race bike gefahren. Das Mehrgewicht hielt sich in Grenzen (ca. 100g Dichtmilch hab ich mir pro Rad damals eingefüllt) und ich hab die Schläuche erst nach einem heftigen Snake-Byte ersetzen müssen. Bei der anschließenden Kontrolle fand ich am Hinterrad 7 Dornen und vorne 3. im Mantel.
Bei der Fahrt war von den Einstichen nichts zu spüren.
Ich finds geil! :daumen:
 
Antiplatt Pannenuchs Band einlegen. Ist bei manchen Bikern verpönt und schützt auch nicht vor seitlich eindringenden Gemeinheiten. Ich habe damit trotzdem gute Erfahrungen gemacht. Rein statistisch ist die Pannenhäufigkeit bei mir um 3/4 gesunken.
 
inspiriert von Michelins BIP für Motorräder habe ich bei meinem Hardcorebike eine ähnlich Lösung.

Anstatt Luft verwende ich Schaumstoff. Am besten gehen diese Heizungs/Wasserrohrisolierhüllen. Klar geht der Mantel schwer drauf, aber dafür kannst Du dem Platten tschüss sagen. Je nach Material entspricht diese Lösung so ca. 1,5bar
 
inspiriert von Michelins BIP für Motorräder habe ich bei meinem Hardcorebike eine ähnlich Lösung.

Anstatt Luft verwende ich Schaumstoff. Am besten gehen diese Heizungs/Wasserrohrisolierhüllen. Klar geht der Mantel schwer drauf, aber dafür kannst Du dem Platten tschüss sagen. Je nach Material entspricht diese Lösung so ca. 1,5bar

das ist ja mal ne idee :daumen:
gibts da mehr infos drüber? bilder oder so?
 
Er meint wahrscheinlich aufgeschlitzte Seitenwände.

PS bei Kaktusstacheln usw. muss man aber sicher drastischere Massnahmen ergreifen, wie o.g. Antiplattband o.Ä. + Dichtmilch
 
wie bekommt man snakebites bei schlauchlos?

Indem der Reifen beim Durchschlag durchgestanzt wird. Meist gibt es 2 Löcher gleichzeitig (eins nahe an der Felge und eins weiter außen, die mit Dichtmittel nicht mehr dicht werden. Hatte ich sehr oft mit leichteren Reifen.

Siehe Bilder

attachment.php


attachment.php
 
Vielen Dank fuer eure Hilfe, werd mir dann erstmal neue Maentel und Schlaeuche goennen:p.. und dann hoff ich mal das ich hier noch irgendwo dichtmilch oder/und Antiplattband auftreiben kann.
Ansonsten werd ich es mal mit Schaumstoff probieren

also ein frohes Fest:D
chancho
 
Bei DH- Reifen haste dann halt gut und gerne 800 gr mehr pro Rad.

Bleiben wir mal auf dem Teppich: Die 2,35er Maxxis, die ich fahre, wiegen 1050 Gramm pro Stück, die 2,5er nochmals je 100 Gramm mehr.
Doppelte Karkasse und Butylschicht sind fast unplattbar! Aber nicht völlig, ich hatte dann doch auch schon mal einen Platten durch einen 2 cm langen Dorn. Aber da ich mit meinen Ritchey Z-Max etwa alle 1000 km einen Platten habe, finde ich mit den Maxxis einen Platten auf bislang 3500km akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück